5x5G-Wettbewerb: Sieben Konzepte aus NRW werden gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. In den kommenden Wochen informieren wir Sie in einer Newsreihe auch über die förderwürdigen Konzepte aus den anderen Bundesländern.
In Nordrhein-Westfalen waren insgesamt sieben Gebietskörperschaften mit Schwerpunkten in den Bereichen Smart City, Industrie 4.0 und e-Health erfolgreich. Maximal 100.000 Euro stehen den Antragstellern nun für die Weiterentwicklung ihrer Konzepte zur Verfügung. Die Konzeptförderung endet im Ende Juni 2020. Das BMVI wird anschließend eine ausgewählte Zahl von Konzepten besonders hervorheben und mit einer Umsetzungsförderung prämieren. Folgende Konzeptentwicklungen aus NRW werden gefördert (Quelle: BMVI):
- Bundesstadt Bonn – Amt für Wirtschaftsförderung: „5G-basierte Anwendungen für das Management von Groß-Konferenzen & Events in Bonn“
Im Projekt „5G_Klimanr-Ev_BN“ ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien bei Großveranstaltungen wie Messen zu entwickeln. Die Vernetzungstechnologien sollen in verschiedenen Anwendungsszenarien einen wesentlichen Beitrag dazu liefern, damit Messen aus ökologischer Sicht nachhaltiger werden. Darüber hinaus soll der Messebesuch über Augmented Reality und Virtual Reality Anwendungen intensiver erlebbar werden. - Kreis Borken: „5G-Potenziale für die Telemedizin am Beispiel des Rettungsdienstes im Kreis Borken“
Im Rahmen des Projektes „5G-Telerettung“ ist geplant, ein Konzept für ein Reallabor zu entwickeln, in dem 5G-Technologien für die mobile Gesundheitsversorgung entwickelt werden sollen. Im Fokus stehen die präklinische Diagnostik und Therapie. Darüber hinaus sollen anhand der Diagnostik bereits im aufnehmenden Klinikum die notwendigen Prozesse für die Behandlung eingeleitet werden können. - Kreis Coesfeld: „5G im Rettungsdiensteinsatz – den Patienten auch digital im Fokus“
Im Rahmen des Projekts „5G_Rettungsdienst“ soll ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in der mobilen Unfallversorgung erarbeitet werden. Um wertvolle erste Minuten bei dem Transport des Patienten vom Unfallort zum Krankenhaus zu nutzen, sollen sich Notfallärzte einen Überblick zum Patientenstatus durch eine Videoübertragung verschaffen können. Zusätzlich sollen mittels Augmented-Reality-Techniken weitere Maßnahmen zwischen Arzt und Sanitäter audiovisuell abgesprochen werden. - Stadt Troisdorf: „5G-Anwendungen im Industriestadtpark Troisdorf“
Im Projekt „Industriestadtpark“ soll ein Konzept anhand eines Industrieparks entwickelt werden, in dem der Einsatz von 5G-Technologien für die Logistik, für Mensch-Technik-Interaktionen (Augmented Reality in der Fertigung) und das intelligente Energiemanagement betrachtet werden. So sollen Waren bzw. Materialien jederzeit auf ihren Wegen verfolgt werden können sowie Fernwartungen in der Fertigung und die Energieversorgung von Maschinenparks in Echtzeit Realität werden. - Kreis Lippe: „5G Pionierregion Lippe“
Im Rahmen des Projektes „5G Modellregion“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in der Industrie 4.0, in Logistikprozessen, der digitalen Landwirtschaft und der Telenotfallversorgung zu erarbeiten. Im ersten Anwendungsszenario soll in der SmartFactoryOWL (Fabrikhalle im Bereich des Innovation Campus Lemgo) ein lokales 5G-Netz aufgebaut und Beispielanwendungen der Industrie erprobt werden. - Stadt Gelsenkirchen: „Aufbau eines 5G-basierten Smart Traffic-Testgeländes im #Open Innovation Lab ARENA PARK“
Das Projekt „SmartTraffic_OIL“ hat zum Ziel, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technolgien in der intelligenten vernetzten Stadt (Smart City) anhand eines Testgeländes mit konkreten Smart-City-Anwendungen zu entwickeln. Durch weitflächig verteilte Sensoren soll eine intelligente Parkraumbewirtschaftung ermöglicht werden. Selbst bei Großveranstaltungen soll die Parkplatzsuche zeitsparend und somit umweltschonend realisierbar sein. - Stadt Schwerte: „Aufbau eines kommunalen 5G-Campusnetzes für die Smart City Schwerte“
Im Projekt „5G_Schwerte“ ist geplant, ein Konzept für den Einsatz eines örtlichen privaten 5G-Netzes in einer intelligenten vernetzten Stadt zu erarbeiten. Betrachtet werden Anwendungen in der Energieversorgung, dem Brandschutz und bei Rettungsdiensten. Im Testfeld Versorgung sollen die Möglichkeiten eines Campusnetzes für Smart Maintenance und Smart Metering, mit den Zielen der Steigerung von Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz untersucht werden.