Entwicklung automatisierter Logistiksysteme im Hafen Emden

Im Projekt „AutoLog“ werden automatisierte Fahrsysteme und Logistikkonzepte für Autoterminals entwickelt und erprobt, um die Effizienz und Sicherheit zu erhöhen. Mit einem Budget von 5,8 Millionen Euro werden während der dreijährigen Laufzeit 5G-basierte Technologien in einem realen Testfeld evaluiert.

Das Projekt wird im Rahmen des Programms Innovative Hafentechnologien (IHATEC II) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 3,2 Millionen Euro gefördert und vom TÜV Rheinland betreut. Mit der Förderung will die Bundesregierung den Einsatz innovativer Technologien in deutschen See- und Binnenhäfen beschleunigen und damit deren Wettbewerbsfähigkeit stärken. Beteiligte Partner sind unter anderem die Volkswagen Konzernlogistik, die als Verbundkoordinator in Wolfsburg fungiert, das Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen sowie die Telekom Deutschland in Bonn und Unikie in München als assoziierte Partner.

Ziel des Projektes ist es zu untersuchen, inwieweit durch den Einsatz automatisierter Fahrtechnologien Optimierungspotenziale auf Autoterminals erschlossen werden können. Die Projektpartner analysieren, welche Anforderungen an die Prozessabläufe und die Infrastruktur der Terminals gestellt werden und wie die technische Infrastruktur gestaltet sein muss, um eine robuste und sichere Steuerung der Fahrzeuge zu gewährleisten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Interaktion zwischen Mensch und Technik, um ein intuitives und sicheres Zusammenspiel von automatisierten und manuellen Prozessen zu ermöglichen. Darüber hinaus soll erforscht werden, welche Optimierungen für Lager- und Logistikprozesse realisiert werden können.

Das Projekt besteht aus zwei Hauptbereichen: Erstens Forschung, die durch Simulationsstudien unterstützt wird, um konzeptionelle Ansätze zu testen und mögliche Auswirkungen zu evaluieren. Zweitens die praktische Erprobung dieser Konzepte in einer realen Testumgebung. Dazu gehören Studien mit operativem Personal zu Themen wie Benutzungsfreundlichkeit, Nutzer*innenakzeptanz und kognitiver Arbeitsbelastung. Darüber hinaus werden im Rahmen der Testauswertungen die Arbeitssicherheit und die Mensch-Technik-Interaktion evaluiert. Die Projektbeteiligten heben besonders hervor, dass dieses Projekt das erste seiner Art ist, das Fahrzeugsysteme, automatisierte Fahrsysteme, das öffentliche 5G-Netz und die notwendigen Logistiksysteme in einem Hafenumfeld integriert. Es wird untersucht, wie diese Systeme in der komplexen Umgebung eines Hafens zusammenarbeiten können, um die Betriebsfähigkeit des Hafens zu gewährleisten und zu verbessern.

Auf dem Gelände des Emder Hafens wird ein spezielles Testfeld eingerichtet. Das Volkswagenwerk in Emden bietet nach Angaben des Projektkonsortiums durch seine direkte Anbindung ideale Voraussetzungen für solche Tests. Hier sollen Herausforderungen wie das gleichzeitige Management von automatisiert und manuell gesteuerten Fahrzeugen sowie Fußgängerverkehr gemeistert werden. Für die Tests wird ein digitaler Zwilling des Testfeldes mit LiDAR-Sensoren erstellt, die im Emder Hafen installiert sind. Diese Sensoren erfassen alle Details in Echtzeit mit höchster Genauigkeit, unabhängig von Tageszeit und Wetterbedingungen. Die gewonnenen Daten werden über ein Vehicle Marshalling System verarbeitet, das in einem Edge Data Center der Telekom betrieben wird, um niedrige und sichere Latenzen für die Kommunikation zwischen System und Fahrzeug zu gewährleisten.

Weitere Informationen finden Sie hier: BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH.

Mit der Nutzung von 5G im Rahmen der Hafenlogistik beschäftigt sich auch das Projekt 5G.smart.logport Duisburg aus unserer 5G.NRW-Förderlinie.

Das könnte Sie auch interessieren

Forscher*innen steuern Gabelstapler über eine Entfernung von 260 Kilometern
Forschende des Fraunhofer IOSB-AST haben einen modifizierten Gabelstapler, bekannt als „MATS“, über eine Entfernung von 260 Kilometern von Ilmenau nach Karlsruhe mittels Teleoperation gesteuert. Für diese Übertragung wurde ein lokales...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Europa muss Investitionen in 5G-Projekte steigern
Laut einem Bericht der EU-Kommission und der Europäischen Investitionsbank muss Europa deutlich mehr Investitionen in digitale 5G-Projekte tätigen, um das volle Potenzial von 5G-Innovationen zu erschließen. Der Bericht stellt die...
Diskussion
News-Artikel lesen
Die 5G Multiview App von Sky & Vodafone bringt neue 5G-Features ins Fußballstadion
Keine spannenden Situationen mehr verpassen und strittige Szenen direkt auf dem Smartphone aus den verschiedensten Kameraperspektiven bis ins letzte Detail analysieren. Mit diesem Vorsatz hat der Sportsender Sky zusammen mit...
News-Artikel lesen
Digitalisierung: Bedürfnisse, Sorgen und Erwartungen
PwC, eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften, hat in Kooperation mit der International School of Management (ISM) eine neue Studie zu Bedürfnissen, Sorgen und Erwartungen der deutschen Bevölkerung an die...
News-Artikel lesen
Projekt „5G.Logport Duisburg“: Duisburger Hafen plant 5G-Testfeld
Das gemeinsame Projekt „5G.Logport Duisburg“ der Stadt Duisburg, Duisport und der Universität Duisburg-Essen hat das Ziel, ein 5G-Testfeld im Duisburger Hafen zu errichten. Dabei sollen innovative digitale Logistiklösungen zusammen entwickelt...
News-Artikel lesen
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
Erfolgreicher 5G-Praxisaustausch in Aachen
Im Fokus der Veranstaltung am 5G-Industry Campus Europe in Aachen standen 5G-Campusnetzen in der alltäglichen industriellen Praxis.
News-Artikel lesen
„Beyond 5G“-Labor zur Erforschung zukünftiger Kommunikationstechniken
Immer mehr Daten, die immer schneller übertragen werden müssen: Die Ansprüche an Mobilfunk- und WLAN-Technologien steigen ständig. Gefördert mit 1,7 Millionen Euro durch die Großgeräteinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird...
News-Artikel lesen
O2 Telefónica und Ericsson setzen auf Netzoptimierung
O2 Telefónica und Ericsson haben ihre Partnerschaft im Bereich des Mobilfunk-Kernnetzes verlängert und planen, neue Kernnetzfunktionen zu entwickeln und im Netz zu implementieren. Seit 2020 setzt O2 Telefónica auf das...
News-Artikel lesen
CampusOS-Konsortium betont Vorteile offener und modularer Netzwerke
In einem aktuellen Positionspapier stellt das CampusOS-Konsortium, die positiven Aspekte von offenen, modularen 5G-Campusnetzen dar. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis, Campusnetze mit einer Lösung eines einzelnen Anbieters zu realisieren, argumentiert...
News-Artikel lesen
Freischaltung von 5G-Testfeldern in drei weiteren Städten
Die Deutsche Telekom hat das 5G-Netz weiter freigeschaltet. In Düsseldorf, Halle/Saale und Ingolstadt  funkt der neue Mobilfunkstandard nun auf der 2,1 Gigahertz-Frequenz. Zunächst sollen dazu technische Tests durchgeführt werden. Die...
News-Artikel lesen
Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen