Abschluss der Dialoginitiative „Deutschland spricht über 5G“

Die Initiative endet, doch die Informationen bleiben weiterhin zugänglich.

Die Dialoginitiative „Deutschland spricht über 5G“ endet – und wie es weitergeht

Die Dialoginitiative „Deutschland spricht über 5G“ hat über mehrere Jahre hinweg dazu beigetragen, den Mobilfunk der fünften Generation in Deutschland nicht nur verständlich zu machen, sondern auch Ängste abzubauen und den Ausbau aktiv zu begleiten.

Rückblick: Was die Initiative erreicht hat

Die Initiative hat durch verschiedene Maßnahmen die Akzeptanz und das Wissen rund um 5G gefördert, unter anderem durch:

  • Ein Dialogteam, das online und telefonisch Fragen beantwortet hat.
  • Bürgerveranstaltungen, die bundesweit stattfanden
  • Social-Media-Kanäle, Videos und eine Info-Website, die den praktischen Nutzen und die Technologie von 5G anschaulich erklärten.

Wie es weitergeht: Informationen bleiben verfügbar

Auch wenn die Dialoginitiative endet, bleibt die zentrale Info-Website online und weiterhin zugänglich. Dort finden Interessierte nach wie vor:

  • Erklärartikel, FAQs und Glossare.
  • Magazinbeiträge zu innovativen Anwendungen.
  • Videos und Animationen rund um 5G.

Für weiterführende Fragen oder spezifische Anliegen stehen die bisherigen Partnerinstitutionen bereit:

  • Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) für gesundheitliche Aspekte des Mobilfunks.
  • Die Bundesnetzagentur (BNetzA) für technische Fragen und Netzausbau-Informationen.
  • Das Bundesumweltministerium mit zusätzlichen Informationen zum Strahlenschutz.

Perspektive: Dialog bleibt möglich

Obwohl die Initiative in ihrer bisherigen Form endet, können Dialogveranstaltungen in angepasster Form ab 2025 fortgeführt werden, sofern der Bundeshaushalt dies ermöglicht. Außerdem können Fragen vorerst weiterhin per E-Mail gestellt werden.

 

 

 

Quelle: Newsletter von Deutschland spricht über 5G

Das könnte Sie auch interessieren

28.06.2018
Sicherheitslücken im Mobilfunkstandard LTE
28.06.2019 Wissenschaftler des Horst-Görtz-Instituts an der Ruhr-Universität Bochum deckten jetzt Sicherheitslücken im aktuellen Mobilfunkstandard LTE auf. Prof. Dr. Thorsten Holz, Prof. Dr. Christina Pöpperim, David Rupprecht und Katharina Kohls zeigen,...
News-Artikel lesen
23.05.2018
5G-Frequenzen werden 2019 versteigert
23.05.2018 Die Bundesnetzagentur hat nun über die Vergabe von Frequenzen im 2-GHz-Band und einen Großteil des 3,6-GHz-Bandes für den drahtlosen Netzzugang (mobiles Breitband) entschieden. Das Ergebnis: Bundesweite Frequenznutzungsrechte in diesen...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb: Sieben Konzepte aus Berlin und Brandenburg gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
5G.NRW Eco-Score: Nachhaltige Dimensionierung und Einsatz von 5G Anwendungen mit dem 5G Energieplaner
News-Artikel lesen
06.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Zehn Konzepte aus Baden-Württemberg gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
30.05.2025
Ein letztes Mal Competence Center 5G.NRW
Nach sechs ereignisreichen und spannenden Jahren endet die Zeit des Competence Center 5G.NRW. Seit dem Start im Juni 2019 haben Sie uns begleitet, unsere Entwicklungen verfolgt, Impulse eingebracht – und...
News-Artikel lesen
30.11.2018
Leitmarktwettbewerb IKT.NRW – Gemeinsam zur Innovation
30.11.2018 Am Dienstagnachmittag folgten etwa fünfzig Besucher der Einladung des CPS.HUB NRW auf den Campus der G-Data Software AG an der Bochumer Königsallee, um gemeinsam innovative Projektideen für den Leitmarktwettbewerb...
News-Artikel lesen
02.05.2018
5G industriefähig gestalten
02.05.2019 Für die Industrie ist die kommende Mobilfunkgeneration 5G von großer Bedeutung. Die im ZVEI – dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. – gegründete Arbeitsgemeinschaft „5G Alliance for Connected Industries...
News-Artikel lesen
11.04.2018
Echtzeitübertragung von Messdaten mit 5G
11.04.2018 Um Fehler in der industriellen Fertigung frühzeitig zu erkennen, messen Sensoren in Maschinen und Anlagen, ob alles einwandfrei läuft. In der Regel werden die Daten jedoch dezentral und zeitverzögert...
News-Artikel lesen
20.09.2016
Telekommunikations- und Automobilunternehmen gründen globale branchenübergreifende 5G Automotive Association
20.06.2019 AUDI AG, BMW Group, Daimler AG, Ericsson, Huawei, Intel, Nokia und Qualcomm Inc. haben die Gründung der 5G Automotive Association (5GAA) bekannt gegeben. Der Verein soll neue Kommunikationslösungen entwickeln,...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb: Zehn Konzepte aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
5G Campusnetzplaner Pro erfolgreich auf 5G.NRWeek vorgestellt
Am 16. November 2023 hat das Competence Center 5G.NRW die vierte 5G.NRWeek im Oktogon, Zeche Zollverein, Essen ausgerichtet. Im Zuge dieser hat die TU Dortmund im Rahmen eines Impulsvortrags mit...
News-Artikel lesen