5G Campusnetzplaner Pro erfolgreich auf 5G.NRWeek vorgestellt

Am 16. November 2023 hat das Competence Center 5G.NRW die vierte 5G.NRWeek im Oktogon, Zeche Zollverein, Essen ausgerichtet. Im Zuge dieser hat die TU Dortmund im Rahmen eines Impulsvortrags mit dem 5G Campusnetzplaner Pro das Kernergebnis des Plan & Play Teilvorhabens vorgestellt, welcher durch die Anwendungspartner im Play-Teil des Projektes für die Referenzszenarien Großveranstaltungen (Riedel Communications) und Intralogistik (Fraunhofer IML) ausgiebig erprobt wurde. Als Teil des Impulsvortrags hat Riedel Communications über die Präsentation eines Realdemonstrators für eine Rennveranstaltung am Nürburgring die Wechselwirkung und das Einsatzpotential des 5G Campusnetzplaner Pro für industrielle Einsatzfelder untermauert.

Plan & Play Impulsvortrag (v.l.n.r.: Caner Bektas, Sven Dortmund)
Plan & Play Impulsvortrag (v.l.n.r.: Caner Bektas (TU Dortmund), Sven Dortmund (Riedel Communications))

In der Pro Variante des Campusnetzplaners wurde der initiale 5G Campusnetzplaner (https://campusnetzplaner.kn.e-technik.tu-dortmund.de/) des Competence Center 5G.NRW, der sich seit dem Release Anfang 2021 mit über 36.000 Nutzern großen Zuspruchs erfreut (vgl. Statistik unten), erfolgreich um erste Facetten eines automatisieren Netzplanungswerkzeug ausgebaut. Damit wurde auf zahlreiches Feedback reagiert, welches die TU Dortmund von verschiedensten Nutzern des vielbeachteten und stark frequentierten 5G Campusnetzplaners mit Bitte um erweiterte Unterstützung und Planungshilfe erhalten hat.

Ähnlich wie beim klassischen 5G Campusnetzplaner werden hierbei zunächst Grundstücksgrenzen, sowie Bandbreite und Laufzeit des Frequenzantrages konfiguriert. Zusätzlich ermöglicht die Pro-Variante die Definition von Anwendungsanforderungen und Verortung dieser im Campusnetzgebiet.

Von dieser Konfiguration ausgehend ermittelt der 5G Campusnetzplaner Pro intern Antennenpositionen (Randbedingung: verfügbare Gebäudedächer) und berechnet für jeden dieser Antennenpositionen und -konfigurationen, wie z. B. Azimuthwinkel und Ausgangsleistung, jeweils eine Funkfeldausbreitungskarte. Diese Karten werden anschließend mittels KI effizient mit dem Ziel einer hohen Abdeckung und Zieldatenrate platziert.

Ergänzend zu einem aufbereiteten Netzplanungsergebnis, wird dem Nutzer des Campusnetzplaner Pro unmittelbar auch ein vorausgefüllter Frequenznutzungsantrag bereitgestellt (Anlage 3 im Tabellen- und JSON-Format).

Neben dem Impulsvortrag wurde der 5G Campusnetzplaner Pro zusätzlich als Live-Demo in der parallel stattfindenden Exhibition angeboten. Dabei erfreute sich das automatisierte KI-basierte Netzplanungstool sehr großem Interesse bei den Teilnehmenden, die die Notwendigkeit eines einfach bedienbaren und frei verfügbaren Angebots, wie den 5G Campusnetzplaner Pro, herausgestellt haben.

Bestärkt durch positives Feedback und konstruktiven Zuspruch plant die TU Dortmund mit Ende des Plan & Play Projektes (Ende 2023) die Pro Variante des Campusnetzplaners wieder in das Competence Center 5G.NRW zu überführen und mittelfristig ergänzend zum 5G Campusnetzplaner zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung zu stellen. Die Verfügbarkeit des 5G Campusnetzplaner Pro Anfang nächsten Jahres wird noch einmal zusätzlich im 5G.NRW Netzwerk angekündigt.

Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf der Plan & Play Projektwebseite: https://planandplay.kn.e-technik.tu-dortmund.de/

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

02.05.2018
5G industriefähig gestalten
02.05.2019 Für die Industrie ist die kommende Mobilfunkgeneration 5G von großer Bedeutung. Die im ZVEI – dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. – gegründete Arbeitsgemeinschaft „5G Alliance for Connected Industries...
News-Artikel lesen
29.09.2020
5G Campusnetzplaner mit neuem Feature
Das bisherige Angebot seitens des Competence Center 5G.NRW, mit dem Campusnetzplaner Unternehmen die Eintrittshürden in das 5G Campusnetzthema zu senken, wird um ein weiteres Feature erweitert. Seit dem 21.09.2020 hat...
News-Artikel lesen
29.06.2023
Ericsson Mobility Report: 1,5 Milliarden 5G-Abonnements bis Ende 2023
Ericsson berichtet in seinem aktuellen Mobility Report über das weltweite Wachstum der 5G-Nutzung und die führende Rolle Indiens auf dem 5G-Markt. Insgesamt ist ein Anstieg der 5G-Mobilfunk­abonnements in allen Regionen...
News-Artikel lesen
14.06.2021
Kunststoffe für ungestörten 5G-Empfang
Der neue Mobilfunkstandard 5G macht stetige Fortschritte. Diese Entwicklung erhöht auch die Nachfrage nach Materialien, die die hohen Übertragungsgeschwindigkeiten der 5G-Signale ermöglichen und garantieren. Das neue thermoplastische Polyurethan (TPU) Desmopan®...
News-Artikel lesen
20.04.2019
Frequenzen für das Betreiben regionaler und lokaler drahtloser Netze
20.04.2019 Die Bundesnetzagentur hat im März 2019 „Grundlegende Rahmenbedingungen des zukünftigen Antragsverfahrens für den Bereich 3.700 MHz – 3.800 MHz für Anwendungen des drahtlosen Netzzugangs“ im Internet und im Amtsblatt...
News-Artikel lesen
„SmartFactory 5G+“: Innovationsnetzwerk treibt Digitalisierung voran
Die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH hat mit „SmartFactory 5G+“ ein Innovationsnetzwerk gegründet, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung unterstützt. 13 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft...
News-Artikel lesen
5G-Netzwerk-Slicing für medizinische Forschungszwecke
Für das 6G Health Institute in Markkleeberg haben O2 Telefónica und das 6G Health Institute gemeinsam ein modernes Campusnetz mit 5G-Slicing implementiert. Für die Forschung im hauseigenen „6G Health Lab...
News-Artikel lesen
18.06.2020
Abschluss des EU-geförderten Projekts „5G-TANGO“
5G kann die Produktion in Deutschland verbessern – zuvor müssen die Technologien und Schnittstellen allerdings erprobt und entwickelt werden, um die Technologie künftig flächendeckend einzusetzen. Diese Aufgaben hatte das seit...
News-Artikel lesen
23.06.2020
Elf neue EU-geförderte 5G-Forschungsprojekte
Elf neue Horizon-2020-Projekte werden im Rahmen der europäischen 5G Public-Private Partnership (5G-PPP) im September 2020 anlaufen. Ziel wird es sein, Chancen von 5G-Hardware-Innovation zu nutzen und 5G-Ökosysteme für vernetzte und...
News-Artikel lesen
09.07.2024
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Netzmanagement und Systemkonzept
Das Hexa-X-II Arbeitspaket 2 (WP2) hat im Bericht D2.3 die wichtigsten technischen Anforderungen an das 6G End-to-End-System analysiert und empfohlen. Dieser Bericht dient als Richtlinie für die Verfeinerung des E2E-Systementwurfs...
News-Artikel lesen
20.08.2019
Telekom und Ericcson bieten Campusnetze an
20.08.2019 Deutsche Telekom und Ericsson gehen eine neue strategische Partnerschaft ein: Gemeinsam bieten sie Unternehmen Campus-Netze auf Basis von 5G und LTE an. Das Angebot schließt die gesamte Wertschöpfungskette ein:...
News-Artikel lesen
19.04.2023
Vodafone entwickelt 5G-Netz weiter
Das Telekommunikationsunternehmen Vodafone hat angekündigt, sein 5G-Netz weiterzuentwickeln. Ab Sommer dieses Jahres sollen Kund*innen an einigen Standorten erstmals Sprachanrufe über das 5G-Netz führen können. Mithilfe des „Voice over New Radio“...
News-Artikel lesen