Bundesnetzagentur aktualisiert Abdeckungsdaten um vierten Netzbetreiber und unterversorgte Gebiete

Die Bundesnetzagentur hat bekannt gegeben, dass ihre interaktive Mobilfunkabdeckungskarte um die Netzabdeckungsdaten der 1&1 Mobilfunk GmbH erweitert wurde. Zusätzlich wurden auch Details zu Gebieten mit unzureichender Versorgung, die im Gigabit-Grundbuch veröffentlicht sind, hinzugefügt.

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat angekündigt, dass ab sofort Informationen zur Abdeckung durch das Mobilfunknetz der 1&1 Mobilfunk GmbH, das seit dem 8. Dezember 2023 in Betrieb ist und durch National Roaming mit dem Telefónica-Netz ergänzt wird, im Gigabit-Grundbuch einsehbar sind. Die aktualisierte Karte differenziert nun visuell zwischen dem eigenen Netzwerk von 1&1 und dem Roaming-Netz. Zuvor hatte 1&1 nur stationären Internetzugang mittels Fixed Wireless Access über ihr 5G-Netz angeboten.

Die Bundesnetzagentur hat zudem die Mobilfunkkarte um Angaben zu sogenannten weißen und grauen Flecken erweitert, die eine Versorgung unterhalb von 4G kennzeichnen. Diese aktualisierte Karte, zeigt auf, in welchen Gebieten die Mobilfunkversorgung lückenhaft ist. Weiße Flecken stehen für völlig unversorgte Gebiete, während graue Flecken solche sind, die nicht von allen Anbietern abgedeckt werden. Derzeit sind etwa zwei Prozent Deutschlands weiße und 15 Prozent graue Flecken.

Im Januar 2024 wurden laut Angaben der BNetzA 91 Prozent der Fläche Deutschlands von mindestens einem Anbieter mit 5G versorgt, ein deutlicher Anstieg gegenüber den 53 Prozent im Oktober 2021. Das Mobilfunk-Monitoring der Bundesnetzagentur bündelt alle wesentlichen Daten zur Netzabdeckung und präsentiert diese auf einer interaktiven Karte, basierend auf Angaben der vier großen Netzbetreiber sowie Prüfungen durch die Funkloch-App. Die eigenen Messungen der Bundesnetzagentur werden quartalsweise aktualisiert.

Im vergangenen Jahr unterstützten die Mobilfunkkoordinierenden aus NRW die BNetzA gemeinsam mit dem MWIKE und dem CC5G.NRW intensiv im Rahmen der erstmals stattfindenden Mobilfunkmesswoche. Diese wird in diesem Jahr erneut stattfinden. Vom 18. bis zum 25. Mai sind die Bürger*innen in NRW wieder dazu aufgerufen, mit Hilfe der Funkloch-App die Schwachpunkte in der nordrhein-westfälischen Mobilfunkabdeckung zu identifizieren.

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesnetzagentur.

Zum Gigabit Grundbuch der Bundesnetzagentur gelangen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

29.08.2024
Vodafone und 1&1 starten exklusive National-Roaming Partnerschaft
Vodafone und 1&1 haben den offiziellen Start ihrer National Roaming-Partnerschaft im Mobilfunksektor beschlossen. Beide Unternehmen hatten bereits im Vorjahr einen Vorvertrag abgeschlossen, der die Zusammenarbeit ab Sommer 2024 festlegte. Durch...
News-Artikel lesen
05.12.2023
1&1 bringt 5G-Mobilfunknetz auf Basis von Open-RAN-Technologie an den Start
Ein Jahr nach der Inbetriebnahme des europaweit ersten Mobilfunknetzes auf Basis der Open-RAN-Technologie mit „5G zu Hause“ durch 1&1, erfolgt nun ein nächster Schritt. Ab dem 8. Dezember 2023 wird...
News-Artikel lesen
13.12.2021
Chip testet 5G-Netze
Jedes Jahr veröffentlicht das Technik- und Verbraucherportal Chip seinen umfangreichen Test zur Güte der Mobilfunknetze. Mit großem Aufwand testet das Magazin zusammen mit seinem NET CHECK die Verfügbarkeit und die...
News-Artikel lesen
31.03.2021
Bundesweites 5G-Netz bis 2025
Telefónica/O2 erhöht den 5G-Ausbau und setzt auf technologische Innovationen, wie 5G-Standalone, Open RAN und Industrielösungen über die Cloud. In über 30 Städten in Deutschland ist das 5G-Netz nun verfügbar. 1.000...
News-Artikel lesen
16.06.2021
5G im weltweiten Vergleich
Die Erfolgsmeldungen der Mobilfunknetzbetreiber, wie viele Nutzer man erreichen würde und wie viele Antennenstandorte aufgebaut wurden, kann man regelmäßig nachverfolgen. Doch wie schlagen sich die deutschen Telekommunikationsanbieter im weltweiten Vergleich?...
News-Artikel lesen
Ericsson traut sich 5G-Netzausbau in Europa zu
Bislang wurde immer wieder spekuliert, ob Ericsson im Falle eines Ausschlusses chinesischer Anbieter ausreichenden Kapazitäten besitzen würde, um europaweit den Aufbau von 5G-Netzen zu garantieren. Gegenüber dem Handelsblatt äußerte sich...
News-Artikel lesen
04.01.2024
Netzbetreiber berichten über das Netzausbaujahr 2023
Der Ausbau der 5G-Netze in Deutschland schreitet weiter voran: 96 Prozent der Bevölkerung werden im Netz der Deutschen Telekom mit 5G versorgt. Telefónica erreicht eine Abdeckung von 95 Prozent. Vodafone...
News-Artikel lesen
17.07.2019
Vodafone schaltet 5G-Netz live
17.07.2019 Das 5G-Netz von Vodafone ist heute mit 25 5G-Stationen mit mehr als 60 5G-Antennen in 20 Städten und Gemeinden gestartet – unter den ersten Städten sind Düsseldorf, Köln und...
News-Artikel lesen
12.08.2021
1&1 setzt auf 5G-Open-Ran
Noch hat das Unternehmen 1&1 kein eigenes Mobilfunknetz auf seinem 2019 ersteigerten 5G-Mobilfunk-Spektrum gestartet. Dies soll sich aber mit dem Bau eines eigenen 5G-Netzes, in Zusammenarbeit mit dem japanischen Internetunternehmen...
News-Artikel lesen
12.02.2020
Immer weniger weiße Flecken: Netzbetreiber versorgen 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE
Die Netzbetreiber Deutsche Telekom, Telefónica und Vodafone haben seit Unterzeichnung des Mobilfunkpakts für Nordrhein-Westfalen vor 18 Monaten mehr als 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE versorgt. Somit wurden bereits mehr als die...
News-Artikel lesen
14.08.2023
Fußballstadion wird mit 5G-Technologie ausgestattet
Bis zur Fußball-Europameisterschaft 2024 will Borussia Dortmund gemeinsam mit 1&1 die Mobilfunkversorgung im SIGNAL IDUNA PARK umfassend modernisieren. Die Partnerschaft mit dem Mobilfunkanbieter begann bereits 2020 und umfasst nach BVB-Angaben...
News-Artikel lesen
20.06.2022
Telekom setzt 700 MHz-Frequenz für 5G ein
Die Deutsche Telekom hat begonnen die 700 Megahertz-Frequenz für ihr 5G-Netz zu nutzen. Laut dem Telekommunikationskonzern werden zehn MHz an Bandbreite exklusiv dafür genutzt, die 5G-Mobilfunkversorgung zu stärken. Insgesamt sollen...
News-Artikel lesen