Neuer Leitfaden für offene und modulare 5G-Campusnetze veröffentlicht

CampusOS-Konsortium stellt Ergebnisse aus dreijährigem Forschungsprojekt vor.

Das CampusOS-Konsortium hat einen umfassenden Leitfaden zur Planung und Umsetzung offener, modularer 5G-Campusnetze veröffentlicht. In dem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiteten 22 Partner aus Industrie und Forschung an einer Referenzarchitektur sowie an technischen Blaupausen für Campusnetze auf Basis des Open-RAN-Prinzips. Ziel ist es, europäischen Unternehmen eine Alternative zu monolithischen Lösungen etablierter Anbieter zu bieten und damit digitale Souveränität sowie Innovationspotenziale zu stärken.

5G-Campusnetze gelten als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 und zahlreiche weitere Anwendungsbereiche wie Logistik, Bauwesen, Landwirtschaft und Medizin. Sie ermöglichen eine zuverlässige, latenzarme und sichere Kommunikation, was insbesondere für automatisierte Produktionsprozesse, vernetzte Robotik oder teleoperierte Fahrzeuge von Bedeutung ist.

Der nun veröffentlichte Leitfaden „Open Private 5G Networks – from Business Needs to Realization“ bietet Unternehmen praxisnahe Hilfestellung bei der Konzeption zukunftssicherer Campusnetze. Er deckt ein breites Spektrum ab, von der Definition von Anwendungsfällen über technische und wirtschaftliche Anforderungen bis hin zu konkreten Implementierungsschritten.

Prof. Slawomir Stanczak vom Fraunhofer HHI betont die Bedeutung des Leitfadens für die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen: „Offene und modulare Netzarchitekturen fördern Herstellerunabhängigkeit, Innovation und eine nachhaltige Digitalisierung.“ Prof. Thomas Magedanz vom Fraunhofer FOKUS hebt hervor, dass der Leitfaden durch die Zusammenarbeit von Technologieanbietern und Anwendern sowohl innovativ als auch praxisnah sei.

Das Leitprojekt CampusOS wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und von den Fraunhofer-Instituten FOKUS und HHI geleitet. Nach Abschluss des CampusOS-Projekts im März 2025 wird die Forschung im Rahmen der neu gegründeten xG-ALOE (Alliance for Open Enterprise Networks) weitergeführt. Zudem bleiben die Referenztestfelder an den Fraunhofer-Instituten FOKUS und HHI zur Erprobung von Komponenten und Anwendungen verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

28.11.2022
O2 Telefónica nutzt für 5G-Netze die Cloud RAN von Nokia
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica nutzt erstmals im 5G-Netz die Cloud RAN Technologie des Netzausrüsters Nokia. Wie bei Open RAN lassen sich mit der Cloud RAN Technologie Teile des Mobilfunkzugangsnetzes (RAN...
News-Artikel lesen
21.02.2020
5G-URLLC-Funktionen für die smarte Produktion
Der Netzwerkausrüster Ericsson und der Automobilhersteller Audi stärken ihre Zusammenarbeit und untersuchen URLLC-Funktionen (Ultra-Reliable Low-Latency Communication) für die Fabrikautomation in den deutschen Testlaboren von Audi. Das 5G-System von Ericsson ist...
News-Artikel lesen
25.04.2023
Deutsche Telekom und AWS gehen Kooperation ein
Die deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie als Teil des neuen „Integrated Private Wireless on AWS“-Programms mit Amazon Web Services (AWS) kooperiert. Das Programm soll AWS-Services mit privaten Mobilfunk-Lösungen...
News-Artikel lesen
20.10.2021
Erster erfolgreicher Test für aktive Steuerung der Leistungsparameter bei 5G Network Slicing
Der Deutschen Telekom und Ericsson ist es gelungen, die weltweit erste Implementierung von 5G Ende-zu-Ende (E2E) Enterprise Network Slicing und Network Exposure Funktionen (NEF) zu demonstrieren. Die spezielle Steuerungsschnittstellen-Funktion NEF...
News-Artikel lesen
Der Mobilfunkpakt wird um weitere drei Jahre fortgeschrieben
Die rund 18.700 Ausbau-Maßnahmen im Rahmen des Mobilfunkpaktes aus dem Jahr 2018, den die  Landesregierung damals mit den Netzbetreibern Deutsche Telekom, Telefònica Deutschland und Vodafone geschlossen hat, haben die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
20.07.2020
15.000 zusätzliche Antennen
Die Deutsche Telekom wird bis Ende dieser Woche rund 15.000 zusätzliche Antennen aufbauen, die mit 5G im Netz funken. Dabei erhalten die Antennen ein Update für 5G. Errichtet werden die...
News-Artikel lesen
31.05.2023
BMWK-Leitprojekt CampusOS: Modulares Technologiebaukastensystem für 5G-Campusnetze
Deutschland ist weltweit führend bei der Einführung von 5G-Campusnetzen. 5G-Campusnetze bieten viele Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen, um ihre Arbeitsprozesse und Abläufe auf vielfältige Weise effizienter zu gestalten. So...
News-Artikel lesen
Intralogistikanbieter STILL startet eigenes 5G-Campusnetz
Der Intralogistikanbieter STILL engagiert sich seit einiger Zeit in der Entwicklung und Erprobung verschiedener innovativer Logistik- und Produktionslösungen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen ein eigenes 5G-SA-Campusnetz in seiner Unternehmenszentrale...
News-Artikel lesen
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen
04.10.2021
Opensignal vergibt 5G-Awards
Das britische Analyseunternehmen Opensignal vergibt in seinem Bericht „5G Global Mobile Netzwork Experience Awards 2021“ Awards für die Qualität von 5G-Netzen für Betreiber auf der ganzen Welt. Die Netzanbieter konnten...
News-Artikel lesen
16.02.2021
Gemeinsame Campusnetz-Initiative von Ericsson und T-Systems
Ericsson und T-Systems haben eine Campusnetz-Initiative gestartet, um ein vollständig integriertes Lösungspaket für Campusnetze anzubieten. Grundlagen der Kooperation sind die Campusnetz-Infrastruktur von Ericsson und die Edge Computing-Fähigkeiten von T-Systems. Die...
News-Artikel lesen
14.04.2020
5G-Netz mit 3D-gedruckten MIMO-Antennen
Ein Forscherteam der Cornell University untersucht die Frage, ob ein 5G-Netz mittels 3D-gedruckten MIMO-Antennen verbessert werden kann. In einem Fachbeitrag haben sie nun ihre Ergebnisse veröffentlicht: In dem Beitrag werden...
News-Artikel lesen