Deutsche Telekom und T-Mobile U.S. starten T-Challenge für 5G-XR im Einzelhandel

Ein weltweiter Wettbewerb soll innovativen Ideen für 5G-gestützte Extended-Reality-Lösungen im Einzelhandel fördern.

Laut einem aktuellen Bericht von Deloitte Digital und Snap Inc. hat Augmented Reality bereits heute einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Kaufentscheidungen getroffen werden, da Kund*innen und Verbraucher*innen vermehrt ein personalisiertes und engagiertes Kauferlebnis suchen. So werden laut dem Bericht Produkte von Unternehmen mit AR-Erlebnissen mit 41 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit in Betracht gezogen, als Produkte von Unternehmen ohne AR-Angebot. Zusätzlich geben laut dem Bericht 3 von 4 Verbraucher*innen an, bereit zu sein, mehr für ein Produkt ausgeben zu wollen, wenn vorher ein AR-Erlebnis möglich ist. Darüber hinaus stimmen laut der Studie 56 % der Verbraucher*innen zu, dass AR ihnen mehr Vertrauen in die Produktqualität gibt, wobei mehr als die Hälfte angibt, dass sie die AR-Technologie zur Bewertung von Produkten nutzen wollen, was ein risikofreies „Probieren vor dem Kauf“-Erlebnis ermöglichen soll.

Aufgrund dieser Entwicklungen haben T-Labs, die Forschungs- und Entwicklungseinheit der Deutschen Telekom, und T-Mobile U.S. sich entschlossen gemeinsam einen weltweiten Wettbewerb für Start-ups, Entwickler*innen, Forscher*innen und Designer*innen ins Leben zu rufen. Ziel des Wettbewerbs namens T-Challenge ist, innovative Forschungsarbeiten und Lösungen für die Nutzung von 5G-Netzen und Extended-Reality-Technologie (XR) zur Umgestaltung des Einzelhandels zu fördern. Auf diese Weise soll die „T-Challenge“ neue Innovationen im Bereich des Einkaufens vorantreiben, indem immersivere XR-Erlebnisse in Geschäften, zu Hause und unterwegs gefördert werden.

Gewinnen können die Teilnehmer*innen in zwei verschiedenen Kategorien: In der ersten Kategorie sollen Bewerber*innen Lösungen für realisierbare XR-Produkte entwickeln. In der zweiten Kategorie können Teilnehmer*innen hingegen konkrete Konzepte oder Entwürfe für zukünftige Prototypen von XR-Erlebnissen einreichen. Die Finalist*innen des Wettbewerbs erhalten eine kostenlose Reise nach Bonn, wo sie ihre Lösungen und Konzepte Führungskräften der Deutschen Telekom und T-Mobile U.S. präsentieren können. Zusätzlich winkt den Gewinner*innen ein Preispool von 600.000 Euro. Zudem sollen Gewinner*innen die Möglichkeit haben, ihre Lösungen in den Einzelhandelsgeschäften von T-Mobile und der Deutschen Telekom in Europa und den USA zu präsentieren.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: t-mobile

Das könnte Sie auch interessieren

08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
27.07.2021
Erste europäische Live-Schalte über 5G-SA
Es war eine europäische Premiere als am 02.07 die TV Kameras von RTL erstmals Live Interviews in Echtzeit über das Standalone-5G Netz von Vodafone übertragen haben. Um die Bilder in...
News-Artikel lesen
14.10.2020
Chancen von 5G im IoT
Quectel Wireless Solutions hat das neue Whitepaper „Inside IoT’s Earliest 5G Use Cases“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt dar, wie sechs vertikale Märkte (Landwirtschaft, Automotive, Gesundheitswesen, Industrie, Medien und Smart Cities)...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt „5G-Lernorte OWL“ erforscht Potenziale für die berufliche Bildung
Das 5G nicht nur bequemes Surfen im Internet ermöglicht, sondern auch ganze Wirtschaftszweige verändern kann, demonstrieren viele Projekte in NRW. Das die 5G-Technologie aber auch die berufliche Bildung unterstützen bzw....
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW: Start der zweiten Runde
Es ist soweit. Heute startet die zweite Einreichungsrunde des Förderwettbewerbs 5G.NRW. Im Rahmen des Förderwettbewerbs der Landesregierung können sich Unternehmen bewerben, die sich in ihren Projekten mit 5G-Forschung und Entwicklung,...
News-Artikel lesen
27.12.2019
Förderprogramm KMU-innovativ
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verfolgt mit der Fördermaßnahme „KMU-Innovationsoffensive IKT“ das Ziel, das Innovationspotential kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich Spitzenforschung zu stärken sowie die Forschungsförderung...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI startet das Projekt „Zero-SWARM“
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) entwickelt Lösungen für die grüne Transformation. Das geschieht, indem das Fraunhofer HHI klimaneutrale und digitalisierte Produktionsketten weiterentwickelt. Ein Beispiel dafür ist das im Juni 2022 gestartete...
News-Artikel lesen
„SynergieRegion“ erhält vier Millionen Euro Förderung aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb
Das Projekt „SynergieRegion“ wird im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbs gefördert. Das Ziel ist die Erforschung neuer 5G-Anwendungen für Smart City und Industrie 4.0. In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie und...
News-Artikel lesen
06.05.2020
Förderung zur Entwicklung innovativer und vertrauenswürdiger Elektronik
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Verbundforschungsprojekte zur Entwicklung innovativer, vertrauenswürdiger Elektronik. Interessenten können ihre Anträge noch bis zum 12. Juni beim BMBF einreichen. Vorrangig kommen folgende Anwendungsgebiete...
News-Artikel lesen
27.10.2020
4G auf dem Mond
Die Nasa will bis 2022 ein 4G-Netz auf dem Mond errichten. Der Telekommunikationskonzern Nokia unterstützt das Vorhaben durch die Bereitstellung seiner Technik. Insgesamt investiert die Nasa 14,1 Millionen US-Dollar. Das...
News-Artikel lesen
04.02.2021
Erforschung von industriellen 5G-Anwendungen im IndustrieStadtpark Troisdorf
Ab Februar 2021 werden auf dem Gelände des IndustrieStadtpark Troisdorf industrielle 5G-Anwendungen untersucht. Gefördert wird das aus sieben Partnern bestehende Konsortium vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Die...
News-Artikel lesen
06.08.2020
Förderprogramm „Digital jetzt“
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie startet am 7. September 2020 ihre Förderung „Digital jetzt“. Kleine und mittelständische Unternehmen haben die Chance, bis zu 50.000 Euro Zuschuss für Hard- und...
News-Artikel lesen