5x5G-Wettbewerb: Zehn Konzepte aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein gefördert

Wir stellen Ihnen die erfolgreichen Konzepte vor - Teil VIII: Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.

In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein waren insgesamt zehn Gebietskörperschaften mit Schwerpunkten in den Bereichen Logistik 4.0, Smart City, Industrie 4.0 und Smart Energy erfolgreich. Maximal 100.000 Euro stehen den Antragstellern nun für die Weiterentwicklung ihrer Konzepte zur Verfügung. Die Konzeptförderung endet Ende Juni 2020. Das BMVI wird anschließend eine ausgewählte Zahl von Konzepten besonders hervorheben und mit einer Umsetzungsförderung prämieren. Folgende Konzeptentwicklungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein werden gefördert (Quelle: BMVI):

  • Stadt Leipzig: Trimodale 5G Pionierregion Leipziger Nordraum LOGISTIK-IT-AUTOMOTIVE
    Im Projekt „Tri5G“ soll ein Konzept entwickelt werden, um die zukunftsweisenden Möglichkeiten der 5G-Technologien hauptsächlich in der Automobilindustrie, der Expresslogistik, der Mehrwertlogistik und des öffentlichen Personennahverkehrs im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell zu erfassen. Dabei sollen 5G-Anwendungsfälle unterschiedlicher Hauptanwender in einem einheitlichen Netz vereint werden, um Insellösungen zu vermeiden.
  • Gemeinde Rietschen: 5G-Modellvorhaben Innovationsprogramm für die Gemeinde Rietschen
    Das Projekt „Rietschen“ hat zum Ziel, ein Konzept für die Verwendung von 5G-Technologien zur Brandbekämpfung in Waldgebieten zu entwickeln. Eine wichtige Rolle spielen dabei flächendeckend im Wald installierte vernetzte Sensoren, mit denen Rauchgase und Temperaturauffälligkeiten detektiert und mit einer autonomen fliegenden Drohne kontrolliert werden können. Weiterhin soll die Vernetzung von autonomen Elektrofahrzeugen für den öffentlichen Personennahverkehr auf dem Land betrachtet werden.
  • Landkreis Nordsachsen: Leitstelle zur Fernüberwachung und -steuerung von automatisierten Fahrzeugen im öffentlichen Personennahverkehr mittels 5G-Funknetzwerken
    Im Projekt „DiSpoGo“ ist das Ziel, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien für autonome Fahrzeuge im öffentlichen Personennahverkehr im ländlichen Raum zu entwickeln. Dabei soll die Machbarkeit einer Leitstelle für autonome Shuttlebusse aufgezeigt werden, von der aus Fahrzeug- und Betriebszustände überwacht und bei Bedarf auch die Fahrzeuge ferngesteuert werden können. Die Möglichkeiten des 5G-Standards bilden hinsichtlich Bandbreite, Zuverlässigkeit, Latenz und Sicherheit die wesentlichen Voraussetzungen für das Monitoring, die Fernüberwachung, die Disposition und die Fernsteuerung von automatisierten Fahrzeugen im öffentlichen Personennahverkehr.
  • Landkreis Saalekreis: Konzeption eines 5G Kompetenz- und Testzentrums im Bereich der Hochschule Merseburg
    Im Projekt „5G-Campus_Merseburg“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in den Schwerpunktthemen mobiles eGovernment, Telemedizin (in Verbindung mit Altenpflege) und der intelligenten Strominfrastruktur (Smart Grid) zu entwickeln. Mit dem Testzentrum soll ein breites Spektrum an Anwendern und Nutzern aus den Bereichen Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft angesprochen und vernetzt werden.
  • Gemeinde Barleben: 5G Industrial Working & Co-working für den Mittelstand
    Im Rahmen des Projekts „5G-TELEPORT” ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien für industrielle Anwendungen (Industrie 4.0) zu entwickeln. Daraus soll ein beispielhaftes Modell unter Abwägung von Praktikabilität, Übertragbarkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit entstehen. Somit soll perspektivisch ein regionaler 5G-Kompetenz-Anker für kleine und mittelständische Unternehmen aufgebaut werden.
  • Burgenlandkreis: Industrie 4.0 im Burgenlandkreis
    Im Projekt „Industrie4-0“ ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in Industrie-4.0-Anwendungen zu entwickeln. Dabei soll mit Unternehmen im Burgenlandkreis der Aufbau von 5G-Campusnetzen erprobt werden. Außerdem sollen im Bereich Logistik das Potenzial von 5G hinsichtlich eines Flottenmanagements und im Bereich Fertigung Optimierungsmöglichkeiten durch die Einführung von selbstorganisierenden Systemen sowie Fernwartung von Maschinen untersucht werden.
  • Stadt Halle (Saale): Präzise Organisieren und Smart Transportieren
    Im Projekt „POUST“ ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technolgien für die Logistik in einem Industriegebiet erarbeiten. Ziel ist es, mittels 5G ein Informations- und Liefersystem zu etablieren, um Wartezeiten und Abfertigungen zu optimieren, die Sicherheit auf dem Gelände zu erhöhen und autonomes Fahren für den Alltag zu erproben.
  • Hansestadt Lübeck: BalticFuturePort – 5G in der Hafenlogistik
    Im Rahmen des Projekts „BalticFuturePort“ ist vorgesehen, ein Konzept für die Erprobung von 5G-Technologien im Hafenterminal Skandinavien zu entwickeln. Die Umschlageprozesse am Hafen laufen im Wesentlichen IT-gestützt ab. Gerade in Sicherheitsbereichen sollen die Prozesse durch sehr hoch aufgelöste Videoströme sowie hochgenaue Positions- und Zustandserfassungen verbessert werden. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die Einbindung einer großen Zahl von Geräten dar.
  • Landeshauptstadt Kiel: 5G-MARITIME URBAN MOBILITY
    Im Projekt „5G-MUM“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien im innerstädtischen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit Land-Wasser-Schnittstellen zu erstellen. Zur Entwicklung eines sauberen autonomen ÖPNV sollen Anwendungsszenarien mit teilautonomen und später vollautomatisierten Personenfähren betrachtet werden.
  • Gemeinde Leck: 5G im ländlichen Raum
    Im Projekt „5G-TELK-NF“ ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technolgien im öffentlichen Personennahverkehr und der Windkraftwirtschaft im ländlichen Raum in Küstennähe zu erarbeiten. So können geographische Besonderheiten zukünftig bspw. durch autonome Busse, Lieferdrohnen und Flugtaxis besser adressiert werden und auch Windkraftanlagen besser in das Stromnetz integriert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

30.11.2018
Leitmarktwettbewerb IKT.NRW – Gemeinsam zur Innovation
30.11.2018 Am Dienstagnachmittag folgten etwa fünfzig Besucher der Einladung des CPS.HUB NRW auf den Campus der G-Data Software AG an der Bochumer Königsallee, um gemeinsam innovative Projektideen für den Leitmarktwettbewerb...
News-Artikel lesen
11.04.2018
Echtzeitübertragung von Messdaten mit 5G
11.04.2018 Um Fehler in der industriellen Fertigung frühzeitig zu erkennen, messen Sensoren in Maschinen und Anlagen, ob alles einwandfrei läuft. In der Regel werden die Daten jedoch dezentral und zeitverzögert...
News-Artikel lesen
5G-Einsatz im Rettungswesen
Das Projekt „Rettungsbürger/in und Smarter Rettungseinsatz“ hat einen Förderbescheid für den 5G-Einsatz im Rettungswesen erhalten. Ziel des Projekts ist es, durch die Nutzung von 5G-gestützter Technik im Rettungswesen Menschenleben besser...
News-Artikel lesen
19.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Fünf Konzepte aus Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
„SynergieRegion“ erhält vier Millionen Euro Förderung aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb
Das Projekt „SynergieRegion“ wird im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbs gefördert. Das Ziel ist die Erforschung neuer 5G-Anwendungen für Smart City und Industrie 4.0. In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie und...
News-Artikel lesen
5x5G-Strategie: BMVI beginnt 5G-Innovationswettbewerb
02.08.2019 Um Deutschland als Leitmarkt für 5G-Anwendungen zu etablieren, möchte das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) den privatwirtschaftlichen Aus- und Umbau der Mobilfunknetze auf 5G-Standard fördern. Im ersten...
News-Artikel lesen
Projekt „5GKC“ erhält 3,9 Millionen Euro Förderung
Das Projekt „5G-gestützte autonom fahrende Einzel- oder Flottenfahrzeuge für den Einsatz als öffentliche Verkehrsmittel im ländlichen Raum“ (5GKC) hat in einer Videokonferenz den Förderbescheid von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer erhalten. Deutschlandweit...
News-Artikel lesen
27.06.2018
Mobilfunkpakt gegen Funklöcher und für beschleunigten Netzausbau
27.06.2018 Die Haushalte in Nordrhein-Westfalen verfügen bereits über eine gute Mobilfunkabdeckung, aber entlang von Verkehrswegen, zum Beispiel an Autobahnen und Bahntrassen wie im ländlichen Raum gibt es zahlreiche Funklöcher. Telefónica...
News-Artikel lesen
Stadt Jena erhält Förderbescheid über 3,9 Millionen Euro
Im vergangenen Jahr hat die Stadt Jena den Zuschlag des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erhalten. Für das Projekt, welches sich mit der 5G-basierten Vernetzung aller...
News-Artikel lesen
19.09.2018
Einführung von 5G: Die ersten Schritte
19.09.2018 Die Bundesnetzagentur hat einen Entwurf zu den Vergabebedingungen und Auktionsregeln für die 5G-Frequenzauktion dem Beirat der Bundesnetzagentur vorgelegt. Das Papier umfasst auch Regelungen zu der Versorgungsauflage, den Diensteanbietern und...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb: 13 Konzepte aus Bremen, Hamburg, Niedersachsen gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
10.10.2018
NRW: 15 Millionen Förderung für Forschungsinfrastruktur
10.10.2018 Mit dem Wettbewerb „Forschungsinfrastrukturen NRW“ wollen die Landesregierung und die EU die Innovationskraft der Wirtschaft stärken und fördern dazu Vorhaben zum Auf- und Ausbau von Forschungseinrichtungen und Kompetenzzentren. Für...
News-Artikel lesen