Horizont Europa veröffentlicht Strategieplan für 2025-2027

Mit Fokus auf einen grünen Übergang, einen digitalen Wandel und globaler Wettbewerbsfähigkeit setzt der Strategieplan neue Maßstäbe für Forschung und Innovation in Europa.

Die EU-Kommission hat den zweiten Strategieplan für Horizont Europa angenommen. Der Plan wurde auf den Flaggschiff-Forschungs- und Innovationstagen angekündigt. Er enthält drei wichtige strategische Leitlinien für die Förderung von Forschung und Innovation durch die EU in den letzten drei Jahren des Programms (2025-2027):

  • Grüner Übergang
  • Digitaler Wandel
  • Ein widerstandsfähigeres, wettbewerbsfähigeres, integrativeres und demokratischeres Europa

Diese Leitlinien dienen der Bewältigung zentraler globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt, digitaler Wandel und Bevölkerungsalterung. Ein übergreifendes Prinzip, das für alle drei Handlungsfelder gilt, ist die Wahrung der strategischen Autonomie und die Sicherung der Führungsrolle Europas bei der Entwicklung und Nutzung kritischer Technologien.

Mit der Verpflichtung, 10 Prozent des Gesamtbudgets von Horizont Europa für den Zeitraum 2025-2027 für Biodiversitätsfragen aufzuwenden, erhöht der Strategieplan die Ambitionen von Horizont Europa in diesem Bereich. Diese neue Verpflichtung ergänzt die bestehenden Zielvorgaben für die Ausgaben für den Klimaschutz (35 Prozent während der Laufzeit von Horizont Europa) und für die wichtigsten digitalen Aktivitäten (13 Mrd. Euro während desselben Zeitraums).

Der Strategieplan sieht neun neue europäische kofinanzierte und ko-programmierte Partnerschaften vor: Gesundheit des Gehirns, Wälder und Forstwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft, innovative Werkstoffe für die EU, Rohstoffe für den grünen und digitalen Wandel, widerstandsfähiges Kulturerbe, sozialer Wandel und Widerstandsfähigkeit, Solar-Photovoltaik, Textilien der Zukunft und virtuelle Welten.

Der Strategieplan gibt auch einen Überblick über die Erfolge der EU-Missionen in den ersten Jahren. Die Gründung des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB) ist eine Neuerung des Strategieplans. Das Neue Europäische Bauhaus ist eine Pionierbewegung, die Bürger, Kommunen, Experten, Unternehmen, Universitäten und Institutionen zusammenbringt. Ziel ist es, ein nachhaltiges und integratives Leben in Europa und darüber hinaus neu zu denken und gemeinsam zu verwirklichen.

Angesichts des bereichsübergreifenden Charakters des NEB und seiner F&I-Inhalte wird das NEB als Querschnittsthema in den Arbeitsprogrammen von Horizont Europa für 2025-2027 umgesetzt. Diese F&I-Komponente wird durch eine Einführungskomponente ergänzt, die durch Synergien mit anderen EU-Programmen erreicht werden soll. Zusammen werden diese beiden Komponenten als „NEB-Fazilität“ bezeichnet.

Der Plan befasst sich mit einer Reihe spezifischer Fragen. Dazu gehören das Gleichgewicht zwischen Forschung und Innovation und die Integration der Sozial- und Geisteswissenschaften. In Bezug auf erstere verpflichtet sich der Strategieplan zu einer ausgewogenen Unterstützung von Aktivitäten mit unterschiedlichem Reifegrad und technologischer Vorbereitung. Diese reichen von der Wissensgenerierung und der Forschung in der Frühphase über die Innovation bis hin zu Demonstrations- und Erstanwendungsaktivitäten wie Modellregionen, Living Labs und Leuchttürmen. Im Rahmen von Säule II setzt sie sich auch für die Stärkung von Verbundforschungsprojekten mit niedrigem technologischem Reifegrad ein.

Die Sozial- und Geisteswissenschaften in alle Cluster, einschließlich aller Missionen und Partnerschaften, zu integrieren, wird als ein zentrales Programmprinzip betrachtet. Dies spiegelt sich in der Identifizierung spezifischer Themen und der Forderung nach einer Bewertung ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen wider. Von der Vorbereitung über die Auswahl bis hin zur Bewertung werden die Sozial- und Geisteswissenschaften in relevante Projekte integriert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: EU-Kommission.

Das könnte Sie auch interessieren

BMWK fördert „Entwicklung digitaler Technologien“
Mit dem neuen Förderprogramm des BMWK sollen aktuelle Herausforderungen durch zeitnahe Förderaufrufe flexibel adressiert werden. Dabei liegt der Fokus auf den drei Schwerpunktbereichen „Technologien“, „Anwendungen“ und „Ökosysteme“. Das Ziel ist...
News-Artikel lesen
16.01.2025
Verlängerung der Einreichungsfrist für Cybersicherheitsprojekte im Rahmen des EU-Förderprogramms „Digitales Europa“
Das Europäische Kompetenzzentrum für Cybersicherheit (ECCC) hat bekannt gegeben, dass die Einreichungsfrist im Rahmen des EU-Förderprogramms „Digitales Europa“ bis zum 27. März 2025 verlängert wurde.
News-Artikel lesen
5G-Lernorte OWL: Umfrage zum Einfluss von 5G auf die berufliche Bildung
In dem Projekt „5G-Lernorte für die Ausbildung der Zukunft“ werden Vorteile und Grenzen von 5G in der beruflichen Bildung erforscht. Im Mittelpunkt steht die Verwendung von 5G in der Lehre...
News-Artikel lesen
InnoNT – Neue Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV)
Am 25.08.2022 wurde auf der BMDV-Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ die neue Förderrichtlinie in Berlin vorgestellt. Es sind mehrere Förderaufrufe geplant. Laut Stefan Schnorr, Staatssekretär im BMDV, sollen durch die neue Richtlinie...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Im Duisburger Hafen werden jährlich rund 4,3 Millionen Container per Schiff, Bahn oder Lkw umgeschlagen. Da das Wachstum des Hafens durch das angrenzende Stadtgebiet begrenzt ist, gibt es nur einen...
News-Artikel lesen
Neue 5G-Fördermöglichkeiten durch Europäische Union
Das EVOLVED-5G-Konsortium ruft KMU und Start-ups aus Europa auf, sich für das EVOLVED-5G-Beschleunigungsprogramm zu bewerben. Das Förderprogramm soll Interessierten Unternehmen dabei helfen, ihre Produkte und Dienstleistungen durch die Anpassung neuer...
News-Artikel lesen
Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen
Es besteht die Möglichkeit, sich für zwei Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen zu bewerben. Die beiden Open Calls werden im Folgenden vorgestellt: TARGET-X erster Open...
News-Artikel lesen
12.10.2023
BMBF startet Initiative „StartUpConnect“
Die Fördermaßnahme zielt darauf ab, Forschungsergebnisse aus dem Bereich der zukünftigen Kommunikationssysteme in die praktische Anwendung zu überführen. Aufgrund der hohen Marktrelevanz und der steigenden Offenheit von Kommunikationssystemen ergibt sich...
News-Artikel lesen
06.11.2024
Neues bayerisches Förderprogramm für Digitalisierung und Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat am 17. Oktober 2024 auf dem Thinknet 6G Summit vier neue Förderprogramme im Bereich Digitalisierung bekannt gegeben.
News-Artikel lesen
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
BSI schreibt Studie zum Thema 5G MANO aus
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Ausschreibung für die Erstellung einer Studie zum Thema MANO 5G veröffentlicht. Gegenstandsbereich der Ausschreibung ist die Erstellung einer Studie zur...
News-Artikel lesen