News

5x5G-Wettbewerb: Sieben Konzepte aus NRW werden gefördert

Wir stellen Ihnen die erfolgreichen Konzepte vor - Teil I: NRW

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. In den kommenden Wochen informieren wir Sie in einer Newsreihe auch über die förderwürdigen Konzepte aus den anderen Bundesländern.

In Nordrhein-Westfalen waren insgesamt sieben Gebietskörperschaften mit Schwerpunkten in den Bereichen Smart City, Industrie 4.0 und e-Health erfolgreich. Maximal 100.000 Euro stehen den Antragstellern nun für die Weiterentwicklung ihrer Konzepte zur Verfügung. Die Konzeptförderung endet im Ende Juni 2020. Das BMVI wird anschließend eine ausgewählte Zahl von Konzepten besonders hervorheben und mit einer Umsetzungsförderung prämieren. Folgende Konzeptentwicklungen aus NRW werden gefördert (Quelle: BMVI):

  • Bundesstadt Bonn – Amt für Wirtschaftsförderung: „5G-basierte Anwendungen für das Management von Groß-Konferenzen & Events in Bonn“
    Im Projekt „5G_Klimanr-Ev_BN“ ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien bei Großveranstaltungen wie Messen zu entwickeln. Die Vernetzungstechnologien sollen in verschiedenen Anwendungsszenarien einen wesentlichen Beitrag dazu liefern, damit Messen aus ökologischer Sicht nachhaltiger werden. Darüber hinaus soll der Messebesuch über Augmented Reality und Virtual Reality Anwendungen intensiver erlebbar werden.
  • Kreis Borken: „5G-Potenziale für die Telemedizin am Beispiel des Rettungsdienstes im Kreis Borken“
    Im Rahmen des Projektes „5G-Telerettung“ ist geplant, ein Konzept für ein Reallabor zu entwickeln, in dem 5G-Technologien für die mobile Gesundheitsversorgung entwickelt werden sollen. Im Fokus stehen die präklinische Diagnostik und Therapie. Darüber hinaus sollen anhand der Diagnostik bereits im aufnehmenden Klinikum die notwendigen Prozesse für die Behandlung eingeleitet werden können.
  • Kreis Coesfeld: „5G im Rettungsdiensteinsatz – den Patienten auch digital im Fokus“
    Im Rahmen des Projekts „5G_Rettungsdienst“ soll ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in der mobilen Unfallversorgung erarbeitet werden. Um wertvolle erste Minuten bei dem Transport des Patienten vom Unfallort zum Krankenhaus zu nutzen, sollen sich Notfallärzte einen Überblick zum Patientenstatus durch eine Videoübertragung verschaffen können. Zusätzlich sollen mittels Augmented-Reality-Techniken weitere Maßnahmen zwischen Arzt und Sanitäter audiovisuell abgesprochen werden.
  • Stadt Troisdorf: „5G-Anwendungen im Industriestadtpark Troisdorf“
    Im Projekt „Industriestadtpark“ soll ein Konzept anhand eines Industrieparks entwickelt werden, in dem der Einsatz von 5G-Technologien für die Logistik, für Mensch-Technik-Interaktionen (Augmented Reality in der Fertigung) und das intelligente Energiemanagement betrachtet werden. So sollen Waren bzw. Materialien jederzeit auf ihren Wegen verfolgt werden können sowie Fernwartungen in der Fertigung und die Energieversorgung von Maschinenparks in Echtzeit Realität werden.
  • Kreis Lippe: „5G Pionierregion Lippe“
    Im Rahmen des Projektes „5G Modellregion“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in der Industrie 4.0, in Logistikprozessen, der digitalen Landwirtschaft und der Telenotfallversorgung zu erarbeiten. Im ersten Anwendungsszenario soll in der SmartFactoryOWL (Fabrikhalle im Bereich des Innovation Campus Lemgo) ein lokales 5G-Netz aufgebaut und Beispielanwendungen der Industrie erprobt werden.
  • Stadt Gelsenkirchen: „Aufbau eines 5G-basierten Smart Traffic-Testgeländes im #Open Innovation Lab ARENA PARK“
    Das Projekt „SmartTraffic_OIL“ hat zum Ziel, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technolgien in der intelligenten vernetzten Stadt (Smart City) anhand eines Testgeländes mit konkreten Smart-City-Anwendungen zu entwickeln. Durch weitflächig verteilte Sensoren soll eine intelligente Parkraumbewirtschaftung ermöglicht werden. Selbst bei Großveranstaltungen soll die Parkplatzsuche zeitsparend und somit umweltschonend realisierbar sein.
  • Stadt Schwerte: „Aufbau eines kommunalen 5G-Campusnetzes für die Smart City Schwerte“
    Im Projekt „5G_Schwerte“ ist geplant, ein Konzept für den Einsatz eines örtlichen privaten 5G-Netzes in einer intelligenten vernetzten Stadt zu erarbeiten. Betrachtet werden Anwendungen in der Energieversorgung, dem Brandschutz und bei Rettungsdiensten. Im Testfeld Versorgung sollen die Möglichkeiten eines Campusnetzes für Smart Maintenance und Smart Metering, mit den Zielen der Steigerung von Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz untersucht werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Allgemein
16.05.2018
Test-Lab vergibt internationalen 5G-Stempel
16.05.2018 Vom Handy bis zum Tablet. Vom IoT-Sensor bis zur neuen Antenne. Alles was im weltweiten 5G-Netz von Vodafone funken will, durchläuft zuvor im Düsseldorfer Vodafone 5G-Lab den Härtetest: Dabei...
News-Artikel lesen
Allgemein
19.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Fünf Konzepte aus Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
Allgemein
06.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Zehn Konzepte aus Baden-Württemberg gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
Allgemein, Competence Center 5G.NRW, Politik & Gesellschaft
15.12.2022
CC5G.NRW: Umfrage zum Anwendungs- und Nachhaltigkeitspotenzial von 5G
Liebes 5G.NRW-Netzwerk, liebe 5G-Interessierte, in den vergangenen Monaten haben Themen wie Energiesicherheit sowie Klima- und Umweltschutz eine neue Dimension der Dringlichkeit erreicht. Informations- und Kommunikationstechnologien wie 5G und damit assoziierte...
News-Artikel lesen
Allgemein
24.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Fünf Konzepte aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
Allgemein
02.05.2018
5G: Erfolgsfaktor für Wettbewerbsfähigkeit
02.05.2018 Für die mobile Datenkommunikation markiert das Ende des Jahres 2020 einen wichtigen Meilenstein: Der neue 5G-Mobilfunkstandard soll dann in Deutschland eingeführt werden und die Basis für eine umfassende Digitalisierung...
News-Artikel lesen
Allgemein
11.04.2018
Echtzeitübertragung von Messdaten mit 5G
11.04.2018 Um Fehler in der industriellen Fertigung frühzeitig zu erkennen, messen Sensoren in Maschinen und Anlagen, ob alles einwandfrei läuft. In der Regel werden die Daten jedoch dezentral und zeitverzögert...
News-Artikel lesen
Allgemein
07.05.2018
5G: Schlüsselkomponente für Energiewende
07.05.2018 Forscher aus dem Gebiet des Maschinenbaus, der Elektro- und der Kommunikationstechnik bündeln ihr Know-how und starten an der RWTH Aachen gemeinsam das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)...
News-Artikel lesen
Allgemein
29.04.2021
Ausweitung des 5G-Innovationswettbewerbs des BMVI
In einer digitalen Auftaktveranstaltung hat Bundesminister Andreas Scheuer angekündigt, 48 Konsortien um Kommunen und Landkreisen 5G-Projekte in Höhe von jeweils bis zu vier Millionen Euro zu fördern. Bundesminister Scheuer: „5G...
News-Artikel lesen
Allgemein
23.05.2018
5G-Frequenzen werden 2019 versteigert
23.05.2018 Die Bundesnetzagentur hat nun über die Vergabe von Frequenzen im 2-GHz-Band und einen Großteil des 3,6-GHz-Bandes für den drahtlosen Netzzugang (mobiles Breitband) entschieden. Das Ergebnis: Bundesweite Frequenznutzungsrechte in diesen...
News-Artikel lesen
Allgemein
02.05.2018
5G industriefähig gestalten
02.05.2019 Für die Industrie ist die kommende Mobilfunkgeneration 5G von großer Bedeutung. Die im ZVEI – dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. – gegründete Arbeitsgemeinschaft „5G Alliance for Connected Industries...
News-Artikel lesen
Allgemein
27.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Zehn Konzepte aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen