Berlin als Modellstadt für 5G-Advanced

Eine neue Studie analysiert die Potenziale und Anwendungsfelder von 5G-Advanced und positioniert Berlin als Modellregion.

Als Modellregion für die Entwicklung und Nutzung von 5G-Advanced positioniert eine aktuelle Studie der Technologiestiftung Berlin die Hauptstadt. Die umfassende Analyse zeigt: Berlin ist nicht nur mit einer gut ausgebauten digitalen Infrastruktur ausgestattet, sondern verfügt auch über ein dynamisches Netzwerk aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen, das die Entwicklung der Mobilfunktechnologie aktiv vorantreibt.

5G-Advanced ist eine Weiterentwicklung der bestehenden 5G-Technologie, mit der signifikante technische Verbesserungen erreicht werden: höhere Datenraten, geringere Latenzzeiten und stabilere Verbindungen – auch in komplexen urbanen Umgebungen. Damit wird 5G-Advanced zur Schlüsseltechnologie für eine Vielzahl neuer Anwendungsfelder. Dazu zählen beispielsweise die autonome Mobilität, die vernetzte Produktion oder die intelligente Stadtentwicklung.

Zentrale Ergebnisse der Studie

Die Studie zeigt, dass Berlin bereits heute über eine wissenschaftliche und technologische Kompetenz auf dem Gebiet von 5G-Advanced verfügt. Hochschulen wie die TU Berlin und Forschungseinrichtungen wie die Fraunhofer-Institute arbeiten an innovativen Lösungen. Auch zahlreiche Start-ups und Technologieunternehmen sind in Berlin ansässig. Die vorhandene Netzinfrastruktur ist leistungsfähig und weitestgehend flächendeckend. Es bestehen jedoch noch erhebliche Potenziale bei der Nutzung durch die Wirtschaft, insbesondere durch kleine und mittlere Unternehmen.

Ein Schwerpunkt der Analyse liegt auf sogenannten Campus-Netzen. Dabei handelt es sich um lokal betriebene, unabhängige 5G-Netze, die speziell für Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder industrielle Anwendungen konzipiert sind. Diese Netze bieten hohe Sicherheit, geringe Latenzzeiten und die vollständige Kontrolle über die Daten. Für die industrielle Automatisierung, die Logistik, die urbane Mobilität und das Gesundheitswesen werden sie in der Studie als besonders zukunftsträchtig identifiziert.

5G-Advanced schafft die Basis, um technische Systeme – über die klassische Smartphone-Nutzung hinaus – in zunehmendem Maße zu vernetzen. Relevante Anwendungsszenarien reichen von Echtzeitkommunikation zwischen Fahrzeugen und Verkehrsleitsystemen, autonomen Drohnenflotten, Fernwartung von Industrieanlagen bis zur hochauflösenden Bildübertragung in der Telemedizin. Auch intelligente urbane Infrastrukturen – etwa um Energie zu sparen, den Verkehr zu steuern oder die Umwelt zu überwachen – sind zentrale Themen.

Die Studie betont die Bedeutung koordinierter Strategien, um bestehende Initiativen zu vernetzen, konkrete Pilotprojekte zu fördern und offene, interoperable technische Standards zu schaffen. Als zentraler Hebel für Innovationsfähigkeit und Technologieunabhängigkeit wird insbesondere der Open-RAN-Ansatz identifiziert, der auf offenen Schnittstellen und mehr Wettbewerb basiert.

 

Die Publikation „5G-Advanced in Berlin – Einblicke in die neuartige Nutzung des Mobilfunks“ steht hier zum Download bereit.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW veröffentlicht Facts and Figures 2024
In der Publikationsreihe „Facts and Figures – Der IKT-Standort Nordrhein-Westfalen“ werden jährlich die neusten Kennzahlen der nordrhein-westfälischen Informations- und Kommunikationsbranche analysiert.
News-Artikel lesen
Weichenstellung für die digitale Zukunft: Erwartungen an die neue Bundesregierung
Am 05. Mai 2025 haben CDU/CSU und SPD den Koalitionsvertrag unterzeichnet und damit ein zentrales politisches Signal gesetzt: Erstmals wird ein eigenständiges Digitalministerium durch die neue Bundesregierung geschaffen. Eine repräsentative...
News-Artikel lesen
5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom, AWS und VMware präsentieren global verteiltes Unternehmensnetzwerk
In  Zusammenarbeit haben die Deutsche Telekom, Amazon Web Services (AWS) und VMware, Inc. ein Proof of Concept (POC) für ein global verteiltes Unternehmensnetzwerk demonstriert. Die Plattform integriert Datenverarbeitung, Speicherung und...
News-Artikel lesen
ABI Research kündigt 2,6 Milliarden 5G-Abonnements bis ins Jahr 2026 an
Auch wenn sich durch die COVID-19-Pandemie das Nutzungsverhalten von Mobilfunknetzen leicht reduziert hat, bauen die Mobilfunknetzbetreiber ihre 5G Netze weiter aus. Laut dem Beratungsunternehmen ABI Research wurden bis zum Ende...
News-Artikel lesen
Ifo: Deutschland für 5G-Ausbau gut gerüstet
Laut einer Studie des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik nimmt Deutschland beim gegenwärtigen 5G-Ausbau sogar eine Vorreiterrolle ein und ist für die Einführung der neuen Mobilfunkgeneration besser aufgestellt als es in den...
News-Artikel lesen
Deutschland schwächelt bei neuen Patenten für digitale Technologien
Deutsche Unternehmen fallen bei Patentanmeldungen im Bereich digitaler Technologien laut einem Bericht des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) immer stärker zurück. Im vergangenen Jahr nahm die Anzahl der veröffentlichten Anmeldungen...
News-Artikel lesen
19.12.2024
Fraunhofer HHI veröffentlicht ersten Open-Source 5G FR2 MIMO-Demonstrator
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat gemeinsam mit den Partnern Allbesmart, National Instruments (NI) und TMYTEK den weltweit ersten Open-Source 5G FR2 MIMO-Demonstrator entwickelt.
News-Artikel lesen
Nutzungsdauer von Smartphones steigt deutlich
Im Jahr 2016 fuhren Unternehmen auf dem Smartphone-Markt Rekordumsätze ein. In den folgenden Jahren blieben die Umsätze jedoch mit -6 Prozent deutlich hinter dem Rekordjahr 2016 zurück. Als Grund hierfür...
News-Artikel lesen
Konsultation „5G für die Wirtschaft: Wie verhelfen wir Schlüsseltechnologien wie 5G/6G in vertikalen Industrien zum Durchbruch?“
Kommunikationsnetze sind das Fundament der Digitalisierung, schaffen neue Wertschöpfungspotenziale und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft.
News-Artikel lesen
23.11.2021
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht Risikoanalyse zu Open RAN
In der aktuellen Ausprägung beinhaltet Open RAN (Open Radio Access Network), basierend auf den Standards der O-RAN Alliance, „mittlere bis hohe“ Sicherheitsrisiken. Zu diesem Ergebnis gelangte das Barkhausen Institut, in...
News-Artikel lesen