O2 Telefónica setzt auf Quantentechnologie für die Mobilfunknetze der Zukunft

Mit Quantencomputing und innovativer Verschlüsselung arbeiten O2 Telefónica, Telefónica SA, Amazon Web Services (AWS), Telefónica Tech und die Polytechnische Universität Madrid (UPM) an Möglichkeiten für die Netzoptimierung und Datensicherheit.

Telefónica setzt auf Quantentechnologien, um die Effizienz und Sicherheit des eigenen Mobilfunknetzes zu steigern. In einem Pilotprojekt werden Quantencomputer und fortschrittliche Verschlüsselungsmethoden getestet, die neue Maßstäbe für die Netzoptimierung und Datensicherheit künftiger Mobilfunkgenerationen setzen.

Ein Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Berechnung der optimalen Positionierung von Mobilfunkmasten in München. Hierfür nutzt das Telekommunikationsunternehmen die Rechenleistung eines Quantencomputers, um Milliarden möglicher Konfigurationen zu analysieren. Berücksichtigt werden dabei geografische Gegebenheiten, Frequenzbereiche und potenzielle Interferenzen. Ziel ist es, die Netzabdeckung zu verbessern und gleichzeitig Störungen zu reduzieren, um eine bessere Netzleistung zu gewährleisten. Klassische Computersysteme stoßen bei dieser Art komplexer Berechnung an ihre Grenzen, während Quantencomputer Lösungen liefern können. So können diese Quantenberechnungen helfen, die Netzwerkoptimierung in einem bislang unerreichten Maßstab und Tempo zu ermöglichen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Erforschung neuartiger Verschlüsselungstechnologien, die den steigenden Sicherheitsanforderungen mobiler Kommunikation gerecht werden. Mit Post-Quanten-Kryptografie (PQC), einem Verfahren, das auf mathematischen Problemen basiert, die auch von Quantencomputern nicht effizient gelöst werden können, werden Algorithmen eingesetzt, die selbst mit zukünftiger Technologie nicht ohne weiteres entschlüsselt werden können. PQC schützt so Datenübertragungen auch in einer Welt mit leistungsstarken Quantencomputern. Zusätzlich wird Quantum Key Distribution (QKD) verwendet, um die sichere Übertragung von Schlüsseln auf Basis der Quantenphysik zu ermöglichen. QKD nutzt die Prinzipien der Quantenmechanik, um Kommunikationskanäle so abzusichern, dass kein Informationsabfluss möglich ist – selbst bei potenziellen Angriffen durch andere Quantencomputer. Diese Technologien bilden die Grundlage für widerstandsfähige Mobilfunknetze, die den Sicherheitsanforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt gerecht werden.

Das Pilotprojekt wird in Zusammenarbeit mit Telefónica SA, Amazon Web Services (AWS), Telefónica Tech und der Polytechnischen Universität Madrid (UPM) umgesetzt. Ziel ist es, Technologien zu entwickeln, die sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit zukünftiger Netzwerke verbessern. Die gewonnenen Erkenntnisse werden direkt in die Entwicklung der 6G-Netzwerkgeneration einfließen, die als Grundlage für künftige digitale Dienste dienen soll.

 

Weitere Informationen finden sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen
05.03.2025
Vodafone startet neues Sicherheitsnetz für Polizei und Rettungskräfte
Vodafone hat ein neues virtuelles Sicherheitsnetz für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste vorgestellt. Diese Technologie ergänzt den bestehenden Behördenfunk Tetra um multimediale Funktionen wie Foto- und Videoübertragung. Das Sicherheitsnetz basiert auf...
News-Artikel lesen
04.10.2021
Opensignal vergibt 5G-Awards
Das britische Analyseunternehmen Opensignal vergibt in seinem Bericht „5G Global Mobile Netzwork Experience Awards 2021“ Awards für die Qualität von 5G-Netzen für Betreiber auf der ganzen Welt. Die Netzanbieter konnten...
News-Artikel lesen
Sub-THz-Technologie für Diagnostik und Patientenüberwachung
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI), Nokia Bell Labs und die Charité – Universitätsmedizin Berlin sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um das Potenzial von Sub-THz-Frequenzen für das Gesundheitswesen zu erforschen. Ziel der...
News-Artikel lesen
12.12.2022
Opensignal: Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland (2022)
Opensignal hat seinen aktuellen Erlebnisbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 1. Juli bis zum 28. September 2022 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten...
News-Artikel lesen
02.06.2020
Spezielles 5G-MIMO-Messsystem für 5G-Telekommunikations- und Weltraumanwendungen
Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) hat ein einzigartiges 5G-MIMO-Messsystem entwickelt, das Multiple-Input Multiple-Output (MIMO)-Hardware für 5G-Telekommunikations- und Raumfahrtanwendungen charakterisiert. Der Einsatz der Breitband-Downconverter-Einheit ist ein wichtiger Schritt für...
News-Artikel lesen
Projekt USIN5G erfolgreich abgeschlossen
Nach dreijähriger Laufzeit wurde das Forschungsprojekt „Usage Scenarios for Innovation Networks in 5G“ (USIN5G) erfolgreich beendet. Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 3,5 Millionen Euro geförderte Projekt hatte...
News-Artikel lesen
29.06.2023
Ericsson Mobility Report: 1,5 Milliarden 5G-Abonnements bis Ende 2023
Ericsson berichtet in seinem aktuellen Mobility Report über das weltweite Wachstum der 5G-Nutzung und die führende Rolle Indiens auf dem 5G-Markt. Insgesamt ist ein Anstieg der 5G-Mobilfunk­abonnements in allen Regionen...
News-Artikel lesen
01.03.2023
Europäische Telekommunikations-unternehmen beschleunigen Fortschritte bei Open RAN
Der Bericht zeigt die wesentlichen Fortschritte bei der Verbesserung des Reifegrads, der Sicherheit und Energieeffizienz neuer offener Funkzugangsnetze (Open RAN) auf. Der Bericht „Open RAN MoU Progress Update on Maturity,...
News-Artikel lesen
28.09.2020
3G-Abschaltung zum Sommer 2021
Die Deutsche Telekom plant zum Sommer 2021 die veraltete 3G-Technik abzuschalten. Ab 30. Juni soll dafür Platz für schnellere Technologien geschaffen werden. Die dritte Mobilfunkgeneration hat vor etwa 20 Jahren...
News-Artikel lesen
18.04.2023
6G als autonome Zero-Touch-Netzwerke
Ein Zero-Touch-Netzwerk ist ein autonomes Netz, d. h. ein Netz mit Selbst-Fähigkeiten, z.B.: Selbstkonfiguration, Selbstheilung, Selbstoptimierung oder Selbstschutz. Auf diese Weise könnten solche Netze zur Senkung der Kosten, zur Freisetzung...
News-Artikel lesen
31.05.2021
Die Evolution von 5G zu 6G
5G ACIA hat ein Position Paper veröffentlicht. In dem Paper wird die Sicht von 5G ACIA auf die Entwicklung von 5G hin zu 6G erläutert. Die 5G ACIA kündigt in...
News-Artikel lesen