5G++ FlexiCell-Projekt veröffentlicht Rechtsgutachten für 5G-Campusnetze

Das Gutachten zeigt auf, wie 5G-Netze im industriellen Umfeld sicher und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen eingesetzt werden können.

Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet die Einführung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ein erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung und Flexibilisierung von Produktionsprozessen. Diesen Vorteilen stehen jedoch regulatorische Herausforderungen gegenüber, die zu Unsicherheiten bei der 5G-Implementierung führen. Im Rahmen des Forschungsprojekts 5G++ FlexiCell wurde ein Gutachten veröffentlicht, wie 5G-Netze im industriellen Umfeld sicher und rechtskonform eingesetzt werden können.

Das Rechtsgutachten bescheinigt, dass die technologischen Ansätze von 5G++ FlexiCell den Anforderungen der relevanten Gesetze entsprechen. Damit wird eine rechtssichere Basis für den Einsatz in der Industrie 4.0 geschaffen. Das Rechtsgutachten konzentriert sich insbesondere auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Telekommunikationsgesetz (TKG), das unter anderem die Frequenzvergabe durch die Bundesnetzagentur regelt, sowie das Telekommunikations-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetz (TDDDG) und das BSI-Gesetz.

Das Gutachten behandelt konkrete Anwendungsfälle aus dem Projekt, wie etwa:

  • den Smarten Transportbehälter mit 5G-Funk und 5G-Lokalisierung für Track & Trace
  • das Flurförderfahrzeug (AGV) mit Roboterarm als Mobiler Manipulator
  • die mobile Qualitätsmesszelle mit integrierter 5G++ FlexiCell und Edge-Computing-Funktionen.

Diese Anwendungen decken typische Szenarien der industriellen Automatisierung ab. Sie erfordern eine genaue Analyse der rechtlichen Anforderungen an die Datenverarbeitung, die Nutzung von Funkfrequenzen und den Datenschutz. Das Gutachten zeigt, dass die entwickelten Ansätze in vollem Umfang den geltenden Regelungen entsprechen und damit sowohl technisch realisierbar als auch rechtlich abgesichert sind.

Die unmittelbare Gültigkeit des Gutachtens ist zwar auf die genannten Szenarien beschränkt, bietet aber eine Grundlage für die Bewertung weiterer 5G-Anwendungen im industriellen Bereich. Unternehmen haben damit eine Orientierung, wie die Integration von 5G-Campusnetzen in ihre bestehenden Prozesse effizient, sicher und ohne rechtliche Risiken möglich ist.

Das Gutachten finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK.

Das könnte Sie auch interessieren

Industrie 4.0 in Echtzeit
Es ist eines der ehrgeizigsten Großprojekte unserer Zeit: Die Entwicklung und Realisierung des neuen Mobilfunkstandards 5G. Eine Reihe von Fraunhofer-Instituten arbeitet mit Hochdruck daran, die praktischen Grundlagen für die neue...
News-Artikel lesen
Telefónica erfüllt Versorgungsauflagen nicht
Die Bundesnetzagentur hat Telefónica angedroht, ein Zwangsgeld in Höhe von 600.000 Euro zahlen zu müssen. Grund dafür ist, dass der Netzbetreiber Versorgungsauflagen aus der Frequenzauktion 2015 nicht fristgerecht erfüllt hat....
News-Artikel lesen
Telefónica veröffentlicht Positionspapier „The European Single Market and the Telecommunications Sector“
Der Binnenmarkt der Europäischen Union ist ein wirtschaftliches Konstrukt. Er basiert auf dem freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen. Dies wird auch als die „vier Freiheiten“ bezeichnet. Ziel...
News-Artikel lesen
Forscher*innen steuern Gabelstapler über eine Entfernung von 260 Kilometern
Forschende des Fraunhofer IOSB-AST haben einen modifizierten Gabelstapler, bekannt als „MATS“, über eine Entfernung von 260 Kilometern von Ilmenau nach Karlsruhe mittels Teleoperation gesteuert. Für diese Übertragung wurde ein lokales...
News-Artikel lesen
Leipziger Nordraum soll 5G-Modellregion werden
Das Forschungsprojekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) soll die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen....
News-Artikel lesen
04.01.2023
Mithilfe der 5G-Infrastruktur Logistik-, Transport- und Organisationsprozesse optimieren
Die 5G-Technologie bietet gerade für die Industrie erhebliche Vorteile: Die Produktion kann durch 5G nicht nur sicherer, sondern auch effizienter werden. Das 5G-Innovationsprojekt „5G-PortVG“ möchte die Logistik-, Transport- und Organisationsprozesse...
News-Artikel lesen
Universität Würzburg forscht an störungsfreier Kommunikation in Echtzeit
In modernen Fabriken spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Im Idealfall läuft diese drahtlos und im ultraschnellen 5G-Netz. Das Problem bei der drahtlosen Kommunikation ist nur, dass diese störanfälliger ist als...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur stellt Unterversorgung mit Telekommunikationsdiensten fest
Die Bundesnetzagentur hat laut eigenen Angaben festgestellt, dass die Gemeinden Mittelstenahe, Halvesbostel, Brackel sowie Stuhr in Niedersachsen weder aktuell noch in absehbarer Zeit angemessen oder ausreichend mit Telekommunikationsdiensten versorgt sind....
News-Artikel lesen
Positionspapier zur elektromagnetischen Verträglichkeit von 5G
Die Bundesnetzagentur befürwortet das gemeinsame Positionspapier der europäischen Gremien RSPG und BEREC. „Die Bundesnetzagentur überprüft die Einhaltung der Grenzwerte zum Schutz der Gesundheit und veröffentlicht ihre Messungen im Internet. Die...
News-Artikel lesen
Neue Horizon Europe-Finanzierung fördert europäische Forschung in Daten, Computer und KI-Technologien
Die Europäische Union hat eine bedeutende Finanzierung in Höhe von 85 Millionen Euro bekannt gegeben, um die Forschung im Bereich Daten- und Rechentechnologien zu intensivieren und Innovationen im Bereich der...
News-Artikel lesen
Sukzessive Verbesserung der Breitbandversorgung in Deutschland
Die Bundesnetzagentur hat ihren Tätigkeitsbericht aus dem Bereich Telekommunikation 2018/2019 veröffentlicht. Der Vizepräsident der Bundesnetzagentur Dr. Wilhelm Eschweiler hebt die bisherigen Tätigkeiten für den Festnetz- und Mobilfunkausbau hervor. Fundamente der Aktivitäten...
News-Artikel lesen
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen