Berlin als Modellstadt für 5G-Advanced

Eine neue Studie analysiert die Potenziale und Anwendungsfelder von 5G-Advanced und positioniert Berlin als Modellregion.

Als Modellregion für die Entwicklung und Nutzung von 5G-Advanced positioniert eine aktuelle Studie der Technologiestiftung Berlin die Hauptstadt. Die umfassende Analyse zeigt: Berlin ist nicht nur mit einer gut ausgebauten digitalen Infrastruktur ausgestattet, sondern verfügt auch über ein dynamisches Netzwerk aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen, das die Entwicklung der Mobilfunktechnologie aktiv vorantreibt.

5G-Advanced ist eine Weiterentwicklung der bestehenden 5G-Technologie, mit der signifikante technische Verbesserungen erreicht werden: höhere Datenraten, geringere Latenzzeiten und stabilere Verbindungen – auch in komplexen urbanen Umgebungen. Damit wird 5G-Advanced zur Schlüsseltechnologie für eine Vielzahl neuer Anwendungsfelder. Dazu zählen beispielsweise die autonome Mobilität, die vernetzte Produktion oder die intelligente Stadtentwicklung.

Zentrale Ergebnisse der Studie

Die Studie zeigt, dass Berlin bereits heute über eine wissenschaftliche und technologische Kompetenz auf dem Gebiet von 5G-Advanced verfügt. Hochschulen wie die TU Berlin und Forschungseinrichtungen wie die Fraunhofer-Institute arbeiten an innovativen Lösungen. Auch zahlreiche Start-ups und Technologieunternehmen sind in Berlin ansässig. Die vorhandene Netzinfrastruktur ist leistungsfähig und weitestgehend flächendeckend. Es bestehen jedoch noch erhebliche Potenziale bei der Nutzung durch die Wirtschaft, insbesondere durch kleine und mittlere Unternehmen.

Ein Schwerpunkt der Analyse liegt auf sogenannten Campus-Netzen. Dabei handelt es sich um lokal betriebene, unabhängige 5G-Netze, die speziell für Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder industrielle Anwendungen konzipiert sind. Diese Netze bieten hohe Sicherheit, geringe Latenzzeiten und die vollständige Kontrolle über die Daten. Für die industrielle Automatisierung, die Logistik, die urbane Mobilität und das Gesundheitswesen werden sie in der Studie als besonders zukunftsträchtig identifiziert.

5G-Advanced schafft die Basis, um technische Systeme – über die klassische Smartphone-Nutzung hinaus – in zunehmendem Maße zu vernetzen. Relevante Anwendungsszenarien reichen von Echtzeitkommunikation zwischen Fahrzeugen und Verkehrsleitsystemen, autonomen Drohnenflotten, Fernwartung von Industrieanlagen bis zur hochauflösenden Bildübertragung in der Telemedizin. Auch intelligente urbane Infrastrukturen – etwa um Energie zu sparen, den Verkehr zu steuern oder die Umwelt zu überwachen – sind zentrale Themen.

Die Studie betont die Bedeutung koordinierter Strategien, um bestehende Initiativen zu vernetzen, konkrete Pilotprojekte zu fördern und offene, interoperable technische Standards zu schaffen. Als zentraler Hebel für Innovationsfähigkeit und Technologieunabhängigkeit wird insbesondere der Open-RAN-Ansatz identifiziert, der auf offenen Schnittstellen und mehr Wettbewerb basiert.

 

Die Publikation „5G-Advanced in Berlin – Einblicke in die neuartige Nutzung des Mobilfunks“ steht hier zum Download bereit.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen
Steigende Prognosen für das 5G- und Edge Computing Ökosystem
Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG hat seine Studie „The 5G edge computing value opportunity“ veröffentlicht. Darin wird untersucht, wer im aufstrebenden 5G- und Edge Computing-Ökosystem vertreten ist und wer die...
News-Artikel lesen
Schneider Electric, Capgemini und Qualcomm entwickeln 5G-basierte Krananwendung
Der Tech-Konzern Schneider Electric hat in Zusammenarbeit mit Capgemini und Qualcomm eine praxisorientierte Anwendung des 5G-Mobilfunkstandards für den industriellen Gebrauch präsentiert. Hierbei handelt es sich um eine Krananwendung, die nicht...
News-Artikel lesen
5G in der Berufsausbildung – Diese Ausbildungsberufe sind von 5G besonders betroffen
In der sich stetig wandelnden digitalen Welt gewinnt die 5G-Technologie zunehmend an Bedeutung. Die Potenziale von 5G in der beruflichen Praxis sind vielfältig und reichen von der mobilen Echtzeitsteuerung von...
News-Artikel lesen
5G-Broadcast-Test der ARD während der Fußball-EM und der Olympischen Spiele
Im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft EURO 2024 und der Olympischen Spiele führen die ARD-Medienhäuser BR, NDR, RBB und SWR ihren ersten gemeinsamen Test der 5G-Broadcast Technologie durch. Während der Veranstaltungen in...
News-Artikel lesen
Innovationsförderung in NRW durch den 6GEMcubator
Wirtschaft und Gesellschaft werden sich durch 6G-Mobilfunk und andere künftige Kommunikationstechnologien verändern. Sektoren wie Logistik, Produktion, Rettungsrobotik, autonomes Fahren und Gesundheitswesen stehen vor wegweisenden Entwicklungen. Vor diesem Hintergrund hat das...
News-Artikel lesen
Auswirkungen der Coronakrise auf die Internetwirtschaft in Deutschland
Die durch die COVID-19 Pandemie eingeleiteten Lock Down Maßnahmen führen zu negativen Folgen für alle Wirtschaftsbereiche. Dadurch wird auch das bisherige Wachstum der Internetbranche in Deutschland gebremst. Dieser Negativ-Effekt wird...
News-Artikel lesen
5G: Wie Start-ups die Zukunft gestalten
09.09.2019 Der Deutsche Startup Verband und Vodafones Accellerator-Programm haben gemeinsam den Report „5G. Wie Start-ups die Zukunft gestalten“ veröffentlicht. Anhand von verschiedenen Branchen wird gezeigt, welches Potenzial 5G-Technologien in Start-ups...
News-Artikel lesen
Neue Horizon Europe-Finanzierung fördert europäische Forschung in Daten, Computer und KI-Technologien
Die Europäische Union hat eine bedeutende Finanzierung in Höhe von 85 Millionen Euro bekannt gegeben, um die Forschung im Bereich Daten- und Rechentechnologien zu intensivieren und Innovationen im Bereich der...
News-Artikel lesen
EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
Roboter helfen in der Corona-Pandemie
Die International Federation of Robotics (IFR) sieht große Chancen im Einsatz von Robotern in der Corona-Pandemie. Die 1987 als gemeinnützige Organisation gegründete IFR vertritt fast 60 Hersteller von Industrierobotern sowie...
News-Artikel lesen
26.10.2023
Vodafone und NTT DOCOMO: Gemeinsames Whitepaper für automatisierte 5G-Netzwerke
Vodafone und NTT DOCOMO, INC. haben Anfang Oktober ihr zweites gemeinsames Whitepaper veröffentlicht, das laut eigenen Angaben einen klaren Weg zu einer stärkeren Automatisierung im Zusammenhang mit Open Radio Area...
News-Artikel lesen