Bundesnetzagentur aktualisiert Abdeckungsdaten um vierten Netzbetreiber und unterversorgte Gebiete

Die Bundesnetzagentur hat bekannt gegeben, dass ihre interaktive Mobilfunkabdeckungskarte um die Netzabdeckungsdaten der 1&1 Mobilfunk GmbH erweitert wurde. Zusätzlich wurden auch Details zu Gebieten mit unzureichender Versorgung, die im Gigabit-Grundbuch veröffentlicht sind, hinzugefügt.

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat angekündigt, dass ab sofort Informationen zur Abdeckung durch das Mobilfunknetz der 1&1 Mobilfunk GmbH, das seit dem 8. Dezember 2023 in Betrieb ist und durch National Roaming mit dem Telefónica-Netz ergänzt wird, im Gigabit-Grundbuch einsehbar sind. Die aktualisierte Karte differenziert nun visuell zwischen dem eigenen Netzwerk von 1&1 und dem Roaming-Netz. Zuvor hatte 1&1 nur stationären Internetzugang mittels Fixed Wireless Access über ihr 5G-Netz angeboten.

Die Bundesnetzagentur hat zudem die Mobilfunkkarte um Angaben zu sogenannten weißen und grauen Flecken erweitert, die eine Versorgung unterhalb von 4G kennzeichnen. Diese aktualisierte Karte, zeigt auf, in welchen Gebieten die Mobilfunkversorgung lückenhaft ist. Weiße Flecken stehen für völlig unversorgte Gebiete, während graue Flecken solche sind, die nicht von allen Anbietern abgedeckt werden. Derzeit sind etwa zwei Prozent Deutschlands weiße und 15 Prozent graue Flecken.

Im Januar 2024 wurden laut Angaben der BNetzA 91 Prozent der Fläche Deutschlands von mindestens einem Anbieter mit 5G versorgt, ein deutlicher Anstieg gegenüber den 53 Prozent im Oktober 2021. Das Mobilfunk-Monitoring der Bundesnetzagentur bündelt alle wesentlichen Daten zur Netzabdeckung und präsentiert diese auf einer interaktiven Karte, basierend auf Angaben der vier großen Netzbetreiber sowie Prüfungen durch die Funkloch-App. Die eigenen Messungen der Bundesnetzagentur werden quartalsweise aktualisiert.

Im vergangenen Jahr unterstützten die Mobilfunkkoordinierenden aus NRW die BNetzA gemeinsam mit dem MWIKE und dem CC5G.NRW intensiv im Rahmen der erstmals stattfindenden Mobilfunkmesswoche. Diese wird in diesem Jahr erneut stattfinden. Vom 18. bis zum 25. Mai sind die Bürger*innen in NRW wieder dazu aufgerufen, mit Hilfe der Funkloch-App die Schwachpunkte in der nordrhein-westfälischen Mobilfunkabdeckung zu identifizieren.

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesnetzagentur.

Zum Gigabit Grundbuch der Bundesnetzagentur gelangen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

11.04.2024
Österreich schließt dritte 5G-Frequenzauktion ab
Vergabeziel war eine möglichst effiziente und innovative Nutzung der Frequenzen, mit einem Fokus auf die Förderung des Wettbewerbs und die Unterstützung neuer Geschäftsmodelle. Im Detail wurden im Bereich 26 GHz,...
News-Artikel lesen
29.03.2023
Breitbandmessung: Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2021/2022
Die Bundesnetzagentur hat mit dem Jahresbericht 2021/2022 detaillierte Ergebnisse ihrer Breitbandmessung veröffentlicht: Ergebnisse im Festnetz Im Festnetz erhielten über alle Bandbreiteklassen und Anbieter hinweg 84,4 Prozent der Nutzer*innen mindestens die...
News-Artikel lesen
17.09.2020
5G für Schloss Burg in Solingen
Schloss Burg in Solingen hat nach den Vorbereitungen für den Mobilfunkausbau nun neue 5G-Antennen erhalten. Telefonieren oder SMS schreiben konnten die über 300.000 Menschen, die jedes Jahr Schloss Burg besuchen,...
News-Artikel lesen
01.02.2021
Zur Diskussion: 38 Millionen Euro Förderung zur Entwicklung innovativer 5G-Anwendungen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat einen Livestream zur Übergabe der Förderbescheide im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs veröffentlicht. Insgesamt erhielten zehn Konsortien um Kommunen und Landkreise Fördermittel von...
Diskussion
News-Artikel lesen
Fokusgruppe Mobilfunkausbau: Gemeinsam für ein flächendeckendes Mobilfunknetz in NRW
Bei dem Synergieworkshop im Rahmen des 6. Treffens der Fokusgruppe Mobilfunkausbau am 14. März im Gästehaus der Bergischen Universität Wuppertal diskutierten die Mobilfunkkoordinator*innen des Landes NRW mit den Mobilfunknetzbetreibern Vodafone,...
News-Artikel lesen
13.12.2023
Ericsson Mobility Report prognostiziert Steigerung an 5G-Mobilfunkverträgen in Westeuropa
Der Telekommunikationskonzern Ericsson hat eine neue Ausgabe seines Mobility Reports veröffentlicht. In dieser wird ein Anstieg der 5G-Mobilfunkverträge in Westeuropa auf 25 Prozent bis zum Ende des Jahres 2023 vorausgesagt....
News-Artikel lesen
17.06.2022
O2 Telefónica und BUGLAS vereinbaren Rahmenvertrag für den beschleunigten 5G-Ausbau
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Bundesverband Glasfaseranschluss (BUGLAS) haben einen Rahmenvertrag für den beschleunigten 5G-Ausbau in Deutschland vereinbart. Zum einen können O2 Telefónica und die BUGLAS-Netzbetreiber durch die beschlossene...
News-Artikel lesen
Zweite Runde der Mobilfunkmesswoche in NRW
Bei einem gemeinsamen Termin mit den Mobilfunkkoordinatorinnen und -koordinatoren haben Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und BNetzA-Präsident Klaus Müller die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen persönlich dazu aufgerufen, in der Zeit vom...
News-Artikel lesen
22.08.2023
Ausbau der Gigabitinfrastrukturen in Deutschland beschleunigt sich
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat bekannt gegeben, dass sich der Ausbau der Gigabitinfrastrukturen in Deutschland beschleunigt. Dies geht laut dem Ministerium aus den neusten Daten des Gigabit-Grundbuchs hervor,...
News-Artikel lesen
20.11.2020
Telefónica treibt 4G- und 5G-Netzausbau voran
Telefónica/O2 wird bereits bis Ende 2021 die 3G-Technik abschalten und in die leistungsstärkere 4G-Technik umwandeln. Somit wird die 3G-Abschaltung ein Jahr früher als geplant stattfinden und der Netzausbau beschleunigt. In...
News-Artikel lesen
Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat 5G-Netz noch nie verwendet
Mindestens die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat das Mobilfunknetz der fünften Generation noch nie genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der INNOFACT AG im Auftrag des Vergleichsportals Verivox....
News-Artikel lesen
29.10.2020
Karte zu Mobilfunk-Monitoring
Die Bundesnetzagentur hat eine digitale Karte zur aktuellen Mobilfunkversorgung in Deutschland veröffentlicht. Die Karte zeigt auf, dass 96,5 Prozent der Fläche in Deutschland von mindestens einem Mobilfunkbetreiber mit 4G (LTE)...
News-Artikel lesen