Berlin als Modellstadt für 5G-Advanced

Eine neue Studie analysiert die Potenziale und Anwendungsfelder von 5G-Advanced und positioniert Berlin als Modellregion.

Als Modellregion für die Entwicklung und Nutzung von 5G-Advanced positioniert eine aktuelle Studie der Technologiestiftung Berlin die Hauptstadt. Die umfassende Analyse zeigt: Berlin ist nicht nur mit einer gut ausgebauten digitalen Infrastruktur ausgestattet, sondern verfügt auch über ein dynamisches Netzwerk aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen, das die Entwicklung der Mobilfunktechnologie aktiv vorantreibt.

5G-Advanced ist eine Weiterentwicklung der bestehenden 5G-Technologie, mit der signifikante technische Verbesserungen erreicht werden: höhere Datenraten, geringere Latenzzeiten und stabilere Verbindungen – auch in komplexen urbanen Umgebungen. Damit wird 5G-Advanced zur Schlüsseltechnologie für eine Vielzahl neuer Anwendungsfelder. Dazu zählen beispielsweise die autonome Mobilität, die vernetzte Produktion oder die intelligente Stadtentwicklung.

Zentrale Ergebnisse der Studie

Die Studie zeigt, dass Berlin bereits heute über eine wissenschaftliche und technologische Kompetenz auf dem Gebiet von 5G-Advanced verfügt. Hochschulen wie die TU Berlin und Forschungseinrichtungen wie die Fraunhofer-Institute arbeiten an innovativen Lösungen. Auch zahlreiche Start-ups und Technologieunternehmen sind in Berlin ansässig. Die vorhandene Netzinfrastruktur ist leistungsfähig und weitestgehend flächendeckend. Es bestehen jedoch noch erhebliche Potenziale bei der Nutzung durch die Wirtschaft, insbesondere durch kleine und mittlere Unternehmen.

Ein Schwerpunkt der Analyse liegt auf sogenannten Campus-Netzen. Dabei handelt es sich um lokal betriebene, unabhängige 5G-Netze, die speziell für Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder industrielle Anwendungen konzipiert sind. Diese Netze bieten hohe Sicherheit, geringe Latenzzeiten und die vollständige Kontrolle über die Daten. Für die industrielle Automatisierung, die Logistik, die urbane Mobilität und das Gesundheitswesen werden sie in der Studie als besonders zukunftsträchtig identifiziert.

5G-Advanced schafft die Basis, um technische Systeme – über die klassische Smartphone-Nutzung hinaus – in zunehmendem Maße zu vernetzen. Relevante Anwendungsszenarien reichen von Echtzeitkommunikation zwischen Fahrzeugen und Verkehrsleitsystemen, autonomen Drohnenflotten, Fernwartung von Industrieanlagen bis zur hochauflösenden Bildübertragung in der Telemedizin. Auch intelligente urbane Infrastrukturen – etwa um Energie zu sparen, den Verkehr zu steuern oder die Umwelt zu überwachen – sind zentrale Themen.

Die Studie betont die Bedeutung koordinierter Strategien, um bestehende Initiativen zu vernetzen, konkrete Pilotprojekte zu fördern und offene, interoperable technische Standards zu schaffen. Als zentraler Hebel für Innovationsfähigkeit und Technologieunabhängigkeit wird insbesondere der Open-RAN-Ansatz identifiziert, der auf offenen Schnittstellen und mehr Wettbewerb basiert.

 

Die Publikation „5G-Advanced in Berlin – Einblicke in die neuartige Nutzung des Mobilfunks“ steht hier zum Download bereit.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Erfolgreicher 5G-Praxisaustausch in Aachen
Im Fokus der Veranstaltung am 5G-Industry Campus Europe in Aachen standen 5G-Campusnetzen in der alltäglichen industriellen Praxis.
News-Artikel lesen
O2 Telefónica und Ericsson setzen auf Netzoptimierung
O2 Telefónica und Ericsson haben ihre Partnerschaft im Bereich des Mobilfunk-Kernnetzes verlängert und planen, neue Kernnetzfunktionen zu entwickeln und im Netz zu implementieren. Seit 2020 setzt O2 Telefónica auf das...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW veröffentlicht Facts and Figures 2022
Die Ergebnisse der Analyse basieren auf den im September 2022 verfügbaren Statistiken von IT.NRW, dem Statistischen Bundesamt sowie der Bundesagentur für Arbeit und beziehen sich auf das Jahr 2020 bzw....
News-Artikel lesen
Bis 2025: Anzahl der 5G-Verbindungen soll 1,4 Milliarden erreichen
30.09.2019 Die GSM Association (GSMA) veröffentlicht die Studie „The Mobile Economy“ mit Analysen zum weltweiten Mobilfunkmarkt, der Wettbewerbsfähigkeit der Branche sowie zu Prognosen zu 5G. Die Macher der Studie beobachten...
News-Artikel lesen
Deutscher Smartphone-Markt: Positive Entwicklung, entgegen dem weltweiten Trend
22.02.2019 Größere Displays, bessere Netze und steigender mobiler Datenverkehr: 2019 wächst der Markt für Smartphones, Apps, Telekommunikationsdienste und Mobilfunknetze in Deutschland auf 34,3 Milliarden Euro. Das ist ein Umsatzplus von...
News-Artikel lesen
Deutsch-japanisches Projekt erarbeitet neue 5G-Advanced-Lösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen des Kick-Offs in Tokio das Projekt „EmKoI4.0 – Erschließung moderner Kommunikationstechnologien für Industrie 4.0“ vorgestellt. Ziel des deutsch-japanischen Projekts ist,...
News-Artikel lesen
Europäische Rundfunkanstalten fördern 5G-Broadcast
Seit Anfang 2023 ist 5G-Broadcast bereit für die kommerzielle Einführung. Die Standardisierung ist weitgehend abgeschlossen. Ideen und Konzepte dazu wurden in den letzten Jahren von den Rundfunkanbietern in Europa getestet...
News-Artikel lesen
TK-Branche profitiert von 5G
31.07.2019 Nach Bitkom-Berechnungen steigen die Umsätze der IKT-Branche 2019 um 2,0 Prozent auf 170,3 Milliarden Euro, insbesondere die Telekommunikationsbranche gewinnt: Während die Umsätze mit TK-Endgeräten wie insbesondere Smartphones um 9,7...
News-Artikel lesen
Riedel Communications erweitert 5G-Kompetenz mit Easy5G™ und Übernahme von MECSware
Riedel Communications hat das auf Private-5G-Technologien spezialisierte Unternehmen MECSware übernommen und mit Easy5G™ eine neue Lösung für private 5G-Netzwerke vorgestellt.
News-Artikel lesen
Technologiestiftung Berlin veröffentlicht Studie zur Energieeffizienz beim Gigabit-Ausbau
Die von der Technologiestiftung Berlin herausgegebene Studie „Digitalisierung unter Strom“ betrachtet die Bedeutung der Energieeffizienz in der Entwicklung dreier Schlüsselbereiche der IKT-Infrastruktur im Rahmen der Gigabit-Strategie: das funkbasierte Zugangsnetz durch...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom und Weaveworks beschleunigen 5G-Bereitstellung mit Kubernetes
Zusammen mit ihrem Partner Weaveworks führt die Deutsche Telekom Kubernetes ein, welches für Cloud-native 5G-Implementierungen optimiert ist. Dabei ist das Telekommunikationsunternehmen Vorreiter beim Einsatz von Kubernetes an Core- und Edge-Standorten....
News-Artikel lesen