O₂ Telefónica startet bundesweiten Ausbau von 5G-Straßenleuchten

Gemeinsam mit 5G Synergiewerk beginnt das Unternehmen mit dem flächendeckenden Ausbau von Mobilfunktechnik in Straßenlaternen, um die Netzkapazität in Innenstädten und touristischen Regionen zu verbessern.

Um den steigenden mobilen Datenverkehr in urbanen Räumen zu bewältigen, beginnen O₂ Telefónica und der Infrastrukturanbieter 5G Synergiewerk mit dem bundesweiten Ausbau sogenannter 5G-Straßenleuchten. Das Ziel besteht darin, die Netzkapazitäten in dicht besiedelten Gebieten sowie bei temporär hohen Nutzungsdichten, etwa im Umfeld von Großveranstaltungen oder in touristischen Regionen, zu verbessern.

Das Konzept basiert auf der Umrüstung bestehender Straßenlaternen zu multifunktionalen Infrastruktureinheiten, sogenannten „Smart Poles“, die neben einer energieeffizienten LED-Beleuchtung auch Mobilfunktechnik enthalten. In die Lichtmasten werden kompakte 5G-Antennen integriert, die über eine Glasfaseranbindung mit dem Kernnetz verbunden sind, um so eine optimale Netzabdeckung zu gewährleisten. Mit diesem Ansatz soll die bestehende städtische Infrastruktur effizient für zusätzliche Kommunikationsfunktionen genutzt werden.

In der ersten Ausbaustufe konzentriert sich das Projekt auf die 25 größten deutschen Städte, darunter Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Düsseldorf, Hannover, Stuttgart und Leipzig. Erste Installationen wurden bereits in Frankfurt am Main, Köln und Würzburg vorgenommen. Die bisherigen Pilotprojekte zeigten insbesondere bei Großveranstaltungen positive Effekte hinsichtlich Netzstabilität und -verfügbarkeit.

Für das laufende Jahr sind weitere Standorte geplant. Diese befinden sich etwa in Frankfurt am Main. Dort sind der Kornmarkt und der Nibelungenplatz geplant. Aber auch in Köln, Hannover und Stuttgart sind neue Standorte angedacht. Auch in München sollen im Umfeld der Theresienwiese 5G-Leuchten installiert werden. So soll die Netzversorgung während Veranstaltungen wie dem Oktoberfest stabilisiert werden. In Düsseldorf und Hamburg sind Standorte in der Nähe von Veranstaltungsflächen wie den Rheinbrücken oder dem Heiligengeistfeld vorgesehen.

Neben Großstädten stehen künftig auch touristische Zielregionen im Fokus, insbesondere an der Nord- und Ostsee sowie im Bodenseeraum. In diesen Regionen wird während der Hauptreisezeiten eine erhöhte Netzlast beobachtet. Diese soll durch zusätzliche 5G-Kapazitäten abgefedert werden. Auch lokale Unternehmen sollen von der verbesserten Konnektivität profitieren.

Die Unternehmen planen, bis Ende 2025 mindestens 50 weitere Standorte in Betrieb zu nehmen. Der längerfristige Ausbau soll über die bisher angekündigten Städte hinaus fortgesetzt werden.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

08.06.2022
NRW-Gemeinschaftsstand auf dem Smart City Expo World Congress 2022
Auf dem Smart City Expo World Congress (SCEWC) in Barcelona kommen zum 11. Mal Vertreter von Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam die Stadt der Zukunft zu entwickeln. Bereits...
News-Artikel lesen
Vernetzte Stadt Gelsenkirchen als Modellregion für Nordrhein-Westfalen
Wie die Stadt Gelsenkirchen berichtet, finden im Open Innovation Lab (OIL) Akteure aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft ein Experimentierfeld vor, das ihnen aufgrund der bereits vorhandenen Infrastruktur ermöglicht, übertragbare und...
News-Artikel lesen
15.04.2024
Straßenlaternen als 5G-Mobilfunkstandorte in Würzburg
Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde von der 5G Synergiewerk GmbH und dem Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica gemeinsam mit den Stadtwerken Würzburg die erste 5G-Straßenlaterne in Bayern in Betrieb genommen. Die Straßenleuchte...
News-Artikel lesen
05.05.2025
Neue Mobilfunktechnik im Arlinger Tunnel verbessert Netzabdeckung
Die Versorgung von Tunnelanlagen mit Mobilfunk stellt Netzbetreiber vor besondere technische und organisatorische Herausforderungen. In kürzeren Tunneln genügen häufig Mobilfunkantennen an den Ein- und Ausfahrten, um das Netz aufrechtzuerhalten. In...
News-Artikel lesen
23.10.2024
Competence Center 5G.NRW auf der Smart Country Convention 
Die Smart Country Convention 2024 (SCCON 2024), die dieses Jahr vom 15. bis 17. Oktober stattfand, geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende: Über 18.000 Teilnehmende, 400 Partner und 650 Speaker nahmen an der diesjährigen Veranstaltung teil.
News-Artikel lesen
03.08.2021
Hessens erste 5G Straßenlaterne
Der Energieversorger Mainova hat in Zusammenarbeit mit Telefónica Deutschland eine erste Straßenlaterne Hessens mit dem modernen 5G Standard in Frankfurt ausgerüstet. Im Umkreis von rund 250 Metern der Straßenleuchte profitieren...
News-Artikel lesen
15.09.2021
Der Smart-City-Markt boomt
Die Stadt von Morgen steht vor einer großen Zahl von vielfältigen Herausforderungen, wie etwa der zunehmenden Urbanisierung, dem internationalen Wettbewerb um Standortvorteile für die Industrie, wie auch der Einhaltung von...
News-Artikel lesen
18.01.2022
Kooperationsprojekt „5G-trAAffic“ soll die Verkehrssicherheit durch 5G erhöhen
Gemeinsam mit der Hochschule Aalen, dem Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) und weiteren Partnern möchte die Stadt Aalen den Einsatz des Mobilfunkstandards 5G zur Verkehrslenkung und -steuerung in der Stadt...
News-Artikel lesen
12.10.2021
Vodafone stellt Deutschlands erste 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf vor
Vodafone, die Stadt Düsseldorf, die Stadtwerken Düsseldorf, Düsseldorf Marketing und Ilg Außenwerbung starten ein Projekt mit Modell-Charakter, das die oftmals langwierige Suche nach neuen 5G-Standorten erleichtern soll: 5G-Litfaßsäulen. Denn vor...
News-Artikel lesen
20.06.2024
Projektkonsortium demonstriert Postzustellung via Logistikdrohne
Im Rahmen des Projekts „5G-Testbed-BB“ wurde in Anwesenheit des brandenburgischen Wirtschaftsministers Jörg Steinbach die erste öffentliche Zustellung von Zeitungen mittels einer 5G-Logistikdrohne im Landkreis Spree-Neiße präsentiert. Die Demonstration fand in...
News-Artikel lesen
07.02.2024
NRW-Gemeinschaftsstand auf dem Smart City Expo World Congress 2024
Seit dem Jahr 2011 ist der Smart City Expo World Congress (SCEWC) in Barcelona ein zentraler Treffpunkt für Akteure aus Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft, die gemeinsam an der Entwicklung zukunftsfähiger...
News-Artikel lesen
14.08.2024
O2 Telefónica und Dataport beliefern Städte und Kommunen mit IoT-Technologie
Der Mobilfunkanbieter O2 Telefónica rüstet in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister Dataport Städte und Kommunen mit IoT-Technologie aus, um die urbane Infrastrukturen digital zu vernetzen. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden rund...
News-Artikel lesen