News

5x5G-Wettbewerb: Sieben Konzepte aus Berlin und Brandenburg gefördert

Wir stellen Ihnen die erfolgreichen Konzepte vor - Teil IV: Berlin und Brandenburg

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte aus Berlin und Brandenburg.

In Berlin und Brandenburg waren insgesamt sieben Gebietskörperschaften mit Schwerpunkten in den Bereichen Smart City, Logistik 4.0, Smart Farming und e-Health erfolgreich. Maximal 100.000 Euro stehen den Antragstellern nun für die Weiterentwicklung ihrer Konzepte zur Verfügung. Die Konzeptförderung endet Ende Juni 2020. Das BMVI wird anschließend eine ausgewählte Zahl von Konzepten besonders hervorheben und mit einer Umsetzungsförderung prämieren. Folgende Konzeptentwicklungen aus Berlin und Brandenburg werden gefördert (Quelle: BMVI):

  • Land Berlin, vertreten durch Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe: „Messe Berlin – Effiziente Logistik Prozesse mit 5G“
    Das Projekt „MBeLog5G“ hat zum Ziel, ein Konzept für die Nutzung von 5G-Technologien auf Messegeländen zu erarbeiten. Mit der Verfügbarkeit ein 5G-Campusnetzes, soll die Logistik in Gebäuden und außerhalb effizienter und stärker automatisiert werden können. Auch Einsatz- und Rettungskräfte können auf den oft dicht bebauten Messegeländen durch Navigationshilfen basierend auf 5G-Technologien schneller zu ihrem Zielort gelangen.
  • Stadt Cottbus: „Digitales Leitkrankenhaus Cottbus“
    Im Rahmen des Projekts „Digi-Krankenhaus“ soll am Beispiel vom Carl-Thiem-Klinikum konzeptuell untersucht werden, inwiefern in ländlichen Gebieten durch den Einsatz von 5G-Technolgien, bspw. 5G-Campusnetze im Klinikum, die medizinische Versorgung signifikant verbessert werden kann. So könnten telemedizinische Anwendungen in der präklinischen Akutversorgung oder in der Fernüberwachung für die Nachsorge zu einer nachhaltigen Qualitätssteigerung führen.
  • Landkreis Spree-Neiße: „Funknetzstrategie des Landkreises Spree-Neiße“
    Im Rahmen des Projekts „5x5G Lausitz“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in der Logistik, der Landwirtschaft und dem Verkehr zu erstellen. Der Aufbau von 5G-Campusnetzen soll konzipiert werden, mit deren Hilfe Logistikprozesse besser überwachbar und insgesamt effizienter werden. Das Ziel ist, die Nutzung von autonomen Fahrzeugen in den betrachteten Anwendungsbereichen zu evaluieren.
  • Stadt Trebbin: „Funknetzstrategie des Landkreises Spree-Neiße“
    Im Rahmen des Projekts „5x5G Lausitz“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in der Logistik, der Landwirtschaft und dem Verkehr zu erstellen. Der Aufbau von 5G-Campusnetzen soll konzipiert werden, mit deren Hilfe Logistikprozesse besser überwachbar und insgesamt effizienter werden. Das Ziel ist, die Nutzung von autonomen Fahrzeugen in den betrachteten Anwendungsbereichen zu evaluieren.
  • Landkreis Dahme-Spreewald: „5G in der agrar- und ernährungswirtschaftlichen Produktion“
    Im Rahmen des Projektes „foodChain“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in der Lebensmittelproduktion zu erarbeiten. Dabei soll die Herstellungskette von der Landwirtschaft bis in die Industrie am Beispiel von Speise- und Stärkekartoffeln betrachtet werden, um die Wertschöpfungskette nachhaltig stärken zu können. Eine zentrale Rolle spielen dabei hochautomatisierte Systeme wie Traktordrohnen, Sensornetzwerke und die Ermöglichung von Ferndiagnosen.
  • Landkreis Potsdam-Mittelmark: „5G für die Realisierung eines autonomen On-Demand-Ridepooling-Angebots“
    Im Rahmen des Projektes „5G-LKPM-Neuland21“ soll untersucht werden, inwieweit ein 5G-basierter intelligenter ÖPNV zur Lösung der ländlichen Daseinsvorsorge beitragen kann. Im Vordergrund steht dabei die Nutzung von 5G-Technologien für die Realisierung eines autonomen On-Demand Ridepooling-Angebots als integrierter Bestandteil des regionalen ÖPNV. Von grundlegender Bedeutung wird dabei auch die Frage nach einem für den ländlichen Raum geeigneten 5G-Installationskonzepts sein.
  • Stadt Ludwigsfelde: „5G Zukunftsstandort Ludwigsfelde in der Hauptstadtregion“
    Das Projekt „Ludwig5G“ zielt darauf ab, die Effektivität der Unternehmensabläufe und Zuverlässigkeit des öffentlichen Personennahverkehrs mittels 5G-Technologien zu steigern. Die Zukunftsfähigkeit von Industrieparks in der Hauptstadtregion soll so gesichert werden, um attraktive Standorte für innovative Gründer und neue Unternehmen bieten zu können.

Das könnte Sie auch interessieren

5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale
12.02.2021
Förderung des Projekts „ALADIN“ zur Waldbrandbekämpfung mit 5G
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert im Rahmen des 5x5G-Förderwettbewerbs das Projekt „ALADIN (Advanced Low Altitude Data Information System)“. Das Projekt zielt darauf ab, durch eine bedarfsgerechte...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale, Campusnetze, Industrie 4.0
06.12.2021
Fraunhofer IAO und Partner erproben die Voraussetzung für 5G-Architekturen in der Logistik
Das Fraunhofer IAO untersucht gemeinsam mit Partnern die Anforderungen und Voraussetzungen der 5G-Technologie in einem realen Testfeld. Insbesondere kleinen und mittelständischen Logistikbetrieben soll die 5G-Technologie somit zugänglicher gemacht werden. 5G...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale, Ausschreibungen, Testfeld
19.11.2021
BMVI fördert weitere 5G-Innovationsprojekte
Mit den Worten „Wir starten jetzt in die Zukunft”, läutete der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die zweite Förderungsrunde von 5G-Projekten aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb des BMVI ein. Weitere sollen folgen. Im...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale
04.02.2021
Erforschung von industriellen 5G-Anwendungen im IndustrieStadtpark Troisdorf
Ab Februar 2021 werden auf dem Gelände des IndustrieStadtpark Troisdorf industrielle 5G-Anwendungen untersucht. Gefördert wird das aus sieben Partnern bestehende Konsortium vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Die...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb
24.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Fünf Konzepte aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Mobilität
22.02.2021
3,9 Millionen Euro für Projekt „5G-TELK-NF“
„5G-TELK-NF“ ist ein weiteres Projekt, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) einen Förderbescheid im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhalten hat. Insgesamt wird das Vorhaben mit 3,9 Millionen Euro...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Campusnetze
09.03.2022
Häfen erproben 5G-Technologie
Der Seehafen Wismar möchte mit dem Gemeinschaftsprojekt „PORTABLE 5.0“ die digitale Transformation kleiner und mittlerer Häfen unterstützen sowie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der 5G-Technologie für die Seehäfen erproben. Dazu werden die verschiedenen...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale
17.02.2021
Mit 5G: Entwicklung neuer Formen der Arbeit
Ein Konsortium um die Gemeinde Barleben hat vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs 3,4 Millionen Euro Förderung erhalten. Das Projekt „5G industrial working und...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale, Rollout
01.02.2021
Zur Diskussion: 38 Millionen Euro Förderung zur Entwicklung innovativer 5G-Anwendungen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat einen Livestream zur Übergabe der Förderbescheide im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs veröffentlicht. Insgesamt erhielten zehn Konsortien um Kommunen und Landkreise Fördermittel von...
Diskussion
2
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb
06.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Zehn Konzepte aus Baden-Württemberg gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale
15.02.2021
Förderung des Projekts „Baltic Future Port“
Im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhält das Lübecker Projekt „Baltic Future Port“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Förderung in Höhe von 3,9 Millionen Euro. Im Projekt soll...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb
10.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Zehn Konzepte aus Bayern gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen