1&1 rüstet BVB-Sportstätte mit fortschrittlicher Mobilfunktechnik aus

1&1 hat den Einbau von 5G-Technologie im Signal Iduna Park abgeschlossen, um zur Europameisterschaft verbesserte Netzabdeckung und höhere Geschwindigkeiten zu bieten.

Der Mobilfunkanbieter 1&1 hat den Einbau von 5G-Technologie im Westfalenstadion des Champions-League-Finalisten Ballspielverein Borussia 1909 Dortmund abgeschlossen. Dies erfolgte rechtzeitig vor dem letzten Spiel der Bundesliga-Saison und vor Beginn der Europameisterschaft, um die Netzabdeckung und Geschwindigkeit für die Besucher zu verbessern.

Das 5G-Netz von 1&1 basiert auf Open-RAN-Technologie, die eine effiziente und hohe Datenübertragungsrate ermöglichen und eine zuverlässige Verbindung über den Spielbetrieb sicherstellen soll. Im Stadion wurden MIMO-Antennen installiert, die dafür sorgen sollen, mehrere Datenströme gleichzeitig zu senden und zu empfangen, was besonders bei hohem Nutzer*innenaufkommen von Vorteil ist. Nachdem die Technologie während der Heimspiele im Mai erfolgreich getestet wurde, ist sie jetzt vollständig betriebsbereit für die anstehenden Europameisterschaftsspiele im Juni und Juli.

Die Installation der Open-RAN-Technologie soll auch zur Nachhaltigkeit beitragen, indem sie den Strom- und Platzverbrauch im Stadion minimiert. Das Stadion wurde für die Netzplanung in mehrere Bereiche aufgeteilt, einschließlich Außenbereiche, Innenbereiche und spezielle Zonen wie Nord-Eingang und Parkplatz. Im Freien umfasst das Netzwerk 48 aktive Radio-Einheiten, die mit 128 Antennen verbunden sind, während im Innenbereich 87 aktive Radio-Einheiten für 5G und 4G sowie 21 passive Antennen installiert wurden. Die Verkabelung erfolgte mit hunderten von Kabeln, die in vier Technikräumen pro Etage verteilt sind, wobei insgesamt mehr als zehn Kilometer Glasfaserleitungen und 30 Kilometer Kabel im Stadion verlegt wurden.

Weitere Informationen finden Sie hier: Borussia Dortmund.

Das könnte Sie auch interessieren

21.12.2023
Nokia und Deutsche Telekom starten Aufbau eines Open RAN-Netzes in Deutschland
Nokia und die Deutsche Telekom haben bekannt gegeben, dass sie gemeinsam mit Fujitsu mit dem Aufbau eines herstellerübergreifenden Open RAN-Netzes in Deutschland begonnen haben. Ziel ist die vollständige Integration der...
News-Artikel lesen
22.02.2022
Fraunhofer FIT realisiert gemeinsam mit der COCUS AG ein 5G-Campusnetz auf dem Campus Schloss Birlinghoven
Seit Ende 2021 steht in Sankt Augustin das 5G-Campusnetz des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT. Die COCUS AG hat das 5G Stand-Alone Netz auf Open-RAN Basis geliefert, um damit zukünftig...
News-Artikel lesen
Berlin als Modellstadt für 5G-Advanced
Als Modellregion für die Entwicklung und Nutzung von 5G-Advanced positioniert eine aktuelle Studie der Technologiestiftung Berlin die Hauptstadt.
News-Artikel lesen
28.11.2022
O2 Telefónica nutzt für 5G-Netze die Cloud RAN von Nokia
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica nutzt erstmals im 5G-Netz die Cloud RAN Technologie des Netzausrüsters Nokia. Wie bei Open RAN lassen sich mit der Cloud RAN Technologie Teile des Mobilfunkzugangsnetzes (RAN...
News-Artikel lesen
13.03.2025
O2 Telefónica führt Ericssons Cloud-RAN-Technologie ein
O2 Telefónica nimmt ein Cloud-Radio-Access-Network mit Technologie von Ericsson in Betrieb.
News-Artikel lesen
19.01.2022
O² / Telefónica aktiviert Deutschlands erste Open RAN Mini-Funkzellen in München
O2 / Telefónica hat in München als erster deutscher Netzbetreiber die ersten Mini-Funkzellen mit innovativer Open RAN-Technik (ORAN) aktiviert. Entsprechend stehen Nutzer*innen nochmals mehr Kapazitäten und höhere Bandbreiten an belebten...
News-Artikel lesen
O2 Telefónica und Ericsson führen Cloud RAN in Deutschland ein
O2 Telefónica und Ericsson haben bekannt gegeben, dass sie die Einführung von Cloud RAN in Offenbach planen. Dies stellt den ersten Einsatz von Ericssons Cloud RAN-Portfolio in Europa dar. Durch...
News-Artikel lesen
31.05.2023
BMWK-Leitprojekt CampusOS: Modulares Technologiebaukastensystem für 5G-Campusnetze
Deutschland ist weltweit führend bei der Einführung von 5G-Campusnetzen. 5G-Campusnetze bieten viele Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen, um ihre Arbeitsprozesse und Abläufe auf vielfältige Weise effizienter zu gestalten. So...
News-Artikel lesen
09.05.2023
Erste Open-RAN-Standorte in Küstenstädten Englands
Vodafone-Kund*innen in Torquay und Exmouth im Vereinigten Königreich haben ab sofort die Möglichkeit, Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 700 Mbit/s zu übertragen. Dies sei doppelt so schnell wie...
News-Artikel lesen
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
19.12.2024
Fraunhofer HHI veröffentlicht ersten Open-Source 5G FR2 MIMO-Demonstrator
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat gemeinsam mit den Partnern Allbesmart, National Instruments (NI) und TMYTEK den weltweit ersten Open-Source 5G FR2 MIMO-Demonstrator entwickelt.
News-Artikel lesen
26.10.2023
Vodafone und NTT DOCOMO: Gemeinsames Whitepaper für automatisierte 5G-Netzwerke
Vodafone und NTT DOCOMO, INC. haben Anfang Oktober ihr zweites gemeinsames Whitepaper veröffentlicht, das laut eigenen Angaben einen klaren Weg zu einer stärkeren Automatisierung im Zusammenhang mit Open Radio Area...
News-Artikel lesen