5x5G-Wettbewerb: Sieben Konzepte aus Berlin und Brandenburg gefördert

Wir stellen Ihnen die erfolgreichen Konzepte vor - Teil IV: Berlin und Brandenburg

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte aus Berlin und Brandenburg.

In Berlin und Brandenburg waren insgesamt sieben Gebietskörperschaften mit Schwerpunkten in den Bereichen Smart City, Logistik 4.0, Smart Farming und e-Health erfolgreich. Maximal 100.000 Euro stehen den Antragstellern nun für die Weiterentwicklung ihrer Konzepte zur Verfügung. Die Konzeptförderung endet Ende Juni 2020. Das BMVI wird anschließend eine ausgewählte Zahl von Konzepten besonders hervorheben und mit einer Umsetzungsförderung prämieren. Folgende Konzeptentwicklungen aus Berlin und Brandenburg werden gefördert (Quelle: BMVI):

  • Land Berlin, vertreten durch Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe: „Messe Berlin – Effiziente Logistik Prozesse mit 5G“
    Das Projekt „MBeLog5G“ hat zum Ziel, ein Konzept für die Nutzung von 5G-Technologien auf Messegeländen zu erarbeiten. Mit der Verfügbarkeit ein 5G-Campusnetzes, soll die Logistik in Gebäuden und außerhalb effizienter und stärker automatisiert werden können. Auch Einsatz- und Rettungskräfte können auf den oft dicht bebauten Messegeländen durch Navigationshilfen basierend auf 5G-Technologien schneller zu ihrem Zielort gelangen.
  • Stadt Cottbus: „Digitales Leitkrankenhaus Cottbus“
    Im Rahmen des Projekts „Digi-Krankenhaus“ soll am Beispiel vom Carl-Thiem-Klinikum konzeptuell untersucht werden, inwiefern in ländlichen Gebieten durch den Einsatz von 5G-Technolgien, bspw. 5G-Campusnetze im Klinikum, die medizinische Versorgung signifikant verbessert werden kann. So könnten telemedizinische Anwendungen in der präklinischen Akutversorgung oder in der Fernüberwachung für die Nachsorge zu einer nachhaltigen Qualitätssteigerung führen.
  • Landkreis Spree-Neiße: „Funknetzstrategie des Landkreises Spree-Neiße“
    Im Rahmen des Projekts „5x5G Lausitz“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in der Logistik, der Landwirtschaft und dem Verkehr zu erstellen. Der Aufbau von 5G-Campusnetzen soll konzipiert werden, mit deren Hilfe Logistikprozesse besser überwachbar und insgesamt effizienter werden. Das Ziel ist, die Nutzung von autonomen Fahrzeugen in den betrachteten Anwendungsbereichen zu evaluieren.
  • Stadt Trebbin: „Funknetzstrategie des Landkreises Spree-Neiße“
    Im Rahmen des Projekts „5x5G Lausitz“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in der Logistik, der Landwirtschaft und dem Verkehr zu erstellen. Der Aufbau von 5G-Campusnetzen soll konzipiert werden, mit deren Hilfe Logistikprozesse besser überwachbar und insgesamt effizienter werden. Das Ziel ist, die Nutzung von autonomen Fahrzeugen in den betrachteten Anwendungsbereichen zu evaluieren.
  • Landkreis Dahme-Spreewald: „5G in der agrar- und ernährungswirtschaftlichen Produktion“
    Im Rahmen des Projektes „foodChain“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in der Lebensmittelproduktion zu erarbeiten. Dabei soll die Herstellungskette von der Landwirtschaft bis in die Industrie am Beispiel von Speise- und Stärkekartoffeln betrachtet werden, um die Wertschöpfungskette nachhaltig stärken zu können. Eine zentrale Rolle spielen dabei hochautomatisierte Systeme wie Traktordrohnen, Sensornetzwerke und die Ermöglichung von Ferndiagnosen.
  • Landkreis Potsdam-Mittelmark: „5G für die Realisierung eines autonomen On-Demand-Ridepooling-Angebots“
    Im Rahmen des Projektes „5G-LKPM-Neuland21“ soll untersucht werden, inwieweit ein 5G-basierter intelligenter ÖPNV zur Lösung der ländlichen Daseinsvorsorge beitragen kann. Im Vordergrund steht dabei die Nutzung von 5G-Technologien für die Realisierung eines autonomen On-Demand Ridepooling-Angebots als integrierter Bestandteil des regionalen ÖPNV. Von grundlegender Bedeutung wird dabei auch die Frage nach einem für den ländlichen Raum geeigneten 5G-Installationskonzepts sein.
  • Stadt Ludwigsfelde: „5G Zukunftsstandort Ludwigsfelde in der Hauptstadtregion“
    Das Projekt „Ludwig5G“ zielt darauf ab, die Effektivität der Unternehmensabläufe und Zuverlässigkeit des öffentlichen Personennahverkehrs mittels 5G-Technologien zu steigern. Die Zukunftsfähigkeit von Industrieparks in der Hauptstadtregion soll so gesichert werden, um attraktive Standorte für innovative Gründer und neue Unternehmen bieten zu können.

Das könnte Sie auch interessieren

10.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Zehn Konzepte aus Bayern gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
02.05.2018
5G industriefähig gestalten
02.05.2019 Für die Industrie ist die kommende Mobilfunkgeneration 5G von großer Bedeutung. Die im ZVEI – dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. – gegründete Arbeitsgemeinschaft „5G Alliance for Connected Industries...
News-Artikel lesen
5x5G-Strategie: BMVI beginnt 5G-Innovationswettbewerb
02.08.2019 Um Deutschland als Leitmarkt für 5G-Anwendungen zu etablieren, möchte das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) den privatwirtschaftlichen Aus- und Umbau der Mobilfunknetze auf 5G-Standard fördern. Im ersten...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb: Zehn Konzepte aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
23.05.2018
5G-Frequenzen werden 2019 versteigert
23.05.2018 Die Bundesnetzagentur hat nun über die Vergabe von Frequenzen im 2-GHz-Band und einen Großteil des 3,6-GHz-Bandes für den drahtlosen Netzzugang (mobiles Breitband) entschieden. Das Ergebnis: Bundesweite Frequenznutzungsrechte in diesen...
News-Artikel lesen
20.09.2016
Telekommunikations- und Automobilunternehmen gründen globale branchenübergreifende 5G Automotive Association
20.06.2019 AUDI AG, BMW Group, Daimler AG, Ericsson, Huawei, Intel, Nokia und Qualcomm Inc. haben die Gründung der 5G Automotive Association (5GAA) bekannt gegeben. Der Verein soll neue Kommunikationslösungen entwickeln,...
News-Artikel lesen
03.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Sieben Konzepte aus NRW werden gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. In den kommenden...
News-Artikel lesen
06.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Zehn Konzepte aus Baden-Württemberg gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
BMVI fördert weitere 5G-Innovationsprojekte
Mit den Worten „Wir starten jetzt in die Zukunft”, läutete der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die zweite Förderungsrunde von 5G-Projekten aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb des BMVI ein. Weitere sollen folgen. Im...
News-Artikel lesen
Kreis Lippe wird 5G-Modellregion
138 Einreichungen gab es für den „5G Innovationswettbewerb im Rahmen der 5x5G-Strategie“ –  50 Regionen wurden nun ausgewählt, darunter der Kreis Lippe, der eine Förderung von 100.000 Euro erhält. In...
News-Artikel lesen
16.05.2018
Test-Lab vergibt internationalen 5G-Stempel
16.05.2018 Vom Handy bis zum Tablet. Vom IoT-Sensor bis zur neuen Antenne. Alles was im weltweiten 5G-Netz von Vodafone funken will, durchläuft zuvor im Düsseldorfer Vodafone 5G-Lab den Härtetest: Dabei...
News-Artikel lesen
5G-Einsatz im Rettungswesen
Das Projekt „Rettungsbürger/in und Smarter Rettungseinsatz“ hat einen Förderbescheid für den 5G-Einsatz im Rettungswesen erhalten. Ziel des Projekts ist es, durch die Nutzung von 5G-gestützter Technik im Rettungswesen Menschenleben besser...
News-Artikel lesen