News

5x5G-Wettbewerb: Fünf Konzepte aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland gefördert

Wir stellen Ihnen die erfolgreichen Konzepte vor - Teil VII: Rheinland-Pfalz und Saarland

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

In Rheinland-Pfalz und dem Saarland waren insgesamt fünf Gebietskörperschaften mit Schwerpunkten in den Bereichen e-Health, Logistik 4.0, Smart Farming und Smart City erfolgreich. Maximal 100.000 Euro stehen den Antragstellern nun für die Weiterentwicklung ihrer Konzepte zur Verfügung. Die Konzeptförderung endet Ende Juni 2020. Das BMVI wird anschließend eine ausgewählte Zahl von Konzepten besonders hervorheben und mit einer Umsetzungsförderung prämieren. Folgende Konzeptentwicklungen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland werden gefördert (Quelle: BMVI):

  • Landkreis Bad Kreuznach: Dezentrale Gesundheitsversorgung der „Alten Welt“
    Im Projekt „Alte-Welt“ soll in einem Konzept erarbeitet werden, inwiefern eine dezentrale Gesundheitsversorgung durch den Einsatz von 5G-Technologien in ländlichen Gebieten vorangebracht werden kann. Das Projekt widmet sich dabei den Herausforderungen, die sich aus der eingeschränkten Mobilität der zunehmend alternden Bevölkerung ergeben. Neben dem Ärztemangel sollen weitere Institutionen wie bspw. ambulante Pflegedienste, Sozialstationen, Rettungsdienste und Kliniken bei der Konzeptentwicklung betrachtet werden.
  • Stadt Pirmasens: Echtzeitübermittlung von Bewegungsdaten und Lebensfunktionen von Menschen
    Im Rahmen des Projekts „5G-Pirmasens“ ist vorgesehen, dass ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technolgien zur Steigerung der Lebensqualität der älteren Bevölkerung, zur Bereicherung des Tourismus, aber auch zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung entwickelt wird. Ein Anwendungsszenario ist die Ausstattung von Schuhen und Kleidung mit vernetzten Sensoren, um Standort und Lebensfunktionen der Anwender verfolgen zu können.
  • Landkreis Mayen-Koblenz: Vernetzte Logistik im Hafen Andernach
    Im Projekt „Dockside-5G“ ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien auf einem Hafengelände und dessen Umfeld zu verfassen. Im Fokus steht dabei die Errichtung eines 5G-Campusnetzwerks, um Logistikketten mittels fahrerloser Transportsysteme und Lastkraftwagen zu vereinfachen und Betriebsabläufe zu optimieren.
  • Kreisverwaltung Cochem-Zell: Mechanisierung im Steillagenweinbau
    Im Rahmen des Projektes „SmarterWeinberg“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technolgien beim Weinanbau in Steillagen zu erarbeiten. Grundlage soll eine mobile Plattform sein, mit der der Anlagenzustand auf Basis großer Datenmengen erfasst und dokumentiert werden kann. Weiterhin sollen neue Systeme die (teil-)autonome Bewirtschaftung von Steillagenweinbergen ermöglichen.
  • Kreisstadt Saarlouis: 5G Services für die Kreisstadt Saarlouis
    Ziel des Projektes „5G-SLS“ ist die Erstellung eines Konzepts für die Entwicklung von Anwendungen, die durch 5G-Technologien ermöglicht werden. Im Fokus stehen die Bereiche Energie-, Stadt- und Verkehrsverwaltung. So sollen beispielweise die Potentiale von 5G-vernetzten Augmented-Reality-Brillen für Monteure im Außeneinsatz im Stromnetzausbau untersucht werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Allgemein, Competence Center 5G.NRW, Politik & Gesellschaft
15.12.2022
CC5G.NRW: Umfrage zum Anwendungs- und Nachhaltigkeitspotenzial von 5G
Liebes 5G.NRW-Netzwerk, liebe 5G-Interessierte, in den vergangenen Monaten haben Themen wie Energiesicherheit sowie Klima- und Umweltschutz eine neue Dimension der Dringlichkeit erreicht. Informations- und Kommunikationstechnologien wie 5G und damit assoziierte...
News-Artikel lesen
Allgemein
28.06.2018
Sicherheitslücken im Mobilfunkstandard LTE
28.06.2019 Wissenschaftler des Horst-Görtz-Instituts an der Ruhr-Universität Bochum deckten jetzt Sicherheitslücken im aktuellen Mobilfunkstandard LTE auf. Prof. Dr. Thorsten Holz, Prof. Dr. Christina Pöpperim, David Rupprecht und Katharina Kohls zeigen,...
News-Artikel lesen
Allgemein
20.09.2016
Telekommunikations- und Automobilunternehmen gründen globale branchenübergreifende 5G Automotive Association
20.06.2019 AUDI AG, BMW Group, Daimler AG, Ericsson, Huawei, Intel, Nokia und Qualcomm Inc. haben die Gründung der 5G Automotive Association (5GAA) bekannt gegeben. Der Verein soll neue Kommunikationslösungen entwickeln,...
News-Artikel lesen
Allgemein
06.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Zehn Konzepte aus Baden-Württemberg gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
Allgemein
11.04.2018
Echtzeitübertragung von Messdaten mit 5G
11.04.2018 Um Fehler in der industriellen Fertigung frühzeitig zu erkennen, messen Sensoren in Maschinen und Anlagen, ob alles einwandfrei läuft. In der Regel werden die Daten jedoch dezentral und zeitverzögert...
News-Artikel lesen
Allgemein
16.03.2020
5x5G-Wettbewerb: 13 Konzepte aus Bremen, Hamburg, Niedersachsen gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
Allgemein
03.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Sieben Konzepte aus NRW werden gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. In den kommenden...
News-Artikel lesen
Allgemein
10.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Zehn Konzepte aus Bayern gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
Allgemein
19.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Fünf Konzepte aus Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
Allgemein
07.05.2018
5G: Schlüsselkomponente für Energiewende
07.05.2018 Forscher aus dem Gebiet des Maschinenbaus, der Elektro- und der Kommunikationstechnik bündeln ihr Know-how und starten an der RWTH Aachen gemeinsam das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)...
News-Artikel lesen
Allgemein
30.11.2018
Leitmarktwettbewerb IKT.NRW – Gemeinsam zur Innovation
30.11.2018 Am Dienstagnachmittag folgten etwa fünfzig Besucher der Einladung des CPS.HUB NRW auf den Campus der G-Data Software AG an der Bochumer Königsallee, um gemeinsam innovative Projektideen für den Leitmarktwettbewerb...
News-Artikel lesen
Allgemein
10.10.2018
NRW: 15 Millionen Förderung für Forschungsinfrastruktur
10.10.2018 Mit dem Wettbewerb „Forschungsinfrastrukturen NRW“ wollen die Landesregierung und die EU die Innovationskraft der Wirtschaft stärken und fördern dazu Vorhaben zum Auf- und Ausbau von Forschungseinrichtungen und Kompetenzzentren. Für...
News-Artikel lesen