Neuer Leitfaden für offene und modulare 5G-Campusnetze veröffentlicht

CampusOS-Konsortium stellt Ergebnisse aus dreijährigem Forschungsprojekt vor.

Das CampusOS-Konsortium hat einen umfassenden Leitfaden zur Planung und Umsetzung offener, modularer 5G-Campusnetze veröffentlicht. In dem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiteten 22 Partner aus Industrie und Forschung an einer Referenzarchitektur sowie an technischen Blaupausen für Campusnetze auf Basis des Open-RAN-Prinzips. Ziel ist es, europäischen Unternehmen eine Alternative zu monolithischen Lösungen etablierter Anbieter zu bieten und damit digitale Souveränität sowie Innovationspotenziale zu stärken.

5G-Campusnetze gelten als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 und zahlreiche weitere Anwendungsbereiche wie Logistik, Bauwesen, Landwirtschaft und Medizin. Sie ermöglichen eine zuverlässige, latenzarme und sichere Kommunikation, was insbesondere für automatisierte Produktionsprozesse, vernetzte Robotik oder teleoperierte Fahrzeuge von Bedeutung ist.

Der nun veröffentlichte Leitfaden „Open Private 5G Networks – from Business Needs to Realization“ bietet Unternehmen praxisnahe Hilfestellung bei der Konzeption zukunftssicherer Campusnetze. Er deckt ein breites Spektrum ab, von der Definition von Anwendungsfällen über technische und wirtschaftliche Anforderungen bis hin zu konkreten Implementierungsschritten.

Prof. Slawomir Stanczak vom Fraunhofer HHI betont die Bedeutung des Leitfadens für die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen: „Offene und modulare Netzarchitekturen fördern Herstellerunabhängigkeit, Innovation und eine nachhaltige Digitalisierung.“ Prof. Thomas Magedanz vom Fraunhofer FOKUS hebt hervor, dass der Leitfaden durch die Zusammenarbeit von Technologieanbietern und Anwendern sowohl innovativ als auch praxisnah sei.

Das Leitprojekt CampusOS wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und von den Fraunhofer-Instituten FOKUS und HHI geleitet. Nach Abschluss des CampusOS-Projekts im März 2025 wird die Forschung im Rahmen der neu gegründeten xG-ALOE (Alliance for Open Enterprise Networks) weitergeführt. Zudem bleiben die Referenztestfelder an den Fraunhofer-Instituten FOKUS und HHI zur Erprobung von Komponenten und Anwendungen verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

04.08.2022
Papierfabrik wird mit Hilfe von 5G digitalisiert
Der Betreiber der Papierfabrik Trostberg, die Prinzhorn Group, hat angekündigt, alle seine Papierfabriken in Europa mit 5G-Campusnetzen auszurüsten. Laut Angaben der Prinzhorn Group soll die Papierfabrik im oberbayrischen Trostberg im...
News-Artikel lesen
16.04.2020
5G mmWave: Samsung erreicht 8,5 Gbit/s
Samsung Electronics gab bekannt, dass es die branchenweit schnellsten 5G-Geschwindigkeiten in einer Labor-Demonstration erreicht hat: Dabei kam die weltweit führende 5G mmWave Access Unit zum Einsatz, bei der 800 MHz...
News-Artikel lesen
25.02.2020
5G-CLARITY: Multi-Konnektivität von künftigen privaten Netzwerken
Das IHP ‒ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik gab heute den Start von 5G-CLARITY bekannt, ein Projekt mit einem Konsortium von 12 europäischen Partnern. Ziel ist die Entwicklung von automatisierten Lösungen...
News-Artikel lesen
Riedel Communications erweitert 5G-Kompetenz mit Easy5G™ und Übernahme von MECSware
Riedel Communications hat das auf Private-5G-Technologien spezialisierte Unternehmen MECSware übernommen und mit Easy5G™ eine neue Lösung für private 5G-Netzwerke vorgestellt.
News-Artikel lesen
28.02.2023
Netztransformation mithilfe von 5G und Cloud-nativen Technologien
Im Juli 2022 gaben die Deutsche Telekom und Google Cloud ihre strategische Partnerschaft bekannt. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung einer Branchenlösung für ein hochleistungsfähiges, skalierbares und stabiles Cloud-natives Telekommunikationsnetz....
News-Artikel lesen
25.03.2024
Forschungsprojekt CampusOS erweitert Projektkonsortium
Das Leitprojekt CampusOS strebt die Schaffung maßgeschneiderter Campusnetze für jede spezifische Anwendung an, indem es offene und interoperable Netzkomponenten nutzt. Dies umfasst die Entwicklung von Referenzarchitekturen und -Blaupausen, den Aufbau...
News-Artikel lesen
21.02.2020
5G-URLLC-Funktionen für die smarte Produktion
Der Netzwerkausrüster Ericsson und der Automobilhersteller Audi stärken ihre Zusammenarbeit und untersuchen URLLC-Funktionen (Ultra-Reliable Low-Latency Communication) für die Fabrikautomation in den deutschen Testlaboren von Audi. Das 5G-System von Ericsson ist...
News-Artikel lesen
02.12.2020
Übergang zu offenen und interoperablen Netzwerken
5G Americas hat das Whitepaper „Transition Toward Open & Interoperable Networks“ veröffentlicht. In dem Whitepaper werden Aspekte der Software-/Hardware-Disaggregation, offene Schnittstellen, Interoperabilität zwischen mehreren Anbietern, das Open RAN-Ökosystem und die...
News-Artikel lesen
29.08.2024
Vodafone und 1&1 starten exklusive National-Roaming Partnerschaft
Vodafone und 1&1 haben den offiziellen Start ihrer National Roaming-Partnerschaft im Mobilfunksektor beschlossen. Beide Unternehmen hatten bereits im Vorjahr einen Vorvertrag abgeschlossen, der die Zusammenarbeit ab Sommer 2024 festlegte. Durch...
News-Artikel lesen
22.04.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Endgeräten und Schlüsseltechnologien
Das europäische Forschungsprojekt Hexa-X-II hat mit dem Bericht D5.5 (PDF) den Abschlussbericht des Arbeitspaketes 5 (WP5) vorgelegt. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der wichtigsten Technologietreiber...
News-Artikel lesen
27.11.2020
5G-Innovationen und Digitale Transformation
Die 5G IA hat den Bericht „5G Innovation and Digital Transformation“ in der Zeitschrift Mobile World Magazine veröffentlicht. In dem Bericht diskutiert Colin Willcock, Vorstandsvorsitzender der 5G IA, 5G-Innovationen und...
News-Artikel lesen
25.09.2020
Übersicht Frequenzzuteilungen für 5G-Campusnetze
Eine Übersicht über die Zuteilungsinhaber von Frequenzen für 5G-Campusnetze wurde von der Bundesnetzagentur veröffentlicht. „Mit den Frequenzen für lokale 5G-Netze verschaffen wir dem Industriestandort Raum für Innovationen. Wir verzeichnen ein...
News-Artikel lesen