6G4Society: Bürger gestalten die Zukunft der Mobilfunknetze
Das europäische Forschungsprojekt 6G4Society, dessen Konsortium ein breites Spektrum an Fachkompetenzen abdeckt – von den Sozial- und Geisteswissenschaften (CyberSocial Lab., Public Safety Communication Europe) über Technologieexpertise (NOVA, eBOS) und Netzwerkkoordination (Martel Innovate) bis hin zu Kommunikation und Bürgerbeteiligung (Digital for Planet) – ruft Bürgerinnen und Bürger in ganz Europa dazu auf, an einer Umfrage teilzunehmen. Erfasst werden dabei Erfahrungen mit der aktuellen 5G-Technologie sowie Erwartungen an die kommende 6G-Generation. Ziel der Initiative ist es, vielfältige Perspektiven einzuholen und sicherzustellen, dass die Entwicklung von 6G-Technologien künftig stärker an gesellschaftlichen Bedürfnissen und Werten ausgerichtet wird.
Die Umfrage richtet sich an alle Interessierten und erfasst Einschätzungen zur alltäglichen Nutzung drahtloser Technologien sowie zu deren zukünftiger Bedeutung. Der Fokus geht dabei über eine bloße Steigerung der Übertragungsgeschwindigkeit hinaus: Angestrebt wird eine nachhaltige, inklusive und lebensverbessernde technologische Entwicklung.
6G4Society verfolgt das Ziel, ein tieferes Verständnis für die öffentliche Akzeptanz von 6G-Technologien zu schaffen, einen europaweiten Konsensrahmen für eine wertebasierte, nachhaltige und ethikorientierte Entwicklung zu fördern, die Bevölkerung aktiv in den Gestaltungsprozess einzubinden und die 6G-Community dabei zu unterstützen, EU-Politiken und -Gesetzgebung in technologische Lösungen zu integrieren. Durch die Einbindung soziologischer Perspektiven soll 6G nicht nur technologischen Fortschritt ermöglichen, sondern auch ethische und ökologische Aspekte in den Mittelpunkt rücken. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich zu beteiligen und die Zukunft der Kommunikation aktiv mitzugestalten.
Wenn Sie Interesse haben, an der Umfrage teilzunehmen, können Sie hier den etwa siebenminütigen Fragebogen ausfüllen.
Weitere Informationen finden Sie hier.