News

5x5G-Wettbewerb: Zehn Konzepte aus Bayern gefördert

Wir stellen Ihnen die erfolgreichen Konzepte vor - Teil III: Bayern

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte aus Bayern.

In Bayern waren insgesamt zehn Gebietskörperschaften mit Schwerpunkten in den Bereichen Smart City, Industrie 4.0, Logistik 4.0, Smart Farming und e-Health erfolgreich. Maximal 100.000 Euro stehen den Antragstellern nun für die Weiterentwicklung ihrer Konzepte zur Verfügung. Die Konzeptförderung endet Ende Juni 2020. Das BMVI wird anschließend eine ausgewählte Zahl von Konzepten besonders hervorheben und mit einer Umsetzungsförderung prämieren. Folgende Konzeptentwicklungen aus Bayern werden gefördert (Quelle: BMVI):

  • Landkreis Regen: „Stärkung gleichwertiger Lebensverhältnisse im ländlichen Raum mit 5G-Kommunikationstechnik“
    Im Projekt „SMART_FOREST“ soll ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien im ländlichen Gebieten entwickelt werden, mit dem die Attraktivität des Standorts gesteigert werden soll. Die Bereiche selbstbestimmtes Leben im Alter, öffentliche Verkehrskonzepte basierend auf autonomen Bussen und 5G-Campusnetze in Industrie-4.0-Anwendungen stehen im Fokus.
  • Landkreis Rottal-Inn: „Konzept einer telemedizinischen Versorgung auf Basis von 5G“
    Im Projekt „Rottal-Inn“ soll ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in E-Health-Anwendungen in ländlichen Gebieten erarbeitet werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei die rettungsmedizinische Versorgung vor dem Hintergrund, dass ein Ärztemangel in ländlichen Gebieten herrscht. Hier können telemedizinische Ansätze basierend auf 5G zu einer erheblichen Verbesserung der Gesundheitsversorgung führen.
  • Landkreis Rhön-Grabfeld: „Entwicklung und Erprobung von IoT-Technologien für Industrie-4.0-Anwendungen“
    Im Rahmen des Projekts „5GKonzeptNES“ wird das Ziel verfolgt, die praktischen Einsatzmöglichkeiten der 5G-Technologien für Industrie-4.0-Anwendungen zu untersuchen. Es soll aufgezeigt werden, in welchem Maße IoT-Technologien und Robotersteuerungen bei ortansässigen Unternehmen von der zuverlässigen und latenzarmen drahtlosen Kommunikationstechnologie profitieren können.
  • Schwabenbund e.V.: „5G-Lösungen für die Inter- und Intralogistik in der Grenzregion Bayern und Baden-Württemberg“
    Im Projekt „Grenzenlos5G_BYBW“ ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technolgien in zukünftigen Anwendungsfällen in der Inter- und Intralogistik der Industrie 4.0 zu entwickeln. Dabei sollen Bundesstraßen und schienengestützte Lieferwege in der wirtschaftlichen Verflechtung von Unternehmen sowie das automatisierte und vernetzte Fahren auf Landstraßen (als Ergänzung zu Autobahnen) untersucht werden.
  • Stadt Ingolstadt: „5G Innovationskonzept Ingolstadt“
    Im Projekt „5GoIng“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technolgien in der Verkehrssteuerung auf der Straße zu entwickeln. Dabei soll die Verkehrssicherheit durch die Vernetzung von intelligenten Ampeln, Kameras und Cloud-Infrastrukturen gegenüber bisherigen Kommunikationslösungen signifikant gesteigert werden. Durch die Vernetzung soll eine genaue Momentaufnahme der Umgebung für Verkehrsteilnehmer entstehen, in dem auch Fahrradfahrer und Fußgänger dargestellt werden.
  • Stadt Landshut: „Mit 5G die Sicherheit auf Schulwegen erhöhen“
    Im Projekt „5-Safe“ soll ein Konzept für eine intelligente Verkehrssteuerung in Schulnähe und neue Mobilitätsanwendungen erstellt werden. Dabei sollen im Rahmen der Weiterentwicklung des schulischen Mobilitätsmanagements die Möglichkeiten der 5G-Technologie für eine anonymisierte und automatisierte Verkehrssteuerung rund um Schulen insbesondere für Stoßzeiten untersucht und in Praxistests erprobt werden. Die Verkehrssicherheit soll damit auf Schulweg gesteigert und die Akzeptanz von Bürgerinnen und Bürgern gegenüber neuen Konzepten wie Mobility-as-a-Service erhöht werden.
  • Stadt Viechtach: „5G Based Forest Monitoring“
    Im Projekt “VIT5G” ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien bei der zustandsorientierten Prozessüberwachung in die Forstwirtschaft zu erarbeiten. Mittels eines dichten Multisensornetzwerks auf Waldflächen und einer Datenfusion für Echtzeitanwendungen soll der Waldzustand genau erfassbar gemacht werden. Bei den Untersuchungen soll berücksichtigt werden, dass die Ergebnisse auf Industrieanwendungen übertragbar sind.
  • Landkreis Forchheim: „FORchheimer5G Anwendungen in der Landwirtschaft am Beispiel Süßkirschenanbau“
    Im Projekt „FOR5G“ ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in der digitalen Landwirtschaft zu entwerfen. Am Beispiel des Süßkirschenanbaus sollen unter anderem Sensorik, Zustandsüberwachung, Pflanzenschutzmitteleinsatz, maschineller Baumschnitt und der Drohneneinsatz zu einer nachhaltigen und effizienten Landwirtschaft führen.
  • Gemeinde Spiegelau: „5G im Nationalpark“
    Im Rahmen des Projekts „5G_im_Nationalpark“ ist vorgesehen, ein Konzept für die Nutzung von 5G in der kommunalen Infrastruktur, Forstwirtschaft, Tourismus und der Medizin als Grundlage für das „Digitale Dorf“ zu erarbeiten. Hervorzuheben sind hier die Schädlingsbekämpfung mittels ferngesteuerte Drohnen in der Forstwirtschaft, aber auch die telemedizinischen Anwendungen, bei denen über eine Ferndiagnose eine verbesserte Erstversorgung ermöglicht werden soll.
  • Landkreis Kronach: „Erstellung von Konzepten für 5G-Pionierregionen“
    Ziel des Projekts „5GKC“ ist es, eine anwendungsspezifische Testumgebung zur Erforschung von 5G-Anwendungen für den Bereich automatisiertes und vernetztes Fahren aufzubauen und eine Erprobung der 5G-Technologie im ländlichen Raum durchzuführen. Daraus sollen Erkenntnisse für die Umsetzbarkeit neuer Mobilitätskonzepte generiert werden und Fragestellungen bezüglich notwendiger Mobilfunktechnologien (4G vs. 5G), Anforderungen an die Netzabdeckung sowie die notwendige Priorisierung von Datenverkehr untersucht werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Allgemein
02.05.2018
5G: Erfolgsfaktor für Wettbewerbsfähigkeit
02.05.2018 Für die mobile Datenkommunikation markiert das Ende des Jahres 2020 einen wichtigen Meilenstein: Der neue 5G-Mobilfunkstandard soll dann in Deutschland eingeführt werden und die Basis für eine umfassende Digitalisierung...
News-Artikel lesen
Allgemein
16.05.2018
Test-Lab vergibt internationalen 5G-Stempel
16.05.2018 Vom Handy bis zum Tablet. Vom IoT-Sensor bis zur neuen Antenne. Alles was im weltweiten 5G-Netz von Vodafone funken will, durchläuft zuvor im Düsseldorfer Vodafone 5G-Lab den Härtetest: Dabei...
News-Artikel lesen
Allgemein
23.05.2018
5G-Frequenzen werden 2019 versteigert
23.05.2018 Die Bundesnetzagentur hat nun über die Vergabe von Frequenzen im 2-GHz-Band und einen Großteil des 3,6-GHz-Bandes für den drahtlosen Netzzugang (mobiles Breitband) entschieden. Das Ergebnis: Bundesweite Frequenznutzungsrechte in diesen...
News-Artikel lesen
Allgemein
19.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Fünf Konzepte aus Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
Allgemein
30.11.2018
Leitmarktwettbewerb IKT.NRW – Gemeinsam zur Innovation
30.11.2018 Am Dienstagnachmittag folgten etwa fünfzig Besucher der Einladung des CPS.HUB NRW auf den Campus der G-Data Software AG an der Bochumer Königsallee, um gemeinsam innovative Projektideen für den Leitmarktwettbewerb...
News-Artikel lesen
Allgemein
28.06.2018
Sicherheitslücken im Mobilfunkstandard LTE
28.06.2019 Wissenschaftler des Horst-Görtz-Instituts an der Ruhr-Universität Bochum deckten jetzt Sicherheitslücken im aktuellen Mobilfunkstandard LTE auf. Prof. Dr. Thorsten Holz, Prof. Dr. Christina Pöpperim, David Rupprecht und Katharina Kohls zeigen,...
News-Artikel lesen
Allgemein
02.05.2018
5G industriefähig gestalten
02.05.2019 Für die Industrie ist die kommende Mobilfunkgeneration 5G von großer Bedeutung. Die im ZVEI – dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. – gegründete Arbeitsgemeinschaft „5G Alliance for Connected Industries...
News-Artikel lesen
Allgemein
09.06.2022
GSMA stellt Bericht über Nachhaltigkeit in der Mobilfunkbranche vor
Im Jahr 2021 hat die GSMA zum ersten Mal die Zielerreichung von Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 in der Mobilfunkbranche bewertet und konnte die Branche dabei als ‘Breakthrough Sector’ positionieren....
News-Artikel lesen
Allgemein
27.06.2018
Mobilfunkpakt gegen Funklöcher und für beschleunigten Netzausbau
27.06.2018 Die Haushalte in Nordrhein-Westfalen verfügen bereits über eine gute Mobilfunkabdeckung, aber entlang von Verkehrswegen, zum Beispiel an Autobahnen und Bahntrassen wie im ländlichen Raum gibt es zahlreiche Funklöcher. Telefónica...
News-Artikel lesen
Allgemein
13.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Sieben Konzepte aus Berlin und Brandenburg gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
Allgemein
07.05.2018
5G: Schlüsselkomponente für Energiewende
07.05.2018 Forscher aus dem Gebiet des Maschinenbaus, der Elektro- und der Kommunikationstechnik bündeln ihr Know-how und starten an der RWTH Aachen gemeinsam das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)...
News-Artikel lesen
Allgemein
03.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Sieben Konzepte aus NRW werden gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. In den kommenden...
News-Artikel lesen