Zweite Einreichungsrunde des NEXT.IN.NRW-Wettbewerbs startet morgen

Der Innovationswettbewerb „NEXT.IN.NRW“ unterstützt die nordrhein-westfälische Wirtschaft und Wissenschaft bei der Entwicklung wettbewerbsfähiger Innovationen, die dazu beitragen, die digitale Transformation und die Wettbewerbsvorteile der Digitalisierung weiter voranzutreiben.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können häufig nur in Kooperation mit anderen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen neue, innovative, nachhaltige und marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Verfahren entwickeln. Die Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 sind daher insbesondere auf Verbundprojekte von KMU ausgerichtet, die sich inhaltlich an einem der sieben Innovationsfelder der Regionalen Innovationsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen orientieren.

Der Innovationswettbewerb „NEXT.IN.NRW – Innovative Ideen, Dienstleistungen und Produkte aus Kultur, Medien, Kreativwirtschaft, KI und IKT“ unterstützt die nordrhein-westfälische Wirtschaft und Wissenschaft dabei, wettbewerbsfähige Innovationen zu entwickeln und Lösungen zu finden, die dazu beitragen, die Fortsetzung der digitalen Transformation und die Wettbewerbsvorteile der Digitalisierung weiter voranzutreiben. Die Innovationen sollen als Treiber für eine moderne klima-, umwelt-, und ressourcenschonende Wirtschaft und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen dienen.

Die standortspezifischen Stärken des Landes NRW sollen innerhalb der folgenden drei Themenbereiche gefestigt und ausgebaut werden:

  • Kultur, Medien und Kreativwirtschaft
  • Künstliche Intelligenz
  • Informations- und Kommunikationstechnologien; Cybersicherheit in der Wirtschaft

Aus der Regionalen Innovationsstrategie werden hiermit die beiden Innovationsfelder „Kultur, Medien- und Kreativwirtschaft und innovative Dienstleistungen“ (Themenschwerpunkte „Kultur, Medien und Kreativwirtschaft“ und „Künstliche Intelligenz“) und das Querschnittsfeld „Schlüsseltechnologien der Zukunft, IKT“ (Themenschwerpunkte „Künstliche Intelligenz“ sowie „Informations- und Kommunikationstechnologien; Cybersicherheit in der Wirtschaft“) adressiert.

Die zweite Einreichungsrunde beginnt am 26. Januar und endet am 26. April 2024.

Der Innovationswettbewerb „NEXT.IN.NRW“ wird im Rahmen der europäischen Regionalförderung (EFRE/JTF-Programm NRW 2021–2027) federführend durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) und der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen umgesetzt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

HaDEA-Förderaufrufe mit Schwerpunkt 5G
Die Europäische Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales (HaDEA) fördert im Namen der Europäischen Kommission mehrere Programme, darunter auch Teile des Horizont Europa (Cluster 1 und 4) sowie das Connecting Europe...
News-Artikel lesen
BMDV – 20 Millionen Euro für Förderung innovativer Netztechnologien
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat den zweiten Förderaufruf für die Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Anwendungen in Verbindung mit innovativen Netztechnologien in öffentlichen und privaten Mobilfunknetzen veröffentlicht. Die...
News-Artikel lesen
01.08.2024
BSI stellt Förderprojekte aus dem Themenschwerpunkt 5 des Förderprogramms „Forschung und Entwicklung zu 5G/6G-Netzwerksicherheit und Open RAN“ vor
Mit dem Förderprogramm „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ unterstützt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Projekte, die zur Erhöhung der Informationssicherheit in 5G/6G beitragen sollen. Der Themenschwerpunkt...
News-Artikel lesen
BMWK fördert „Entwicklung digitaler Technologien“
Mit dem neuen Förderprogramm des BMWK sollen aktuelle Herausforderungen durch zeitnahe Förderaufrufe flexibel adressiert werden. Dabei liegt der Fokus auf den drei Schwerpunktbereichen „Technologien“, „Anwendungen“ und „Ökosysteme“. Das Ziel ist...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Im Duisburger Hafen werden jährlich rund 4,3 Millionen Container per Schiff, Bahn oder Lkw umgeschlagen. Da das Wachstum des Hafens durch das angrenzende Stadtgebiet begrenzt ist, gibt es nur einen...
News-Artikel lesen
16.01.2025
Verlängerung der Einreichungsfrist für Cybersicherheitsprojekte im Rahmen des EU-Förderprogramms „Digitales Europa“
Das Europäische Kompetenzzentrum für Cybersicherheit (ECCC) hat bekannt gegeben, dass die Einreichungsfrist im Rahmen des EU-Förderprogramms „Digitales Europa“ bis zum 27. März 2025 verlängert wurde.
News-Artikel lesen
Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen
Es besteht die Möglichkeit, sich für zwei Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen zu bewerben. Die beiden Open Calls werden im Folgenden vorgestellt: TARGET-X erster Open...
News-Artikel lesen
28.11.2024
Bundesregierung startet Konsultation zur Förderung von 5G und 6G in der Wirtschaft
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat eine Konsultation mit dem Titel „5G für die Wirtschaft: Wie verhelfen wir Schlüsseltechnologien wie 5G/6G in vertikalen Industrien zum Durchbruch?“ gestartet. Ziel...
News-Artikel lesen
02.04.2024
Horizont Europa veröffentlicht Strategieplan für 2025-2027
Die EU-Kommission hat den zweiten Strategieplan für Horizont Europa angenommen. Der Plan wurde auf den Flaggschiff-Forschungs- und Innovationstagen angekündigt. Er enthält drei wichtige strategische Leitlinien für die Förderung von Forschung...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Sommer-Events: Veranstaltungshighlights des Competence Center 5G.NRW im Juni 2023
Die Sommerferien in Nordrhein-Westfalen rücken näher. Doch bevor für viele die wohlverdiente Sommerpause beginnt, möchten wir Sie auf unsere spannenden Veranstaltungen im Juni 2023 aufmerksam machen. In Zusammenarbeit mit dem...
News-Artikel lesen
17.02.2025
Zukunftstechnologien im Fokus: BMBF fördert neue Digitalprojekte
Im Februar 2025 starteten mehrere vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekte im Bereich Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme. Diese Initiativen sollen technologische Fortschritte in den Bereichen IT-Sicherheit,...
News-Artikel lesen
16.01.2024
Wettbewerb „NEXT.IN.NRW“: Land und EU unterstützen Innovationen aus Kultur, Medien, Kreativwirtschaft, KI und IKT
In der ersten von insgesamt drei Einreichrunden des Wettbewerbs wurden 18 Projekte durch einen unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen. Das Themenspektrum reicht von innovativen Vorhaben etwa zur Fachkräftesicherung, Cybersicherheit, Virtual...
News-Artikel lesen