5x5G-Wettbewerb: Fünf Konzepte aus Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen

Wir stellen Ihnen die erfolgreichen Konzepte vor - Teil VI: Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte aus Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen.

In Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen waren insgesamt fünf Gebietskörperschaften mit Schwerpunkten in den Bereichen Smart City und Smart Energy erfolgreich. Maximal 100.000 Euro stehen den Antragstellern nun für die Weiterentwicklung ihrer Konzepte zur Verfügung. Die Konzeptförderung endet Ende Juni 2020. Das BMVI wird anschließend eine ausgewählte Zahl von Konzepten besonders hervorheben und mit einer Umsetzungsförderung prämieren. Folgende Konzeptentwicklungen aus Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen werden gefördert (Quelle: BMVI):

  • Wissenschaftsstadt Darmstadt: „Resiliente Region Darmstadt: 5G als Basis für übergangslose Services und mehr Versorgungssicherheit“
    Im Projekt „5G4resilience“ soll im Rahmen eines Konzepts untersucht werden, in welchen Anwendungsfeldern der Einsatz von 5G-Technolgien das höchste Umsetzungspotenzial verspricht, um die Versorgungssicherheit der Region zu verbessern. In vier Testszenarien sollen die Möglichkeiten von 5G zur Steigerung der Resilienz ausgelotet, Anwendungsbereiche identifiziert und prototypisch erprobt werden: Medizin, Katastrophenschutz, neue Mobilitätskonzepte und Industrie 4.0.
  • Stadt Neubrandenburg: „Deformationsmonitoring im 5G-Mobilfunknetz“
    Im Rahmen des Vorhabens „DEMON5G“ soll untersucht werden, wie mit den Möglichkeiten des 5G-Mobilfunkstandards die Umsetzung geodätischer und geotechnischer Überwachungsmessungen einfacher, schneller und wirtschaftlicher gestaltet werden können. Mit den neuen Vernetzungstechnologien soll es ermöglicht werden, Verformungen, Risse oder Setzungen frühzeitig über einen langen Zeitraum zu erkennen, um so Gefahrensituationen zu vermeiden.
  • Regionaler Planungsverband Vorpommern: „Gesundheit und Reisen in Vorpommern“
    Im Rahmen des Projektes „GReiV-5G“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien für autonome Fahrzeuge (zu Luft, Wasser und Land) und Drohnen zu entwickeln. Betrachtet werden unter anderem die Anwendungsmöglichkeiten im öffentlichen Personennahverkehr, in der Landwirtschaft, beim Brandschutz sowie im Rettungs- und Gesundheitswesen. Somit soll ein wesentlicher Beitrag geleistet werden, um gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land zu erreichen.
  • Stadt Eisenach: „5G – Energie Effizienz Eisenach“
    In dem Projekt „5G-Ehoch3“ wird ein Konzept für die Verwendung von 5G-Technologien in intelligenten Energienetzen entwickelt. Da in der Projektregion keine großen Stromtrassen oder Windparks möglich sind, werden die Dezentralisierung der Stromerzeugung und Steuerbarkeit lokaler Verbraucher und Energiespeicher betrachtet. Leitansatz des Vorhabens ist es, die Effizienzpotenziale durch 5G in den Bereichen Energieerzeugung und Energieverbrauch zu untersuchen und zukunftsfähige Anwendungsmodelle für Versorger und Industrie zu entwickeln.
  • Stadt Ilmenau: Pionierregion: „Mobilitätslösungen im suburbanen Raum vernetzen“
    Im Projekt „PMover“ soll ein Konzept erarbeitet werden, wie der Einsatz von 5G-Technologien zur Erreichung sicherheitskritischer Anforderungen im öffentlichen Straßenverkehr beitragen kann. Man widmet sich dabei der besonderen Herausforderung, dass zukünftig ein Mischverkehr von Fahrzeugen höchst unterschiedlicher Automatisierungs- und Vernetzungsgrade zu erwarten ist. 5G spielt insbesondere bei der Bereitstellung einer leistungsfähigen Kommunikationsinfrastruktur und der Beherrschung realer Verkehrsszenarien eine zentrale Rolle.

Das könnte Sie auch interessieren

BMVI fördert weitere 5G-Innovationsprojekte
Mit den Worten „Wir starten jetzt in die Zukunft”, läutete der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die zweite Förderungsrunde von 5G-Projekten aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb des BMVI ein. Weitere sollen folgen. Im...
News-Artikel lesen
10.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Zehn Konzepte aus Bayern gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
Kreis Lippe wird 5G-Modellregion
138 Einreichungen gab es für den „5G Innovationswettbewerb im Rahmen der 5x5G-Strategie“ –  50 Regionen wurden nun ausgewählt, darunter der Kreis Lippe, der eine Förderung von 100.000 Euro erhält. In...
News-Artikel lesen
5G-Einsatz im Rettungswesen
Das Projekt „Rettungsbürger/in und Smarter Rettungseinsatz“ hat einen Förderbescheid für den 5G-Einsatz im Rettungswesen erhalten. Ziel des Projekts ist es, durch die Nutzung von 5G-gestützter Technik im Rettungswesen Menschenleben besser...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb: 13 Konzepte aus Bremen, Hamburg, Niedersachsen gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb: Sieben Konzepte aus Berlin und Brandenburg gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
„SynergieRegion“ erhält vier Millionen Euro Förderung aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb
Das Projekt „SynergieRegion“ wird im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbs gefördert. Das Ziel ist die Erforschung neuer 5G-Anwendungen für Smart City und Industrie 4.0. In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie und...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb: Zehn Konzepte aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
03.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Sieben Konzepte aus NRW werden gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. In den kommenden...
News-Artikel lesen
24.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Fünf Konzepte aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
Stadt Jena erhält Förderbescheid über 3,9 Millionen Euro
Im vergangenen Jahr hat die Stadt Jena den Zuschlag des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erhalten. Für das Projekt, welches sich mit der 5G-basierten Vernetzung aller...
News-Artikel lesen
Projekt „5GKC“ erhält 3,9 Millionen Euro Förderung
Das Projekt „5G-gestützte autonom fahrende Einzel- oder Flottenfahrzeuge für den Einsatz als öffentliche Verkehrsmittel im ländlichen Raum“ (5GKC) hat in einer Videokonferenz den Förderbescheid von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer erhalten. Deutschlandweit...
News-Artikel lesen