Telefónica stellt auf dem MWC innovative medizinische 5G-Lösungen vor

Ziel der 5G-Lösungen für die Augenheilkunde und Onkologie ist die Verbesserung der Diagnose und Überwachung von Patienten.

Das Unternehmen Telefónica präsentiert auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona zwei medizinische Lösungen, die auf 5G-Konnektivität, Edge Computing und Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Die Technologien sollen die Diagnose und Überwachung von Patienten in der Augenheilkunde und Onkologie unterstützen.

Die erste Lösung, „CatEye“, wurde in Zusammenarbeit mit Edgendria Innovación entwickelt. Sie nutzt ein 5G-vernetztes Gerät mit einer speziellen Kamera, die Bilder beider Augen aufnimmt. Die Daten werden in Echtzeit an eine KI-Anwendung in Telefónicas Edge-Computing-Infrastruktur übermittelt. Die KI analysiert die Bilder und bewertet, ob eine Katarakt-Operation erforderlich ist. Das Ziel dieser Technologie ist es, Augenärzte zu entlasten und eine frühzeitige Diagnose zu ermöglichen. Aufgrund der einfachen Transportierbarkeit kann das Gerät auch in Regionen mit begrenztem Zugang zu augenärztlicher Versorgung eingesetzt werden.

Die zweite Initiative, „5G Intelligent Blood Monitoring“, wurde gemeinsam mit dem Startup Leuko entwickelt. Dabei wird die PointCheck-Technologie von Leuko um 5G- und Edge-Computing-Funktionalitäten erweitert. Das Gerät erfasst per Videoaufzeichnung die Blutzirkulation in den Kapillaren des Ringfingers des Patienten. Ein Algorithmus wertet die Aufnahmen aus, um das Risiko einer schweren Neutropenie zu bestimmen – ein Zustand, bei dem eine stark verringerte Anzahl weißer Blutkörperchen das Infektionsrisiko erhöht.

Durch die Integration von 5G kann die Messung ortsunabhängig durchgeführt und die Daten sicher sowie mit geringer Latenz an Telefónicas Edge-Computing-Infrastruktur übermittelt werden. Diese Lösung ermöglicht es immungeschwächten Patienten, Krankenhausbesuche zu reduzieren und Routinekontrollen einfacher durchzuführen. Zudem könnte sie in Apotheken oder ländlichen Gesundheitszentren eingesetzt werden, um die medizinische Versorgung zu verbessern.

Beide Technologien werden im Rahmen der Präsentation „Technologien für die Gesundheit, von CatEye bis 5G Smart Blood Monitoring und Internet der Dinge“ am 5. März auf dem MWC vorgestellt.

Das Competence Center 5G.NRW ist in diesem Jahr ebenfalls wieder dabei und wird – wie in den vergangenen Jahren – auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen (Congress Square, Stand CS.318) vertreten sein. Besuchen Sie uns!

Quelle: Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“
Das mehrjährige 5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“ ist an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden gestartet. Der Fokus liegt auf einer verbesserten ländlichen Gesundheitsversorgung durch 5G-Technologien. Erforscht werden sollen dabei die Umsetzbarkeit, Möglichkeiten und Hindernisse...
News-Artikel lesen
Universitätsklinikum Frankfurt erhält 5G-Netz
Die klinische Zusammenarbeit soll durch Digitalisierung, Vernetzung und Anwendungen auf Basis der 5G-Technologie verbessert werden. Dazu baut Vodafone für das Universitätsklinikum Frankfurt ein 5G-Netz auf. Dort werden bis Mitte 2024...
News-Artikel lesen
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI entwickelt Netze mit Lichtübertragung
Durch die zunehmende Digitalisierung werden in Krankenhäusern zunehmend Geräte wie Röntgen- oder Ultraschallgeräte ans Netzwerk angeschlossen, die im Bedarfsfall beweglich sein müssen. Im Projekt LINCNET nutzen Fraunhofer-Forschende Licht, um Daten...
News-Artikel lesen
5G-Innovationsprojekt „Rettungskette 5G“ nimmt Fahrt auf
Eine Rettungskette zeichnet sich durch eine idealisierte Abfolge von der Absicherung der Unfallstelle bis hin zum Eintreffen des Rettungsdienstes in das Krankenhaus ab. Dabei zählt jede Sekunde. Das Forschungsprojekt „Rettungskette...
News-Artikel lesen
Erste 5G-Edge-Cloud-Plattform für medizinische Anwendungen
ZTE Corporation, ein international führender Anbieter von Lösungen für die Telekommunikationsbranche sowie für Unternehmens- und Privatkunden im Bereich mobiles Internet, und der Netzbetreiber China Mobile bringen die erste 5G-Edge-Cloud-Plattform für...
News-Artikel lesen
Digitale Operation – Mixed Reality Einsatz bei Herztransplantationen
Am 05. Mai 2022 findet von 15 bis 16 Uhr erneut ein spannender digitaler Workshop im Rahmen des vom MWIDE geförderten Projektes Giga for Health statt. Dieses mal werden 5G...
News-Artikel lesen
Neues Projekt „5G_eHealthSax“
Das Leipziger Helios Park-Klinikum hat das Pilotprojekt „5G_eHealthSax“ gestartet. Damit ist die Klinik die erste, die 5G im medizinischen Bereich einsetzen wird. Hauptziel des Vorhabens ist, die Gesundheitsversorgung zu optimieren....
News-Artikel lesen
Mobiles Ultraschallgerät für Ferndiagnosen in Echtzeit
Im März gab der Mobilfunkanbieter Vodafone bekannt, 5G-Standalone großflächig auf den deutschen Endkundenmarkt auszurollen. Unter dem Namen 5G+ möchte Vodafone neben hohen Bandbreiten auch extrem niedrige Latenzzeiten von rund 10...
News-Artikel lesen
Die nächste Stufe der Digitalisierung – das digitale Krankenhaus
Der Ausbau des 5G-Medizincampus am Universitätsklinikum Düsseldorf im Rahmen des Giga for Health Projektes zeigt, wie die Gesundheitsversorgung mit Hilfe der fünften Mobilfunkgeneration auf ein vollkommen neues Level gehoben werden...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt Giga For Health zu Gast in unserer Fokusgruppe Edge Computing
Die Fokusgruppe Edge Computing findet jeden zweiten Dienstag im Monat statt. Projektbeteiligte aus dem Förderwettbewerb 5G.NRW sowie Interessierte können sich hier zum Thema Edge Computing austauschen und miteinander vernetzen. Welche...
News-Artikel lesen
Startschuss für GIGA FOR HEALTH-Podcastreihe
Die Interviews und Gespräche drehen sich darum, wie 5G im medizinischen Kontext eingesetzt und damit Leben gerettet werden können. Im Rahmen des Verbundprojektes GIGA FOR HEALTH werden zahlreiche Innovationen in...
News-Artikel lesen