Deutsche Telekom und T-Mobile U.S. starten T-Challenge für 5G-XR im Einzelhandel

Ein weltweiter Wettbewerb soll innovativen Ideen für 5G-gestützte Extended-Reality-Lösungen im Einzelhandel fördern.

Laut einem aktuellen Bericht von Deloitte Digital und Snap Inc. hat Augmented Reality bereits heute einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Kaufentscheidungen getroffen werden, da Kund*innen und Verbraucher*innen vermehrt ein personalisiertes und engagiertes Kauferlebnis suchen. So werden laut dem Bericht Produkte von Unternehmen mit AR-Erlebnissen mit 41 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit in Betracht gezogen, als Produkte von Unternehmen ohne AR-Angebot. Zusätzlich geben laut dem Bericht 3 von 4 Verbraucher*innen an, bereit zu sein, mehr für ein Produkt ausgeben zu wollen, wenn vorher ein AR-Erlebnis möglich ist. Darüber hinaus stimmen laut der Studie 56 % der Verbraucher*innen zu, dass AR ihnen mehr Vertrauen in die Produktqualität gibt, wobei mehr als die Hälfte angibt, dass sie die AR-Technologie zur Bewertung von Produkten nutzen wollen, was ein risikofreies „Probieren vor dem Kauf“-Erlebnis ermöglichen soll.

Aufgrund dieser Entwicklungen haben T-Labs, die Forschungs- und Entwicklungseinheit der Deutschen Telekom, und T-Mobile U.S. sich entschlossen gemeinsam einen weltweiten Wettbewerb für Start-ups, Entwickler*innen, Forscher*innen und Designer*innen ins Leben zu rufen. Ziel des Wettbewerbs namens T-Challenge ist, innovative Forschungsarbeiten und Lösungen für die Nutzung von 5G-Netzen und Extended-Reality-Technologie (XR) zur Umgestaltung des Einzelhandels zu fördern. Auf diese Weise soll die „T-Challenge“ neue Innovationen im Bereich des Einkaufens vorantreiben, indem immersivere XR-Erlebnisse in Geschäften, zu Hause und unterwegs gefördert werden.

Gewinnen können die Teilnehmer*innen in zwei verschiedenen Kategorien: In der ersten Kategorie sollen Bewerber*innen Lösungen für realisierbare XR-Produkte entwickeln. In der zweiten Kategorie können Teilnehmer*innen hingegen konkrete Konzepte oder Entwürfe für zukünftige Prototypen von XR-Erlebnissen einreichen. Die Finalist*innen des Wettbewerbs erhalten eine kostenlose Reise nach Bonn, wo sie ihre Lösungen und Konzepte Führungskräften der Deutschen Telekom und T-Mobile U.S. präsentieren können. Zusätzlich winkt den Gewinner*innen ein Preispool von 600.000 Euro. Zudem sollen Gewinner*innen die Möglichkeit haben, ihre Lösungen in den Einzelhandelsgeschäften von T-Mobile und der Deutschen Telekom in Europa und den USA zu präsentieren.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: t-mobile

Das könnte Sie auch interessieren

21.06.2022
Weltraumfähiges 5G stellt interkontinentale Verbindung zwischen Japan und Europa her
Die 5G-Technologie kann schnelle Datenverbindungen mit hohem Volumen bereitstellen, um die digitale Transformation der Gesellschaft voranzutreiben. Bei der internationalen Beförderung von Personen oder Objekten spielen Telekommunikationssatelliten eine entscheidende Rolle, um...
News-Artikel lesen
03.05.2021
Graue-Flecken-Förderprogramm der Bundesregierung
Neue Möglichkeiten und Veränderungen des täglichen Alltags werden durch die Digitalisierung für Menschen und Unternehmen geschaffen. Die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung digitaler Möglichkeiten von Wirtschaft und Gesellschaft ist dabei...
News-Artikel lesen
Studie zeigt hohes Interesse an 5G-Broadcast
Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Kantar zeigt ein hohes Interesse der Verbraucher*innen an 5G Broadcast, einem neuen Übertragungsweg für mobile 5G-Endgeräte. Zwei Drittel der Befragten finden 5G Broadcast als „Fernsehen...
News-Artikel lesen
26.02.2024
Forschungsprojekt für die 5G-Versorgung in ländlichen Gebieten startet
Die stetige Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien ist die Grundlage für die fortschreitende Digitalisierung. Insbesondere Kommunikationsinfrastrukturen mit hohen Bandbreiten und geringen Latenzzeiten sind für die intelligente Vernetzung und Zusammenarbeit von...
News-Artikel lesen
LANDNETZ: Digitalisierung für nachhaltige Landwirtschaft
Das Verbundprojekt LANDNETZ, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wurde nach fünf Jahren Forschung in Sachsen nun abgeschlossen. Ziel des Projekts war es, flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für...
News-Artikel lesen
02.10.2023
5G-Leitstelle überwacht selbstfahrenden Bus
Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI) und der IAV GmbH Chemnitz entwickelt der Landkreis Nordsachsen ein System zur Fernüberwachung eines selbstfahrenden Busses mit Hilfe der 5G-Technologie....
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
Projektabschluss von CAPTN „Förde 5G“ – Fortschritte in autonomer Schifffahrt
Die CAPTN-Initiative hat das Forschungsprojekt „Förde 5G“ nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von 5G-Mobilfunk im maritimen Bereich, insbesondere für den Betrieb einer...
News-Artikel lesen
12.02.2021
Förderung des Projekts „ALADIN“ zur Waldbrandbekämpfung mit 5G
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert im Rahmen des 5x5G-Förderwettbewerbs das Projekt „ALADIN (Advanced Low Altitude Data Information System)“. Das Projekt zielt darauf ab, durch eine bedarfsgerechte...
News-Artikel lesen
08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
Das CC5G.NRW lädt zu den Kick-off-Veranstaltungen der Special Interest Groups Smart Urban, Smart Rural und Smart Public Services ein
Erleben Sie spannende Insights der 5G.NRW-Förderprojekte, diskutieren Sie aktuelle Herausforderungen und begleiten Sie uns in Zukunft zu interessanten vor Ort Besuchen der Unternehmen aus dem 5G.NRW Ökosystem. Die neue Mobilfunkgeneration...
News-Artikel lesen