6G4Society: Bürger gestalten die Zukunft der Mobilfunknetze

6G4Society sammelt Perspektiven zur nachhaltigen und gesellschaftlich orientierten Mobilfunkentwicklung.

Das europäische Forschungsprojekt 6G4Society, dessen Konsortium ein breites Spektrum an Fachkompetenzen abdeckt – von den Sozial- und Geisteswissenschaften (CyberSocial Lab., Public Safety Communication Europe) über Technologieexpertise (NOVA, eBOS) und Netzwerkkoordination (Martel Innovate) bis hin zu Kommunikation und Bürgerbeteiligung (Digital for Planet) – ruft Bürgerinnen und Bürger in ganz Europa dazu auf, an einer Umfrage teilzunehmen. Erfasst werden dabei Erfahrungen mit der aktuellen 5G-Technologie sowie Erwartungen an die kommende 6G-Generation. Ziel der Initiative ist es, vielfältige Perspektiven einzuholen und sicherzustellen, dass die Entwicklung von 6G-Technologien künftig stärker an gesellschaftlichen Bedürfnissen und Werten ausgerichtet wird.

Die Umfrage richtet sich an alle Interessierten und erfasst Einschätzungen zur alltäglichen Nutzung drahtloser Technologien sowie zu deren zukünftiger Bedeutung. Der Fokus geht dabei über eine bloße Steigerung der Übertragungsgeschwindigkeit hinaus: Angestrebt wird eine nachhaltige, inklusive und lebensverbessernde technologische Entwicklung.

6G4Society verfolgt das Ziel, ein tieferes Verständnis für die öffentliche Akzeptanz von 6G-Technologien zu schaffen, einen europaweiten Konsensrahmen für eine wertebasierte, nachhaltige und ethikorientierte Entwicklung zu fördern, die Bevölkerung aktiv in den Gestaltungsprozess einzubinden und die 6G-Community dabei zu unterstützen, EU-Politiken und -Gesetzgebung in technologische Lösungen zu integrieren. Durch die Einbindung soziologischer Perspektiven soll 6G nicht nur technologischen Fortschritt ermöglichen, sondern auch ethische und ökologische Aspekte in den Mittelpunkt rücken. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich zu beteiligen und die Zukunft der Kommunikation aktiv mitzugestalten.

Wenn Sie Interesse haben, an der Umfrage teilzunehmen, können Sie hier den etwa siebenminütigen Fragebogen ausfüllen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Bundestagswahl 2025: Positionspapiere der Fraunhofer-Gesellschaft
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat vor der Bundestagswahl 2025 Positionspapiere veröffentlicht, die wissenschafts- und innovationspolitische Themen für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit adressieren.
News-Artikel lesen
Bundesministerium zieht Zwischenbilanz: Gigabitstrategie erzielt Fortschritte im Glasfaser- und Mobilfunkausbau
Im Juli 2022 wurde die Gigabitstrategie mit der Intention verabschiedet, ein gemeinsames Vorgehen und Miteinander der Akteure zu fördern und als Motor für einen flächendeckenden Glasfaser- und Mobilfunkausbau zu dienen....
News-Artikel lesen
Wettbewerbsfähigkeit Europas: Telekommunikationssektor als wichtiger Faktor identifiziert
Mario Draghi, ehemaliger Ministerpräsident Italiens und ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank, hat im Auftrag der Europäischen Kommission den Bericht „The future of European competitiveness“ verfasst, der die wirtschaftlichen Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
ClusterAllianz.NRW übergibt Zukunftspapier an NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur
Im Rahmen eines offiziellen Austauschs übergab die ClusterAllianz.NRW ihr Zukunftspapier „Cluster.Zukunft.NRW“ an Mona Neubaur, stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Impulspapier thematisiert...
News-Artikel lesen
Antragsverfahren für lokale Campusnetze gestartet
Heute (21.11.2019) hat das Antragsverfahren für lokale Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz begonnen. Laut den Industrieverbänden VCI (Verband der Chemischen Industrie), VDA (Verband der Automobilindustrie), VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und...
News-Artikel lesen
TK-Branche profitiert von 5G
31.07.2019 Nach Bitkom-Berechnungen steigen die Umsätze der IKT-Branche 2019 um 2,0 Prozent auf 170,3 Milliarden Euro, insbesondere die Telekommunikationsbranche gewinnt: Während die Umsätze mit TK-Endgeräten wie insbesondere Smartphones um 9,7...
News-Artikel lesen
Ausbau von Glasfaser- und 5G-Netzen schreitet weiter voran
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat bekannt gegeben, dass Deutschland beim Ausbau leistungsfähiger digitaler Infrastrukturen zügig vorankommt. Dies geht nach Angaben des Ministeriums aus den Daten hervor, die...
News-Artikel lesen
Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
Bis 2025: Anzahl der 5G-Verbindungen soll 1,4 Milliarden erreichen
30.09.2019 Die GSM Association (GSMA) veröffentlicht die Studie „The Mobile Economy“ mit Analysen zum weltweiten Mobilfunkmarkt, der Wettbewerbsfähigkeit der Branche sowie zu Prognosen zu 5G. Die Macher der Studie beobachten...
News-Artikel lesen
Staatliches Hacking ist die größte Bedrohung für 5G-Netze
20.08.2019 Im Anschluss an die Empfehlung der Kommission für ein gemeinsames Vorgehen bei der Sicherheit von 5G-Netzen haben 24 EU-Mitgliedstaaten den ersten Schritt abgeschlossen und ihre nationalen Risikobewertungen vorgelegt. Netzpolitik.org...
News-Artikel lesen
Positive Einstellung gegenüber 5G in der Produktion
07.10.2019 Im Frühjahr 2019 befragte HMS Networks, führender Anbieter von Lösungen für die industrielle Kommunikation, fünfzig internationale Fachleute aus der Industrie. Ziel der Umfrage war es, herauszufinden, inwieweit kabellose Kommunikation...
News-Artikel lesen
Netcologne kritisiert, dass keine regionale Frequenznutzung möglich ist
Aus Sicht des lokalen Netzbetreibers Netcologne sind 5G und die technischen Innovationen nur durch Zusammenarbeit zu verwirklichen. „Das geht alles nur, wenn wir kooperieren“, erklärte Horst Schmitz, Leiter der Technik bei...
News-Artikel lesen