Bundesnetzagentur aktualisiert Abdeckungsdaten um vierten Netzbetreiber und unterversorgte Gebiete

Die Bundesnetzagentur hat bekannt gegeben, dass ihre interaktive Mobilfunkabdeckungskarte um die Netzabdeckungsdaten der 1&1 Mobilfunk GmbH erweitert wurde. Zusätzlich wurden auch Details zu Gebieten mit unzureichender Versorgung, die im Gigabit-Grundbuch veröffentlicht sind, hinzugefügt.

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat angekündigt, dass ab sofort Informationen zur Abdeckung durch das Mobilfunknetz der 1&1 Mobilfunk GmbH, das seit dem 8. Dezember 2023 in Betrieb ist und durch National Roaming mit dem Telefónica-Netz ergänzt wird, im Gigabit-Grundbuch einsehbar sind. Die aktualisierte Karte differenziert nun visuell zwischen dem eigenen Netzwerk von 1&1 und dem Roaming-Netz. Zuvor hatte 1&1 nur stationären Internetzugang mittels Fixed Wireless Access über ihr 5G-Netz angeboten.

Die Bundesnetzagentur hat zudem die Mobilfunkkarte um Angaben zu sogenannten weißen und grauen Flecken erweitert, die eine Versorgung unterhalb von 4G kennzeichnen. Diese aktualisierte Karte, zeigt auf, in welchen Gebieten die Mobilfunkversorgung lückenhaft ist. Weiße Flecken stehen für völlig unversorgte Gebiete, während graue Flecken solche sind, die nicht von allen Anbietern abgedeckt werden. Derzeit sind etwa zwei Prozent Deutschlands weiße und 15 Prozent graue Flecken.

Im Januar 2024 wurden laut Angaben der BNetzA 91 Prozent der Fläche Deutschlands von mindestens einem Anbieter mit 5G versorgt, ein deutlicher Anstieg gegenüber den 53 Prozent im Oktober 2021. Das Mobilfunk-Monitoring der Bundesnetzagentur bündelt alle wesentlichen Daten zur Netzabdeckung und präsentiert diese auf einer interaktiven Karte, basierend auf Angaben der vier großen Netzbetreiber sowie Prüfungen durch die Funkloch-App. Die eigenen Messungen der Bundesnetzagentur werden quartalsweise aktualisiert.

Im vergangenen Jahr unterstützten die Mobilfunkkoordinierenden aus NRW die BNetzA gemeinsam mit dem MWIKE und dem CC5G.NRW intensiv im Rahmen der erstmals stattfindenden Mobilfunkmesswoche. Diese wird in diesem Jahr erneut stattfinden. Vom 18. bis zum 25. Mai sind die Bürger*innen in NRW wieder dazu aufgerufen, mit Hilfe der Funkloch-App die Schwachpunkte in der nordrhein-westfälischen Mobilfunkabdeckung zu identifizieren.

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesnetzagentur.

Zum Gigabit Grundbuch der Bundesnetzagentur gelangen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

31.05.2022
Vodafone zieht Bilanz zum 5G-Standalone Ausbau
Der Mobilfunkkonzern Vodafone begann bereits im März 2022 mit dem Ausbau eines 5G-Standalone Netzes. Dabei handelt es sich um ein 5G-Mobilfunknetz, welches eine eigenständige 5G-Infrastruktur im Antennen- und im Kern-Netz...
News-Artikel lesen
03.07.2019
Telekom gibt den Startschuss für 5G in Deutschland
03.07.2019 Die Telekom hat den 5G-Ausbau in Berlin und Bonn begonnen. Bis zum Jahresende sollen 300 entsprechende Antennen eingesetzt werden, die neben Berlin und Bonn auch in den Testfeldern Darmstadt,...
News-Artikel lesen
26.03.2024
Fortschritte im Glasfaserausbau Nordrhein-Westfalens im zweiten Halbjahr 2023
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) hat bekannt gegeben, dass im zweiten Halbjahr 2023 ein hohes Wachstum beim Ausbau der Glasfaserinfrastruktur verzeichnet wurde. Die...
News-Artikel lesen
22.06.2021
Ericsson Mobility Report: Mehr als eine halbe Milliarde 5G-Abonnements bis Ende 2021
Ericsson hat seinen zwanzigsten Mobility Report vorgestellt. Ericsson vermutet, dass die Zahl der Mobilfunkabonnements bis Ende des Jahres 2021 die 580 Millionenmarke überschreiten wird. Die AutorInnen führen dies auf eine...
News-Artikel lesen
Vereinfachte Nutzung kommunaler Liegenschaften für Mobilfunkanlagen in Bayern
Die Kommunen in Bayern haben gemeinsam mit den bundesweiten Mobilfunkbetreibern und Funkmastbetreibern (Tower Companies) einen Mustervertrag sowie ein  Entgeltmodell für die Anmietung kommunaler Liegenschaften vereinbart. Diese Einigung ist Teil des...
News-Artikel lesen
28.07.2021
Die Zukunft von 5G-Roaming
Ein Großteil der aktuell kommerziell verfügbaren 5G-Dienste wird über NSA (Non-standalone)-Netze bereitgestellt, welche auf die 4G-Infrastruktur zurückgreifen. Das Unternehmen Juniper Research geht in seinem Whitepaper „The Rise oft the 5G...
News-Artikel lesen
15.06.2020
Beschleunigung des Mobilfunkausbaus in Münster
Die Stadtwerke Münster GmbH und die DFMG Deutsche Funkturm GmbH arbeiten zusammen, um den Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur im Stadtgebiet Münster zu beschleunigen. Die DFMG Deutsche Funkturm GmbH erhält dabei von...
News-Artikel lesen
15.06.2023
BMDV fördert Projekt zu Realisierung von Gigabit-Mobilfunk an Bahnstrecken
Die Deutsche Bahn (DB), Ericsson, O2 Telefónica und Vantage Towers haben angekündigt, dass sie gemeinsam ein Konzept für den Aufbau einer flächendeckenden 5G-Mobilfunknetzinfrastruktur entlang der Bahnstrecken in Deutschland erproben wollen....
News-Artikel lesen
24.11.2020
Neues Infrastrukturmodell für Düsseldorf
Vodafone und die Stadt Düsseldorf haben ein neues Infrastruktur-Modell gestartet, um den Gigabit-Ausbau in Düsseldorf zu beschleunigen. Die Dauer, bis ein neuer Mobilfunkstandort errichtet und genutzt werden kann, kann in...
News-Artikel lesen
24.07.2019
293 Anbieter verwenden in 98 Ländern aktiv 5G
24.07.2019 Die Global mobile Suppliers Association gibt basierend auf ihren Recherchen an, dass bereits 293 Anbieter in 98 Ländern aktiv 5G verwenden. Jüngste Tests haben sich mit Themen wie: Interoperabilität...
News-Artikel lesen
Gigabit für NRW: Neue Anforderungen an Glasfasernetze
Unter dem Motto „Neue Anforderungen an Glasfasernetze“ fand am 23. August 2023 die Infothek „Gigabit für NRW“ an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) statt. Seit nunmehr neun Jahren veranstaltet der...
News-Artikel lesen
20.11.2020
Telefónica treibt 4G- und 5G-Netzausbau voran
Telefónica/O2 wird bereits bis Ende 2021 die 3G-Technik abschalten und in die leistungsstärkere 4G-Technik umwandeln. Somit wird die 3G-Abschaltung ein Jahr früher als geplant stattfinden und der Netzausbau beschleunigt. In...
News-Artikel lesen