Projektabschluss von CAPTN „Förde 5G“ – Fortschritte in autonomer Schifffahrt

Die Zusammenarbeit von CAU, Port of Kiel und Industriepartnern bringt 5G-basierte Lösungen für die Schiffsfernsteuerung, die Hafenlogistik und den Segelsport.

Die CAPTN-Initiative hat das Forschungsprojekt „Förde 5G“ nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von 5G-Mobilfunk im maritimen Bereich, insbesondere für den Betrieb einer ferngesteuerten oder teilautonomen Fähre, für die Hafenlogistik sowie für den Segelsport. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit rund 3,6 Millionen Euro gefördert.

Ein zentraler Fokus des Projekts lag auf der Entwicklung und Erprobung einer Fernsteuerung für eine Personenfähre über 5G. Dazu wurde der Forschungskatamaran „MS Wavelab“ genutzt, der über ein landseitiges Kontrollzentrum gesteuert und überwacht werden konnte. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) entwickelte dafür in Zusammenarbeit mit den Unternehmen Addix GmbH und Anschütz GmbH eine Technologie zur verzögerungsarmen Übertragung großer Datenmengen. So konnten Kamerabilder, Radar- und Antriebsdaten mit geringer Latenz zwischen Schiff und Kontrollzentrum ausgetauscht und der Katamaran in Echtzeit gesteuert werden. Die Forschenden sehen darin einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur autonomen Fähre.

Im Bereich der Hafenlogistik arbeiteten der Port of Kiel und die CAU an der digitalen Überwachung und Lokalisierung von Gütern während der Lagerung und Verladung. Mithilfe von 5G konnten die Positionen der einzelnen Ladungen in Echtzeit verfolgt und den jeweiligen Transporten zugeordnet werden. Dies soll die Ein-, Um- und Auslagerungsprozesse im Hafen kostengünstiger gestalten und fehlerhafte Verladungen reduzieren. Durch die verbesserte Kontrolle des Materialflusses könnten zukünftig größere Transportmengen mit weniger Zeitaufwand bewältigt werden.

Auch für den Segelsport brachte das „Förde 5G“-Projekt neue Möglichkeiten. Die 5G-Technologie ermöglichte eine Echtzeitübertragung von Daten, die für das Coaching und die Analyse von Regatten genutzt werden kann. Diese Erkenntnisse könnten das Coaching im Segelsport und die Wettkampfvorbereitung künftig gezielt unterstützen.

Das Projekt „Förde 5G“ der CAPTN-Initiative hat gezeigt, dass die 5G-Technologie in der maritimen Wirtschaft in verschiedenen Bereichen wie der Fernsteuerung von Schiffen, der Optimierung von Hafenlogistikprozessen und der Nutzung von Echtzeitdaten im Segelsport anwendbar ist. Nach Abschluss des Projekts sind derzeit keine Folgeprojekte geplant.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: CAPTN Netzwerkbüro.

Das könnte Sie auch interessieren

15.03.2023
Satellitenkommunikation für Smartphones
Samsung Electronics hat erstmals die standardisierte 5G-Modemtechnologie für nicht-terrestrische Netze (NTN) getestet. Mit Hilfe dieser Technologie ist eine direkte Kommunikation zwischen Smartphones und Satelliten möglich. Dies könnte vor allem für...
News-Artikel lesen
Private 5G-Netze in der digitalen Transformation von Lagerhäusern
Das auf private 5G-Netzwerklösungen spezialisierte Unternehmen Firecell hat ein Whitepaper veröffentlicht, das die Rolle privater 5G-Netze in der digitalen Transformation von Lagerhäusern beleuchtet.
News-Artikel lesen
26.10.2020
Test von Mobilfunkantennen in der Stratosphäre
Weltweit erstmalig wurde erfolgreich eine Demonstration von LTE/4G-Sprach- und Datenverbindungen über eine am Rand der Stratosphäre fliegende Plattform durch die Deutsche Telekom und dem Technologiepartner Stratospheric Platforms Limited (SPL) durchgeführt....
News-Artikel lesen
01.02.2021
Zur Diskussion: 38 Millionen Euro Förderung zur Entwicklung innovativer 5G-Anwendungen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat einen Livestream zur Übergabe der Förderbescheide im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs veröffentlicht. Insgesamt erhielten zehn Konsortien um Kommunen und Landkreise Fördermittel von...
Diskussion
2
News-Artikel lesen
26.02.2024
Forschungsprojekt für die 5G-Versorgung in ländlichen Gebieten startet
Die stetige Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien ist die Grundlage für die fortschreitende Digitalisierung. Insbesondere Kommunikationsinfrastrukturen mit hohen Bandbreiten und geringen Latenzzeiten sind für die intelligente Vernetzung und Zusammenarbeit von...
News-Artikel lesen
26.11.2024
PMRExpo 2024: Treffpunkt für sichere Kommunikation
Die PMRExpo, Europas Leitmesse für sichere Kommunikation, ist vom 26. bis 28. November 2024 in Köln geöffnet. Mit über 260 Ausstellern und einem umfangreichen Rahmenprogramm werden zukunftsweisende Technologien und Lösungen...
News-Artikel lesen
Welche Branchen profitieren von 5G?
Die Bundesnetzagentur hat aktuell bekanntgegeben, dass Ende Oktober 2021 bereits über 53 Prozent der Fläche mit 5G versorgt ist – und zwar zumindest von einem Anbieter. Zuerst werden die Funkfrequenzen...
Diskussion
News-Artikel lesen
01.09.2022
Vodafone führt 5G-Technologie „Network Slicing“ im 4G-Netz ein
Vernetzung und Digitalisierung sind ein großer Bestandteil von Wirtschaft und Industrie. Damit in der Industrie 4.0 alles reibungslos funktionieren kann, sind verlässliche Netze mit ausreichend Kapazität erforderlich. Da der Datenhunger...
News-Artikel lesen
12.01.2023
EU fördert europaweites 6G-Testbed
Das Unternehmen Keysight Technologies hat bekannt gegeben, dass es die Leitung des Projektes „6G-SANDBOX“ übernommen hat. Zusammen mit 16 Organisationen soll in dem Projekt die Erprobung und Validierung von 5G-Advanced-...
News-Artikel lesen
Projekt USIN5G erfolgreich abgeschlossen
Nach dreijähriger Laufzeit wurde das Forschungsprojekt „Usage Scenarios for Innovation Networks in 5G“ (USIN5G) erfolgreich beendet. Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 3,5 Millionen Euro geförderte Projekt hatte...
News-Artikel lesen
Volkswagen erprobt 5G für die Produktion
Volkswagen startet ein Pilotprojekt im Stammwerk Wolfsburg und geht somit einen weiteren Schritt in Richtung einer vollvernetzten Fabrik. Fortan gibt es ein lokales 5G-Standalone-Netz („Campusnetz“) am Stammwerk Wolfsburg. Das 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen
13.11.2024
EU investiert 127 Millionen Euro in die 6G-Forschung
Die Europäische Union hat über das Gemeinsame Unternehmen für Intelligente Netze und Dienste (SNS JU) 127 Millionen Euro in die 6G-Forschung investiert.
News-Artikel lesen