Souverän. Digital. Vernetzt. – BMBF veröffentlicht Förderrichtlinie zur Stärkung der 6G-Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Forschung und Entwicklung von 6G-Technologien, um Deutschlands Position in diesem Bereich zu stärken. Projektskizzen können entweder zum Stichtag 15.12.24 oder zum Stichtag 15.12.25 von interessierten Projektkonsortien eingereicht werden.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine neue Förderrichtlinie zum Thema „6G in die Anwendung bringen – Nachhaltige, resiliente und intelligente Vernetzung für Gesellschaft und Wirtschaft“ im Rahmen des Forschungsprogramms Kommunikationssysteme „Souverän. Digital. Vernetzt.“ im Bundesanzeiger vom 21.08.2024 veröffentlicht. Die Förderung soll dazu beitragen, dass Deutschland kritische Schlüsseltechnologien wie Informations- und Kommunikationssysteme selbst gestalten und vertrauenswürdig einsetzen kann. Im Rahmen des Programms „Souverän. Digital. Vernetzt.“ fördert das BMBF gezielt Forschungen und Entwicklungen zu 6G sowie anderen Technologien, um Zukunftskompetenzen in Deutschland zu stärken und technologische Souveränität auf deutscher bzw. europäischer Ebene zu erlangen.

Ziel der Förderrichtlinie ist es, die Potenziale von 6G für Gesellschaft und Wirtschaft frühzeitig zu erschließen, indem die entwickelten Technologien in konkrete Anwendungen überführt werden. Zentrale Forschungsfragen konzentrieren sich auf 6G-Schlüsseltechnologien, deren Leistungsfähigkeit und Anwendungspotenziale in konkreten Kontexten demonstriert werden sollen. Ein weiterer Fokus der Förderung liegt auf den Paradigmen Nachhaltigkeit, Resilienz, Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit, die alle von Beginn an in die Forschungsprojekte integriert sein sollen.

Die Zuwendungen zielen darauf ab, innovative 6G-Technologien und ergänzende Kommunikationstechnologien zu erforschen. Gefördert werden in der Regel für bis zu drei Jahre industrieführende Verbundprojekte, wobei insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine Schlüsselrolle im Transfer und der anwendungsorientierten Umsetzung von Forschungsergebnissen spielen sollen. Die Einbindung von KMU und Start-ups wird laut BMBF ausdrücklich unterstützt und positiv bei der Projektbewertung berücksichtigt. Antragsberechtigt sind Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Unternehmen sowie sonstige Organisationen mit Interesse an Forschung und Entwicklung

Weitere Informationen und den kompletten Förderaufruf finden Sie hier: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Das könnte Sie auch interessieren

#6G
23.08.2022
Thinknet 6G Summit 2022 stellt Nachhaltigkeit von 6G in den Fokus
Am 16. September 2022 veranstaltet Bayern Innovativ zum zweiten Mal den Thinknet 6G Summit in München. Der Summit findet sowohl in Präsenz als auch online statt. Ein besonderer Fokus soll...
News-Artikel lesen
23.02.2023
Start des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Am 13. Februar 2023 fand in Berlin die Eröffnung des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ statt. Das Programm wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik...
News-Artikel lesen
13.09.2021
5G.NRWeek Rocket Session – 6G Herausforderungen und Lösungsansätze: Ein Blick in die Glaskugel
(German Version below) As part of this year’s 5G.NRWeek Rocket Session, the Competence Center 5G.NRW Team of TU Dortmund University initiated the discussion of first 6G key trends with the...
News-Artikel lesen
22.02.2021
Prototype Fund für Open Source-Entwicklung
Selbstständige Einzelentwicklerinnen und -entwickler sowie kleine Teams haben die Möglichkeit, im Rahmen des Prototype Funds bei der Umsetzung ihrer Open Source-Software-Idee bis hin zum Prototypen unterstützt zu werden. Zweimal im...
News-Artikel lesen
07.08.2023
5G PPP Test, Measurement and Validation Working Group veröffentlicht Whitepaper über den Umgang mit EMF-Exposition auf dem Weg zu 6G
Die Ausbreitung fortgeschrittener drahtloser Kommunikationstechnologien der fünften und sechsten Generation (B5G und 6G) hat die Diskussion über elektromagnetische Felder (EMF) und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und Umwelt verstärkt. Mit...
News-Artikel lesen
28.09.2020
Gesucht: Innovative 5G-Start-ups und -Forschungsteams
Swisscom, Ericsson und Qualcomm suchen die weltweit innovativsten Start-ups und Forschungsteams, die 5G-Anwendungen entwickeln. Dafür werden im Frühling fünf Gewinner der „Swisscom 5G Startup Challenge“ für eine Exploration Week in...
News-Artikel lesen
5x5G-Strategie: BMVI beginnt 5G-Innovationswettbewerb
02.08.2019 Um Deutschland als Leitmarkt für 5G-Anwendungen zu etablieren, möchte das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) den privatwirtschaftlichen Aus- und Umbau der Mobilfunknetze auf 5G-Standard fördern. Im ersten...
News-Artikel lesen
17.05.2022
Förderbekanntmachung: BMBF fördert Verbundprojekte zum Thema „Resilienz – Widerstandsfähige digitale Systeme“
Die Corona-Pandemie hat die Rolle und Bedeutung von Kommunikationssystemen als zentrales Nervensystem einer digitalen Wirtschaft und Gesellschaft erneut verdeutlicht. Die Entwicklung der digitalen Systeme bringt aber auch neue Angriffsflächen mit...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom und T-Mobile U.S. starten T-Challenge für 5G-XR im Einzelhandel
Laut einem aktuellen Bericht von Deloitte Digital und Snap Inc. hat Augmented Reality bereits heute einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Kaufentscheidungen getroffen werden, da Kund*innen und...
News-Artikel lesen
Forschungshub 6GEM führt Versuche im Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum durch
„Welchen Mehrwert können zukünftige 6G Mobilfunksysteme für gesellschaftlich und industriell hoch relevante Einsatzfälle leisten?“ Mit dieser Frage setzte sich der Forschungshub 6GEM auseinander. Das im August 2021 gestartete Projekt wird...
News-Artikel lesen
12.03.2024
Neues Inkubator-Programm fördert Start-ups im Bereich 5G/6G
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und die Technische Universität Berlin starten das xG-INCUBATOR-Programm, um Start-ups im Bereich der 5G/6G-Kommunikationstechnologien zu fördern. Das Programm, das Teil des Forschungs-Hubs 6G Research and Innovation...
News-Artikel lesen
08.10.2024
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über erste Validierungsergebnisse für den 6G-Systementwurf
Das Hexa-X-II Projekt hat kürzlich den Bericht D2.4 veröffentlicht. Darin werden die ersten Validierungsergebnisse für das 6G-Systemdesign vorgestellt.
News-Artikel lesen