Neue Allianz fördert offene 5G-Campusnetze in Europa

5G-ALOE treibt Innovationen im Bereich industrieller Campusnetze durch die Vernetzung von Industrie und Wissenschaft voran.

Mit der neu gegründeten „Allianz für offene 5G-Enterprise-Netzwerke“ (5G-ALOE) wird der Einsatz offener und modularer 5G-Technologien in industriellen Campusnetzwerken weiter vorangetrieben. Aufbauend auf den Ergebnissen des CampusOS-Leuchtturmprojekts soll ein wettbewerbsfähiges und herstellerunabhängiges 5G-Ökosystem in Deutschland und Europa nachhaltig entwickelt werden.

Auf den „Tagen der digitalen Technologien“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wurde die Allianz einem breiten Fachpublikum vorgestellt. Ziel der Initiative ist die langfristige Stärkung der digitalen Souveränität europäischer Unternehmen und die Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Die Schaffung eines Rechtsrahmens für die nachhaltige Vernetzung und den Wissensaustausch innerhalb des entstehenden 5G-Ökosystems ist dabei ein zentraler Aspekt.

Schwerpunkte der Allianz

Die Arbeit von 5G-ALOE konzentriert sich auf drei zentrale Bereiche:

1. Bausteinkatalog für Open 5G Enterprise Networks
Der Bausteinkatalog ist das Herzstück des Projekts und bietet:

    • Funktionsbausteine für offene und modulare 5G-Netze,
    • Blaupausen und Lösungsbausteine für konkrete Anwendungen
    • sowie erfolgreich getestete Kombinationen aus Hard- und Software, die in Referenztestfeldern („Badges“) evaluiert wurden.

Der Katalog unterstützt Unternehmen dabei, maßgeschneiderte 5G-Lösungen basierend auf ihren industriellen Anforderungen zu realisieren.

2. Referenz- und Testumgebungen
Die bereits bestehenden Referenz- und Testumgebungen sollen weiter ausgebaut werden, um Unternehmen optimale Bedingungen für Erprobungen zu bieten.

3. Vernetzungsplattform
Eine ganzheitliche Vernetzungsplattform fördert den Austausch zwischen Akteuren des Ökosystems, unterstützt die Evaluierung von Betreibermodellen und erleichtert den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis. Zusätzlich sorgt die Allianz für eine stärkere Sichtbarkeit im politischen Raum und arbeitet eng mit Verbänden und politischen Institutionen zusammen.

Das Leitprojekt CampusOS bildet die Grundlage für die Allianz 5G-ALOE. CampusOS wird von 22 Partnern aus Industrie und Forschung getragen und entwickelt offene Netzarchitekturen basierend auf Open RAN-Technologien. Ziel ist es, interoperable, flexible und anpassbare 5G-Campusnetzwerke für verschiedenste Branchen bereitzustellen. Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) koordiniert das Projekt aus der Anbietersicht, während Fraunhofer FOKUS die Anwenderperspektive vertritt.

Vom 25. bis 26. März findet in Berlin die große Abschlussveranstaltung von CampusOS statt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

03.08.2023
Softwarization und Virtualisierung im Fokus: Auszeichnung für Abschlussarbeit zu 5G-Campusnetzen
Der Friedrich-Dessauer-Preis 2023 des VDE Rhein-Main (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) wurde an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) verliehen. Dieser soll hervorragende Leistungen auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet anerkennen,...
News-Artikel lesen
CampusOS-Konsortium betont Vorteile offener und modularer Netzwerke
In einem aktuellen Positionspapier stellt das CampusOS-Konsortium, die positiven Aspekte von offenen, modularen 5G-Campusnetzen dar. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis, Campusnetze mit einer Lösung eines einzelnen Anbieters zu realisieren, argumentiert...
News-Artikel lesen
22.02.2024
Monitoringbericht zur aktuellen Entwicklung von 5G-Campusnetzen veröffentlicht
Bei Campusnetzen handelt es sich um Mobilfunknetze, die für die ausschließliche Nutzung (sogenannte Private Networks) durch eine Institution wie ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung vorgesehen sind. Sie basieren derzeit...
News-Artikel lesen
EU geförderte Initiative 5GCroCo testet länderübergreifende 5G-Kommunikation
Wie kann zukünftig eine nahtlose, grenzüberschreitende 5G Konnektivität sichergestellt werden? Dieser Frage geht die Initiative 5GCroCo (Fifth Generation Cross-Border Control) in einem grenzüberschreitenden Testszenario nach. In der mit 17 Millionen...
News-Artikel lesen
Vodafone, Nokia und Smart Mobile Labs verbauen 5G Standalone Campusnetz in Transportanhänger
Auch die Baubranche ist von der momentanen Krise betroffen: steigende Energiekosten und Preise für Baustoffe sowie rückläufige Auftragseingänge. Aber auch der Fachkräftemangel im Baugewerbe nimmt immer weiter zu. Die Baubranche...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IAO und Partner erproben die Voraussetzung für 5G-Architekturen in der Logistik
Das Fraunhofer IAO untersucht gemeinsam mit Partnern die Anforderungen und Voraussetzungen der 5G-Technologie in einem realen Testfeld. Insbesondere kleinen und mittelständischen Logistikbetrieben soll die 5G-Technologie somit zugänglicher gemacht werden. 5G...
News-Artikel lesen
Deutschland und Frankreich fördern weitere Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen
Bereits 2020 vereinbarten Deutschland und Frankreich eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte. Dieser führte zu einem technischen Hauptprojekt („5G...
News-Artikel lesen
02.02.2022
Telekom und Ericsson bauen gemeinsam 5G-SA-Campusnetz auf
Die Deutsche Telekom bietet nun auch standortspezifische 5G-Mobilfunknetze für Unternehmen auf Basis der 5G-Stand-Alone-Technologie (5G SA) an. Dabei stellt Ericsson die 5G-SA-Technologie zur Verfügung, die ohne einen LTE-Anker auskommt. Die...
News-Artikel lesen
09.03.2022
Häfen erproben 5G-Technologie
Der Seehafen Wismar möchte mit dem Gemeinschaftsprojekt „PORTABLE 5.0“ die digitale Transformation kleiner und mittlerer Häfen unterstützen sowie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der 5G-Technologie für die Seehäfen erproben. Dazu werden die verschiedenen...
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
„5G4Healthcare“ nimmt 5G-Campusnetzwerk in Betrieb
Der Einsatz der 5G-Technologie hat vor allem im ländlichen Raum großes Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Darunter können beispielweise die EKG-Echtzeitübertragung aus dem Rettungswagen, mobile Notfallgeräte oder die Televisite fallen....
News-Artikel lesen
Mobiles 5G-System für die intelligente Fabrik
Im Verlauf eines dreijährigen Forschungsprojekts (2019 – 2022) erforschte die m3connect GmbH gemeinsam mit drei bayerischen Partnerunternehmen die Einsatzmöglichkeiten einer smarten Fabrik im Logistikbereich. Das Vorhaben wurde von dem Bayerischen...
News-Artikel lesen