6G-SANDBOX Projekt startet den 2. Open Call for „New Infrastructures and Functionalities & Innovative Experiments“

Das 6G-SANDBOX Projekt gibt seinen zweiten Open Call bekannt, der externe Organisationen einlädt, die experimentelle 6G-Infrastruktur voranzutreiben.

Der Open Call ermöglicht die Integration neuer Funktionen oder die Durchführung innovativer Experimente.

Option 1 – Neue Infrastrukturen und Funktionalitäten (Erweiterungen): Diese Option beinhaltet die Erweiterung und Vorbereitung der experimentellen 6G-Infrastruktur von 6G-SANDBOX für fortschrittliche Experimente in kommenden Projektaufrufen. Neue 6G-Funktionen und -Funktionalitäten sollen in die bestehende 6G-SANDBOX-Infrastruktur integriert werden. Hierzu gehören unter anderem Integrated Sensing & Communication (ISAC/JCAS) um Energie zu sparen, Technologie für innovative Nutzung im Bereich des Internet of Sense, RIS-Infrastruktur zur Erweiterung der 6G-SANDBOX-Fähigkeiten in FR1 und/oder FR2, tragbare Rechenzentren oder intelligente Möbel für 6G KI/ML-Workloads, selbstlernende digitale Zwillinge auf der Basis von Echtzeitdaten, Bereitstellungssysteme für eSIM, Unterstützung von Ambient IoT-Geräten und vieles mehr.

Option 2 – Innovative Experimente: Diese Option richtet sich an externe Organisationen aus der Industrie, KMUs, Forschungseinrichtungen und Hochschulen, die Experimente auf der 6G-SANDBOX-Infrastruktur durchführen möchten. Ziel ist es, eine breite Palette von Anwendungen, insbesondere aus verschiedenen vertikalen Sektoren, auf der bereitgestellten Infrastruktur zu testen. Dabei sollen Werte für Anwendungs- und Netzwerkkennzahlen (KPIs) bereitgestellt und der Mehrwert für den jeweiligen vertikalen Sektor quantifiziert werden.

 

Die maximale Finanzierung beträgt 60.000€ für neue Infrastrukturen und 20.000€ für innovative Experimente. Interessierte sollten bis zum 29. Februar 2024 ihre Vorschläge einreichen.

 

Weitere Details und Richtlinien sind auf https://6g-sandbox.eu/open-call-2/ verfügbar.

Das könnte Sie auch interessieren

24.01.2020
555 Millionen Euro für den innovativen Mittelstand
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die neue Richtlinie für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) veröffentlicht. Mittelständischen Unternehmen wird so ermöglicht, eine passgenauere und bessere Förderung zu erhalten....
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
09.03.2020
Förderung: „Handwerk 4.0: digital und innovativ“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zielt mit der Maßnahme „Handwerk 4.0: digital und innovativ“ darauf ab, die Entwicklung maßgeschneiderter, innovativer und digitaler Technologien im Handwerk zu fördern. Handwerksunternehmen...
News-Artikel lesen
06.02.2020
Endspurt: Frist für 5G.NRW-Wettbewerb endet am 02.03.2020
In der ersten Runde können Projektideen noch bis zum 2. März 2020, 16 Uhr,  in folgenden Förderschwerpunkten eingereicht werden: 5G-Forschung und Entwicklung 5G-Testzentren für Forschung und Entwicklung 5G-Campusnetze für Prozess-...
News-Artikel lesen
06.08.2020
Förderprogramm „Digital jetzt“
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie startet am 7. September 2020 ihre Förderung „Digital jetzt“. Kleine und mittelständische Unternehmen haben die Chance, bis zu 50.000 Euro Zuschuss für Hard- und...
News-Artikel lesen
19.04.2021
700 Millionen Euro Förderung für 6G
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die erste deutsche Forschungsinitiative zur 6G-Technologie gestartet. Dazu wurde nun eine Förderrichtlinie veröffentlicht. Ab etwa 2030 soll 6G als Nachfolger der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
19.12.2019
Wettbewerb 5G.NRW offiziell gestartet
Der Förderwettbewerb 5G.NRW ist offiziell gestartet. Mit der Veröffentlichung der relevanten Dokumente auf den Seiten vom Projektträger Jülich startet die Bewerbungsphase. In der ersten Runde können bis zum 2. März...
News-Artikel lesen
05.12.2019
Landesweite Informationsveranstaltungen zum 5G.NRW Förderwettbewerb: Resonanz hervorragend
Die Informationsveranstaltungen zum Wettbewerb fanden in den letzten drei Wochen bei den örtlichen Industrie- und Handelskammern statt. Den größten Zuspruch fand das Veranstaltungsformat mit ca. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in...
News-Artikel lesen
BSI schreibt Studie zum Thema 5G MANO aus
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Ausschreibung für die Erstellung einer Studie zum Thema MANO 5G veröffentlicht. Gegenstandsbereich der Ausschreibung ist die Erstellung einer Studie zur...
News-Artikel lesen
04.02.2020
Nächste Runde des Förderwettbewerbs „Start-up Transfer.NRW“
Absolventen und Wissenschaftler von Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen haben die Möglichkeit, sich für den Förderwettbewerb „Start-up Transfer.NRW“ zu bewerben. Zweck ist die Unterstützung von Absolventen und Wissenschaftlern beim Einstieg...
News-Artikel lesen
Neue Fördermöglichkeiten im Rahmen von Horizont Europa
In den kommenden Tagen veröffentlicht die Europäische Kommission das neue Arbeitsprogramm 2023-2024 für Horizont Europa „Industry, Digital, Space“ (Cluster 4). Das Arbeitsprogramm ermöglicht Unternehmen und Forschungseinrichtungen, sich europäisch zu vernetzen,...
News-Artikel lesen
BMWK fördert „Entwicklung digitaler Technologien“
Mit dem neuen Förderprogramm des BMWK sollen aktuelle Herausforderungen durch zeitnahe Förderaufrufe flexibel adressiert werden. Dabei liegt der Fokus auf den drei Schwerpunktbereichen „Technologien“, „Anwendungen“ und „Ökosysteme“. Das Ziel ist...
News-Artikel lesen