Ericsson Mobility Report: 5G beeinflusst FWA-Strategien der Dienstanbieter

Ericsson erwartet starkes Wachstum bei 5G-Abonnements und mobilem Datenverkehr bis 2029.

Der Telekommunikationskonzern Ericsson hat die neueste Ausgabe seines Mobility Reports veröffentlicht. Darin wird berichtet, dass 5G die Strategien von Dienstanbietern für Fixed Wireless Access (FWA) verändert habe. Von den weltweit befragten 310 Kommunikationsdienstanbietern (CSPs) bieten 241 FWA-Dienste an, davon 128 mit 5G. Dies entspricht einem Anstieg von 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Fixed Wireless Access (FWA) bezieht sich auf die Bereitstellung von Breitband-Internetdiensten über drahtlose Netzwerke an feste Standorte. Anstatt kabelgebundene Verbindungen wie DSL oder Glasfaser zu nutzen, erfolgt die Verbindung über Funktechnologie. Dies soll es ermöglichen, Internetdienste in Gebieten anzubieten, wo der Ausbau von kabelgebundenen Netzen teuer oder unpraktisch wäre.

Ericsson berichtet, dass die Fähigkeiten von 5G in Bezug auf Geschwindigkeit und niedrige Latenz die Attraktivität geschwindigkeitsbasierter FWA-Tarifpläne erhöhen. Fast 50 Prozent mehr Dienstanbieter bieten nun solche 5G-Tarife an, wobei 40 Prozent aller Anbieter diese nutzen.

Es wird erwartet, dass die Zahl der 5G-Abonnements bis Ende 2029 auf fast 5,6 Milliarden ansteigt und 60 Prozent aller Mobilfunkabonnements ausmacht. Nordamerika soll bis Ende 2029 eine 5G-Penetration von 90 Prozent erreichen, Indien etwa 65 Prozent.

Trotz des positiven Trends bei den 5G-Abonnements betont Ericsson die Notwendigkeit einer verstärkten Einführung von 5G Standalone-Technologie, um das volle Potenzial von 5G zu nutzen. Die Abdeckung mit 5G-Mid-Band außerhalb Chinas habe 35 Prozent erreicht. Nordamerika und Indien hätten rasche Fortschritte gemacht und eine Abdeckung von 85 beziehungsweise 90 Prozent erzielt.

Ericsson prognostiziert, dass der mobile Datenverkehr bis Ende 2029 jährlich um etwa 20 Prozent wächst. Etwa 25 Prozent des mobilen Datenverkehrs seien Ende 2023 von 5G-Netzen verarbeitet worden; dies soll bis Ende 2029 auf etwa 75 Prozent ansteigen.

Der Bericht enthält Fallstudien zu 5G-Anwendungen in verschiedenen Regionen, darunter die Vernetzung von Fahrzeugen in Schweden, 5G-Konnektivität in der U-Bahn von Toronto, strategische Prioritäten von Bharti Airtel in Indien und die Netzwerkambitionen von AT&T in den USA.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson.

Zum vollständigen Report gelangen Sie hier.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
10.02.2025
Vodafone testet erstmals erfolgreich mobilen Breitband-Satellitendienst
Vodafone hat in Großbritannien erfolgreich einen mobilen Breitband-Satellitendienst getestet, der die Kommunikation in Regionen ohne Mobilfunkabdeckung ermöglichen soll. Der Dienst basiert auf der Technologie von AST SpaceMobile und ermöglicht es...
News-Artikel lesen
09.12.2024
O2 Telefónica setzt auf Quantentechnologie für die Mobilfunknetze der Zukunft
O2 Telefónica setzt auf Quantentechnologien, um die Effizienz und Sicherheit seines Mobilfunknetzes zu steigern.
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur aktualisiert das Gigabit-Grundbuch
Die Bundesnetzagentur hat das Gigabit-Grundbuch aktualisiert und erweitert. Die neuesten Daten zeigen Fortschritte in der Festnetz- und Mobilfunkversorgung sowie neue Funktionalitäten, die Transparenz und Zugang zu Informationen über digitale Infrastrukturen weiter verbessern.
News-Artikel lesen
07.02.2020
Breitbandausbau: 45 Millionen Euro für die Stadt Köln
Die Stadt Köln hat den vorläufigen Förderbescheid des Bundes für den Breitbandausbau erhalten. Für die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker stellt das Vorhaben ein „wichtiges Projekt für die Zukunftssicherheit...
News-Artikel lesen
15.06.2020
Beschleunigung des Mobilfunkausbaus in Münster
Die Stadtwerke Münster GmbH und die DFMG Deutsche Funkturm GmbH arbeiten zusammen, um den Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur im Stadtgebiet Münster zu beschleunigen. Die DFMG Deutsche Funkturm GmbH erhält dabei von...
News-Artikel lesen
25.01.2021
Satellitenkommunikation für Breitbandausbau und 5G
Zusammen mit Eutelsat und Airbus hat das DLR Raumfahrtmanagement in Bonn die Initiative DORF.digital gestartet. Der Breitbandausbau in Deutschland kann durch technologische Fortschritte in der Satellitenkommunikation vorangetrieben werden. Moderne, geostationäre...
News-Artikel lesen
04.07.2022
GSA-Bericht: Weltweit setzen 794 Organisationen private LTE- oder 5G-Mobilfunknetze ein
Die Global Mobile Suppliers Association (GSA) bestätigt, dass sie mindestens 794 Organisationen verfolgt, die private LTE- oder 5G-Mobilfunknetze einsetzen. Der Verband hat zudem mehr als 70 Telekommunikationsnetzbetreiber identifiziert, die an...
News-Artikel lesen
22.08.2023
Ausbau der Gigabitinfrastrukturen in Deutschland beschleunigt sich
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat bekannt gegeben, dass sich der Ausbau der Gigabitinfrastrukturen in Deutschland beschleunigt. Dies geht laut dem Ministerium aus den neusten Daten des Gigabit-Grundbuchs hervor,...
News-Artikel lesen
29.03.2023
Breitbandmessung: Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2021/2022
Die Bundesnetzagentur hat mit dem Jahresbericht 2021/2022 detaillierte Ergebnisse ihrer Breitbandmessung veröffentlicht: Ergebnisse im Festnetz Im Festnetz erhielten über alle Bandbreiteklassen und Anbieter hinweg 84,4 Prozent der Nutzer*innen mindestens die...
News-Artikel lesen
20.04.2019
Frequenzen für das Betreiben regionaler und lokaler drahtloser Netze
20.04.2019 Die Bundesnetzagentur hat im März 2019 „Grundlegende Rahmenbedingungen des zukünftigen Antragsverfahrens für den Bereich 3.700 MHz – 3.800 MHz für Anwendungen des drahtlosen Netzzugangs“ im Internet und im Amtsblatt...
News-Artikel lesen
08.03.2021
5G-Rekord: Datenübertragung mit 5,23 Gbit pro Sekunde
Samsung hat einen Durchbruch bei der 5G-Datengeschwindigkeit erzielt. Realisiert wurde dies durch die E-UTRAN New Radio Dual Connectivity (EN-DC)-Technologie, die es Mobilfunkbetreibern ermöglicht, 5G-Geschwindigkeiten und die Abdeckung zu erhöhen, indem...
News-Artikel lesen