Vodafone und NTT DOCOMO: Gemeinsames Whitepaper für automatisierte 5G-Netzwerke

Vodafone und NTT DOCOMO haben ein Whitepaper zur Automatisierung von Open-RAN-Netzwerken veröffentlicht und betonen die Bedeutung von standardisierten Schnittstellen. Sie setzen sich für die Entwicklung einer ausgereiften "Service Management and Orchestration-Plattform" ein, um Herausforderungen bei der Einführung von 5G zu bewältigen.

Vodafone und NTT DOCOMO, INC. haben Anfang Oktober ihr zweites gemeinsames Whitepaper veröffentlicht, das laut eigenen Angaben einen klaren Weg zu einer stärkeren Automatisierung im Zusammenhang mit Open Radio Area Networks (RAN) aufzeigt. Dieser Schritt sei entscheidend, um die komplexen Herausforderungen einzudämmen, die durch die Einführung von 5G und darüber hinaus entstehen können. Das Paper beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung von Open-RAN-Mobilfunk-Basisstationen, die durch künstliche Intelligenz und Machine Learning-Techniken betrieben werden. Diese Technologien sollen dazu beitragen, manuelle Prozesse zu eliminieren, die mit einzelnen Lieferantenstandorten verbunden sind, und den Aufbau sowie die Wartung von softwareabhängigen 5G-Netzwerken zu erleichtern.

Eine zentrale Erkenntnis sei die Bedeutung einer stärkeren Standardisierung der Schnittstellen zwischen den bestehenden Netzwerkteilen und der neu geschaffenen Service Management and Orchestration (SMO)-Plattform. Die SMO, entwickelt von der O-RAN Alliance, nutzt Intelligenz und Automatisierung und soll so die Einrichtung, den Betrieb und die Wartung von 5G-Standorten vereinfachen. Obwohl es Fortschritte gegeben haben soll, ist die SMO laut den Autor*innen immer noch von proprietären Anbieterpraktiken abhängig. Die dringende Herausforderung für die Branche, ein ausgereiftes Open RAN-Ökosystem zu entwickeln, in dem die SMO-Schnittstellen aufeinander abgestimmt sind und mit den Entwicklungen in der Funkantennentechnologie Schritt halten können, wird daher ebenfalls betont.

Das SMO-Framework der O-RAN Alliance biete intelligente Automatisierung, um die Betreiber bei der Einrichtung, dem Betrieb und der Wartung des Netzes zu unterstützen. Es soll Funktionen wie Zero Touch Provisioning, intelligente und automatische RAN-Optimierung sowie die Reduzierung des Energieverbrauchs ermöglichen. Doch trotz dieser Fortschritte bestehe noch Handlungsbedarf. Die Industrie arbeite aktiv daran, SMO-Schnittstellen zu spezifizieren, um eine ausgereifte Architektur zu schaffen. In der Zwischenzeit werden laut den Autor*innen herstellereigene Erweiterungen notwendig sein, um die SMO mit den bestehenden Funktionen zu verbinden.

Vodafone und DOCOMO setzen ihre Zusammenarbeit fort, um die Entwicklung und erfolgreiche Einführung von SMO zu beschleunigen. Sie betonen dabei die Rolle der Betreiber, Druck auf die Branche auszuüben. Außerdem soll auf die Bedeutung einer vollständigen SMO-Normung und Umsetzung hingewiesen werden. Die Schaffung einer ausgereiften und offenen SMO-Schnittstelle ist den Beteiligten nach von entscheidender Bedeutung, um die Grundlage für eine positive Ökosystementwicklung und -umwandlung im Gleichschritt mit RAN zu schaffen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Das könnte Sie auch interessieren

02.11.2021
Jede 5G-Antenne wird bei Vodafone zur 5G Standalone-Antenne
Vodafone kommt beim 5G-Ausbau schneller voran als angekündigt: 35 Millionen Menschen können das 5G-Netz von Vodafone schon heute zuhause nutzen. Insgesamt 15.000 5G-Antennen an 5.000 Standorten sind nun live. Jetzt...
News-Artikel lesen
04.10.2021
Opensignal vergibt 5G-Awards
Das britische Analyseunternehmen Opensignal vergibt in seinem Bericht „5G Global Mobile Netzwork Experience Awards 2021“ Awards für die Qualität von 5G-Netzen für Betreiber auf der ganzen Welt. Die Netzanbieter konnten...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom und Weaveworks beschleunigen 5G-Bereitstellung mit Kubernetes
Zusammen mit ihrem Partner Weaveworks führt die Deutsche Telekom Kubernetes ein, welches für Cloud-native 5G-Implementierungen optimiert ist. Dabei ist das Telekommunikationsunternehmen Vorreiter beim Einsatz von Kubernetes an Core- und Edge-Standorten....
News-Artikel lesen
12.07.2021
5G, Beyond 5G und aufstrebende 6G-Technologien zur Förderung von Smart Cities
Das Unternehmen Research and Markets hat die Studie „6G and Smart Cities: Transformation of Communications, Services, Content, and Commerce 2025 – 2030“ veröffentlicht, in welcher der Smart-Cities-Markt analysiert wird, einschließlich...
News-Artikel lesen
22.07.2021
Das C-Band-Spektrum wird den US-Markt verändern
Durch die Versteigerung des US-amerikanischen C-Band-Spektrums in Höhe von über 80 Millionen US-Dollar, verändert sich die US-amerikanische Wettbewerbslage noch einmal grundlegend. Das Beratungsunternehmen umlaut hält die Investitionen der US-amerikanischen Telekommunikationsanbieter...
News-Artikel lesen
17.05.2022
Bayern unterstützt den Bau von Mobilfunkmasten mit bis zu einer halben Million Euro pro Anlage
Mit bis zu einer halben Million Euro pro Anlage unterstützt das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm Kommunen beim Bau von Mobilfunkmasten. Der erste Funkmast aus dem Förderprogramm wurde im oberfränkischen Rehau fertiggestellt. Von...
News-Artikel lesen
07.01.2021
Bis 2021: 5G-Netz für 30 Millionen Menschen in Deutschland
Vodafone blickt zurück auf das Jahr 2020. Mehr als 800 Städte und Gemeinden in Deutschland werden von Vodafone mit 5G versorgt. 5.000 5G-Antennen wurden dazu an 1.600 Mobilfunkstandorten errichtet. Nutzen...
News-Artikel lesen
08.10.2020
Kooperation zwischen TÜV Rheinland und Ericsson
TÜV Rheinland und Ericsson haben einen Vertrag zur Kooperation unterzeichnet. Fokus der Zusammenarbeit liegt auf dem neuen Ericsson Device Hub (EDH)-Ökosystem. Herstellern von Funk- und Telekommunikations-Produkten werden dafür Dienstleistungen rund...
News-Artikel lesen
04.02.2021
Neue Netzwerk-Technologie erzielt bis zu 100 Gigabit pro Sekunde
Über eine einzelne optische Wellenlänge haben Ingenieure von Vodafone und Nokia Daten mit einer Geschwindigkeit von 100 Gigabit pro Sekunde über eine passive optische Glaserverbindung (PON) transportiert. Derzeit können mit...
News-Artikel lesen
02.06.2020
Spezielles 5G-MIMO-Messsystem für 5G-Telekommunikations- und Weltraumanwendungen
Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) hat ein einzigartiges 5G-MIMO-Messsystem entwickelt, das Multiple-Input Multiple-Output (MIMO)-Hardware für 5G-Telekommunikations- und Raumfahrtanwendungen charakterisiert. Der Einsatz der Breitband-Downconverter-Einheit ist ein wichtiger Schritt für...
News-Artikel lesen
22.02.2022
Fraunhofer FIT realisiert gemeinsam mit der COCUS AG ein 5G-Campusnetz auf dem Campus Schloss Birlinghoven
Seit Ende 2021 steht in Sankt Augustin das 5G-Campusnetz des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT. Die COCUS AG hat das 5G Stand-Alone Netz auf Open-RAN Basis geliefert, um damit zukünftig...
News-Artikel lesen
26.09.2022
Opensignal veröffentlicht Bericht zu 5G in Deutschlands Städten
Vor drei Jahren wurde 5G erstmals in Deutschland eingeführt. Seitdem haben die Betreiber hart daran gearbeitet, die 5G-Abdeckung im ganzen Land einzuführen. Es ist wirtschaftlich sinnvoll, den Mobilfunkstandard 5G zunächst...
News-Artikel lesen