Zweiter Open Call des TARGET-X Projektes gestartet

Im Rahmen des Forschungsprojekts TARGET-X werden einzelne Einrichtungen oder Kleinstkonsortien gesucht, die sich mit der Durchführung von Leistungstests oder der Entwicklung von Geräten oder Lösungen für Technologieanbieter und Anwendungsfälle in bestimmten Sektoren wie Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen befassen. Die finanzielle Unterstützung beträgt bis zu 60.000 Euro.

TARGET-X ist ein Projekt im Rahmen des Programms HORIZON EUROPE, das von der Europäischen Kommission kofinanziert wird. Es wird von der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. koordiniert und umfasst 14 Konsortialpartner aus sechs Ländern. Die Vision von TARGET-X ist es, wichtige Wirtschaftszweige in Europa durch die Integration von 5G und 6G zu stärken. Gleichzeitig soll die digitale Transformation beschleunigt werden.

Antragsberechtigt sind Einzelpersonen (KMU), Universitäten, Forschungs- und Technologieorganisationen oder Kleinstkonsortien, die aus zwei Einrichtungen bestehen. Diese müssen vor Beginn der ersten offenen Ausschreibung bei TARGET-X registriert sein. Die vorgeschlagenen Aktivitäten müssen sich auf Leistungstests oder die Entwicklung von Geräten oder Lösungen für Technologieanbieter und Anwendungsfälle beziehen, die sich auf nur ein Thema in einem der folgenden Sektoren beziehen: Fertigung, Energie, Automobil, Bauwesen und andere Themen für die Entwicklung neuer Geräte/Lösungen sowie für die Bewertung mit einem methodischen Bewertungsrahmen auf der Grundlage von KPI und KVI.

Im Rahmen des Open Calls werden ca. 64 Unternehmen mit bis zu 60.000 Euro finanziell unterstützt.

Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar 2024 um 17 Uhr.

Zur Bewerbung gelangen Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: TARGET-X.

Das könnte Sie auch interessieren

17.02.2025
Zukunftstechnologien im Fokus: BMBF fördert neue Digitalprojekte
Im Februar 2025 starteten mehrere vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekte im Bereich Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme. Diese Initiativen sollen technologische Fortschritte in den Bereichen IT-Sicherheit,...
News-Artikel lesen
04.02.2020
Nächste Runde des Förderwettbewerbs „Start-up Transfer.NRW“
Absolventen und Wissenschaftler von Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen haben die Möglichkeit, sich für den Förderwettbewerb „Start-up Transfer.NRW“ zu bewerben. Zweck ist die Unterstützung von Absolventen und Wissenschaftlern beim Einstieg...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW: Start der zweiten Runde
Es ist soweit. Heute startet die zweite Einreichungsrunde des Förderwettbewerbs 5G.NRW. Im Rahmen des Förderwettbewerbs der Landesregierung können sich Unternehmen bewerben, die sich in ihren Projekten mit 5G-Forschung und Entwicklung,...
News-Artikel lesen
14.09.2023
Dritter Förderaufruf: Sicherheit in den Kommunikationstechnologien 5G/6G
Mit dem Ziel, neue Kommunikationstechnologien zu etablieren, Risiken bei der Nutzung von 5G/6G-Technologien zu minimieren und Sicherheitslücken zu schließen, startete das Programm im Auftrag des Bundesinnenministeriums im Sommer 2022. In...
News-Artikel lesen
27.04.2020
Förderprogramm „develoPPP.de“
Die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) fördert mit der Maßnahme develoPPP.de CLASSIC Unternehmen, die sich über einen längeren Zeitraum in Entwicklungs- und Schwellenländern engagieren. Unterstützt werden dabei unter anderem Unternehmen,...
News-Artikel lesen
16.01.2025
Verlängerung der Einreichungsfrist für Cybersicherheitsprojekte im Rahmen des EU-Förderprogramms „Digitales Europa“
Das Europäische Kompetenzzentrum für Cybersicherheit (ECCC) hat bekannt gegeben, dass die Einreichungsfrist im Rahmen des EU-Förderprogramms „Digitales Europa“ bis zum 27. März 2025 verlängert wurde.
News-Artikel lesen
15.01.2024
6G-SANDBOX Projekt startet den 2. Open Call for „New Infrastructures and Functionalities & Innovative Experiments“
Der Open Call ermöglicht die Integration neuer Funktionen oder die Durchführung innovativer Experimente. Option 1 – Neue Infrastrukturen und Funktionalitäten (Erweiterungen): Diese Option beinhaltet die Erweiterung und Vorbereitung der experimentellen...
News-Artikel lesen
02.04.2024
Horizont Europa veröffentlicht Strategieplan für 2025-2027
Die EU-Kommission hat den zweiten Strategieplan für Horizont Europa angenommen. Der Plan wurde auf den Flaggschiff-Forschungs- und Innovationstagen angekündigt. Er enthält drei wichtige strategische Leitlinien für die Förderung von Forschung...
News-Artikel lesen
02.01.2020
Richtlinie zur Förderung von deutsch-französischen Projekten zur Cybersicherheit
Das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das französische Forschungsministerium (MESRI) haben sich in Berlin (am 19. Juni 2018) auf dem 6. Forum zur deutsch-französischen Zusammenarbeit geeinigt, eine starke deutsch-französische...
News-Artikel lesen
27.07.2020
Förderung von Machbarkeitsstudien
Die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH finanziert Machbarkeitsstudien. Unterstützt wird die Förderung durch Mittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die Machbarkeitsstudien sollen dabei unterstützen, neue...
News-Artikel lesen
Zweiter deutsch-französischer Förderaufruf zu 5G-Campusnetzen
Eine erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen wurde im Mai 2021 veröffentlicht und im September 2021 abgeschlossen. Es wurden vier Projekte ausgewählt, sodass aktuell schon 34 französische und deutsche Einrichtungen...
News-Artikel lesen
03.09.2020
Call for Contributions: Beiträge zu experimentellen Aspekten von 5G
Das 5GENESIS-Team arbeitet zusammen an der Sonderausgabe des Magazins „SENSORS“ mit dem Titel „Experimentation in 5G and Beyond Networks: State of the Art and the Way Forward“. Dazu werden nun...
News-Artikel lesen