5G Campusnetzplaner Pro erfolgreich auf 5G.NRWeek vorgestellt

Am 16. November 2023 hat das Competence Center 5G.NRW die vierte 5G.NRWeek im Oktogon, Zeche Zollverein, Essen ausgerichtet. Im Zuge dieser hat die TU Dortmund im Rahmen eines Impulsvortrags mit dem 5G Campusnetzplaner Pro das Kernergebnis des Plan & Play Teilvorhabens vorgestellt, welcher durch die Anwendungspartner im Play-Teil des Projektes für die Referenzszenarien Großveranstaltungen (Riedel Communications) und Intralogistik (Fraunhofer IML) ausgiebig erprobt wurde. Als Teil des Impulsvortrags hat Riedel Communications über die Präsentation eines Realdemonstrators für eine Rennveranstaltung am Nürburgring die Wechselwirkung und das Einsatzpotential des 5G Campusnetzplaner Pro für industrielle Einsatzfelder untermauert.

Plan & Play Impulsvortrag (v.l.n.r.: Caner Bektas, Sven Dortmund)
Plan & Play Impulsvortrag (v.l.n.r.: Caner Bektas (TU Dortmund), Sven Dortmund (Riedel Communications))

In der Pro Variante des Campusnetzplaners wurde der initiale 5G Campusnetzplaner (https://campusnetzplaner.kn.e-technik.tu-dortmund.de/) des Competence Center 5G.NRW, der sich seit dem Release Anfang 2021 mit über 36.000 Nutzern großen Zuspruchs erfreut (vgl. Statistik unten), erfolgreich um erste Facetten eines automatisieren Netzplanungswerkzeug ausgebaut. Damit wurde auf zahlreiches Feedback reagiert, welches die TU Dortmund von verschiedensten Nutzern des vielbeachteten und stark frequentierten 5G Campusnetzplaners mit Bitte um erweiterte Unterstützung und Planungshilfe erhalten hat.

Ähnlich wie beim klassischen 5G Campusnetzplaner werden hierbei zunächst Grundstücksgrenzen, sowie Bandbreite und Laufzeit des Frequenzantrages konfiguriert. Zusätzlich ermöglicht die Pro-Variante die Definition von Anwendungsanforderungen und Verortung dieser im Campusnetzgebiet.

Von dieser Konfiguration ausgehend ermittelt der 5G Campusnetzplaner Pro intern Antennenpositionen (Randbedingung: verfügbare Gebäudedächer) und berechnet für jeden dieser Antennenpositionen und -konfigurationen, wie z. B. Azimuthwinkel und Ausgangsleistung, jeweils eine Funkfeldausbreitungskarte. Diese Karten werden anschließend mittels KI effizient mit dem Ziel einer hohen Abdeckung und Zieldatenrate platziert.

Ergänzend zu einem aufbereiteten Netzplanungsergebnis, wird dem Nutzer des Campusnetzplaner Pro unmittelbar auch ein vorausgefüllter Frequenznutzungsantrag bereitgestellt (Anlage 3 im Tabellen- und JSON-Format).

Neben dem Impulsvortrag wurde der 5G Campusnetzplaner Pro zusätzlich als Live-Demo in der parallel stattfindenden Exhibition angeboten. Dabei erfreute sich das automatisierte KI-basierte Netzplanungstool sehr großem Interesse bei den Teilnehmenden, die die Notwendigkeit eines einfach bedienbaren und frei verfügbaren Angebots, wie den 5G Campusnetzplaner Pro, herausgestellt haben.

Bestärkt durch positives Feedback und konstruktiven Zuspruch plant die TU Dortmund mit Ende des Plan & Play Projektes (Ende 2023) die Pro Variante des Campusnetzplaners wieder in das Competence Center 5G.NRW zu überführen und mittelfristig ergänzend zum 5G Campusnetzplaner zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung zu stellen. Die Verfügbarkeit des 5G Campusnetzplaner Pro Anfang nächsten Jahres wird noch einmal zusätzlich im 5G.NRW Netzwerk angekündigt.

Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf der Plan & Play Projektwebseite: https://planandplay.kn.e-technik.tu-dortmund.de/

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

„SmartFactory 5G+“: Innovationsnetzwerk treibt Digitalisierung voran
Die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH hat mit „SmartFactory 5G+“ ein Innovationsnetzwerk gegründet, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung unterstützt. 13 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft...
News-Artikel lesen
19.09.2024
Projekt „5G NortNet“ präsentiert Fortschritte in der intelligenten Landwirtschaft
Im Rahmen von „5G NortNet“ wird untersucht, wie der Mobilfunkstandard 5G die Effizienz in der Landwirtschaft steigern kann, indem Erträge erhöht und Ressourcen eingespart werden. Die Projektergebnisse wurden am 11....
News-Artikel lesen
11.05.2023
Umfrage zur Verbesserung der Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Durch den neusten Mobilfunkstandard 5G ist es erstmals möglich, Mobilfunknetze in privater Regie zu betreiben. Gerade für Unternehmen ergeben sich durch die höheren Datenraten und niedrigeren Latenzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Um...
News-Artikel lesen
18.11.2020
5G.NRW mit Teilnahme an internationaler Webinar-Reihe zu 6G-Forschungsvisionen
Das Competence Center 5G.NRW hat nach einer internationalen Zusammenarbeit zur Entwicklung von Ideen und Konzepten für ein White Paper zu Critical and Massive Machine Type Communication (MTC) towards 6G nun...
News-Artikel lesen
19.03.2025
Neuer Modulator ermöglicht Datenübertragung im Terahertz-Bereich
Forschende der ETH Zürich haben einen Durchbruch in der optischen Kommunikationstechnologie erzielt: Ein neuartiger plasmonischer Modulator überträgt erstmals Daten mit einer Frequenz von über einem Terahertz. Das kompakte Bauteil könnte...
News-Artikel lesen
28.07.2021
Die Zukunft von 5G-Roaming
Ein Großteil der aktuell kommerziell verfügbaren 5G-Dienste wird über NSA (Non-standalone)-Netze bereitgestellt, welche auf die 4G-Infrastruktur zurückgreifen. Das Unternehmen Juniper Research geht in seinem Whitepaper „The Rise oft the 5G...
News-Artikel lesen
21.07.2021
Erster europäischer herstellerübergreifender Einsatz von massive MIMO
Der Anbieter für Netzwerksoftware Mavenir hat bekanntgegeben, MAVair Open vRan für die Initiative „O-RAN Town“ der Deutschen Telekom bereitzustellen. Die ersten Standorte wurden bereits in Betrieb genommen und in das...
News-Artikel lesen
16.01.2020
Campusnetzplaner des 5G.NRW-Kompetenzzentrums
Nach der vielbeachteten Versteigerung der 5G-Funkfrequenzen an die Mobilfunknetzbetreiber im Frühjahr 2019, hat die Bundesnetzagentur im November 2019 das Antragsverfahren für zusätzliche, lokale 5G-Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz gestartet. Diese...
News-Artikel lesen
Mobiles 5G-System für die intelligente Fabrik
Im Verlauf eines dreijährigen Forschungsprojekts (2019 – 2022) erforschte die m3connect GmbH gemeinsam mit drei bayerischen Partnerunternehmen die Einsatzmöglichkeiten einer smarten Fabrik im Logistikbereich. Das Vorhaben wurde von dem Bayerischen...
News-Artikel lesen
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
Siemens eröffnet Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien
Der Technologiekonzern Siemens hat am Standort Erlangen ein neues Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien eröffnet. Das Industrial Connectivity Lab ist Teil des Siemens Technology Centers auf dem Campus Erlangen und ermöglicht...
News-Artikel lesen
25.03.2020
Flächendeckender 4G-Ausbau als Grundlage für 5G
Die Deutsche Telekom hat nach eigenen Aussagen in den letzten drei Monaten deutschlandweit 208 neue LTE-Standorte erbaut. Zusätzlich wurden dazu in 534 Standorten neue LTE-Antennen eingerichtet. Dadurch steigt sowohl die...
News-Artikel lesen