Souverän. Digital. Vernetzt. – BMBF veröffentlicht Förderrichtlinie zur Stärkung der 6G-Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Forschung und Entwicklung von 6G-Technologien, um Deutschlands Position in diesem Bereich zu stärken. Projektskizzen können entweder zum Stichtag 15.12.24 oder zum Stichtag 15.12.25 von interessierten Projektkonsortien eingereicht werden.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine neue Förderrichtlinie zum Thema „6G in die Anwendung bringen – Nachhaltige, resiliente und intelligente Vernetzung für Gesellschaft und Wirtschaft“ im Rahmen des Forschungsprogramms Kommunikationssysteme „Souverän. Digital. Vernetzt.“ im Bundesanzeiger vom 21.08.2024 veröffentlicht. Die Förderung soll dazu beitragen, dass Deutschland kritische Schlüsseltechnologien wie Informations- und Kommunikationssysteme selbst gestalten und vertrauenswürdig einsetzen kann. Im Rahmen des Programms „Souverän. Digital. Vernetzt.“ fördert das BMBF gezielt Forschungen und Entwicklungen zu 6G sowie anderen Technologien, um Zukunftskompetenzen in Deutschland zu stärken und technologische Souveränität auf deutscher bzw. europäischer Ebene zu erlangen.

Ziel der Förderrichtlinie ist es, die Potenziale von 6G für Gesellschaft und Wirtschaft frühzeitig zu erschließen, indem die entwickelten Technologien in konkrete Anwendungen überführt werden. Zentrale Forschungsfragen konzentrieren sich auf 6G-Schlüsseltechnologien, deren Leistungsfähigkeit und Anwendungspotenziale in konkreten Kontexten demonstriert werden sollen. Ein weiterer Fokus der Förderung liegt auf den Paradigmen Nachhaltigkeit, Resilienz, Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit, die alle von Beginn an in die Forschungsprojekte integriert sein sollen.

Die Zuwendungen zielen darauf ab, innovative 6G-Technologien und ergänzende Kommunikationstechnologien zu erforschen. Gefördert werden in der Regel für bis zu drei Jahre industrieführende Verbundprojekte, wobei insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine Schlüsselrolle im Transfer und der anwendungsorientierten Umsetzung von Forschungsergebnissen spielen sollen. Die Einbindung von KMU und Start-ups wird laut BMBF ausdrücklich unterstützt und positiv bei der Projektbewertung berücksichtigt. Antragsberechtigt sind Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Unternehmen sowie sonstige Organisationen mit Interesse an Forschung und Entwicklung

Weitere Informationen und den kompletten Förderaufruf finden Sie hier: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Das könnte Sie auch interessieren

#6G
07.12.2022
Start des 6G-Förderprojekts „6G-ADLANTIK“
Der Mobilfunk der fünften Generation ist noch nicht vollständig in Deutschland angekommen, da wird der Mobilfunk der sechsten Generation schon besprochen und erprobt. Die Anforderungen an 6G wie Latenz und...
News-Artikel lesen
InnoNT – Neue Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV)
Am 25.08.2022 wurde auf der BMDV-Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ die neue Förderrichtlinie in Berlin vorgestellt. Es sind mehrere Förderaufrufe geplant. Laut Stefan Schnorr, Staatssekretär im BMDV, sollen durch die neue Richtlinie...
News-Artikel lesen
05.01.2023
6G-Förderprojekt „6G-ICAS4Mobility“ untersucht Grundlagen für die vernetzte Mobilität
Vernetzte Mobilität soll zukünftig Fahrzeuge effizienter, sicherer, komfortabler und intelligenter machen. Um dies zu erreichen, müssen Fahrzeuge untereinander sowie mit smarter Infrastruktur schnell und zuverlässig große Mengen an Daten austauschen,...
News-Artikel lesen
#6G
26.07.2022
Start des Forschungsprojektes 6G-ANNA
Das Technologieunternehmen Nokia gab bekannt, ab dem 1. Juli 2022 die Leitung von 6G-ANNA, einem von Deutschland geförderten 6G-Projekt zu übernehmen. Zusammen mit 29 weiteren Partnern soll in dem Projekt...
News-Artikel lesen
15.01.2024
6G-SANDBOX Projekt startet den 2. Open Call for „New Infrastructures and Functionalities & Innovative Experiments“
Der Open Call ermöglicht die Integration neuer Funktionen oder die Durchführung innovativer Experimente. Option 1 – Neue Infrastrukturen und Funktionalitäten (Erweiterungen): Diese Option beinhaltet die Erweiterung und Vorbereitung der experimentellen...
News-Artikel lesen
12.07.2021
5G, Beyond 5G und aufstrebende 6G-Technologien zur Förderung von Smart Cities
Das Unternehmen Research and Markets hat die Studie „6G and Smart Cities: Transformation of Communications, Services, Content, and Commerce 2025 – 2030“ veröffentlicht, in welcher der Smart-Cities-Markt analysiert wird, einschließlich...
News-Artikel lesen
11.05.2022
Samsung stellt 6G-Whitepaper und 6G-Forschungsergebnisse vor
Der Technologiekonzern Samsung hat ein Whitepaper veröffentlicht, das die Vision des Unternehmens für die Sicherung globaler Frequenzbänder für 6G darlegt. Das Whitepaper mit dem Titel „6G Spectrum: Expanding the Frontier“...
News-Artikel lesen
Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen
Es besteht die Möglichkeit, sich für zwei Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen zu bewerben. Die beiden Open Calls werden im Folgenden vorgestellt: TARGET-X erster Open...
News-Artikel lesen
17.05.2022
Förderbekanntmachung: BMBF fördert Verbundprojekte zum Thema „Resilienz – Widerstandsfähige digitale Systeme“
Die Corona-Pandemie hat die Rolle und Bedeutung von Kommunikationssystemen als zentrales Nervensystem einer digitalen Wirtschaft und Gesellschaft erneut verdeutlicht. Die Entwicklung der digitalen Systeme bringt aber auch neue Angriffsflächen mit...
News-Artikel lesen
#6G
13.07.2022
Whitepaper „Beyond 5G/6G KPIs and Target Values“
Mit 6G wird bereits jetzt die nächste Mobilfunkgeneration eingeläutet. Aus diesem Grund hat das 5G Infrastructure Public Private Partnership (5G PPP) ein Whitepaper zum aktuellen Stand der verfügbaren B5G- und...
News-Artikel lesen
19.02.2020
300.000 Euro Förderung für 5G-Forschungsprojekte
Die Alcatel-Lucent Stiftung fördert bis zu drei Forschungsprojekte zu den Auswirkungen von 5G auf die Gesellschaft und Umwelt. Die Fördersumme beträgt je Projekt 100.000 Euro und gilt für eine Dauer...
News-Artikel lesen
28.09.2020
Gesucht: Innovative 5G-Start-ups und -Forschungsteams
Swisscom, Ericsson und Qualcomm suchen die weltweit innovativsten Start-ups und Forschungsteams, die 5G-Anwendungen entwickeln. Dafür werden im Frühling fünf Gewinner der „Swisscom 5G Startup Challenge“ für eine Exploration Week in...
News-Artikel lesen