Bundesnetzagentur aktualisiert Abdeckungsdaten um vierten Netzbetreiber und unterversorgte Gebiete

Die Bundesnetzagentur hat bekannt gegeben, dass ihre interaktive Mobilfunkabdeckungskarte um die Netzabdeckungsdaten der 1&1 Mobilfunk GmbH erweitert wurde. Zusätzlich wurden auch Details zu Gebieten mit unzureichender Versorgung, die im Gigabit-Grundbuch veröffentlicht sind, hinzugefügt.

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat angekündigt, dass ab sofort Informationen zur Abdeckung durch das Mobilfunknetz der 1&1 Mobilfunk GmbH, das seit dem 8. Dezember 2023 in Betrieb ist und durch National Roaming mit dem Telefónica-Netz ergänzt wird, im Gigabit-Grundbuch einsehbar sind. Die aktualisierte Karte differenziert nun visuell zwischen dem eigenen Netzwerk von 1&1 und dem Roaming-Netz. Zuvor hatte 1&1 nur stationären Internetzugang mittels Fixed Wireless Access über ihr 5G-Netz angeboten.

Die Bundesnetzagentur hat zudem die Mobilfunkkarte um Angaben zu sogenannten weißen und grauen Flecken erweitert, die eine Versorgung unterhalb von 4G kennzeichnen. Diese aktualisierte Karte, zeigt auf, in welchen Gebieten die Mobilfunkversorgung lückenhaft ist. Weiße Flecken stehen für völlig unversorgte Gebiete, während graue Flecken solche sind, die nicht von allen Anbietern abgedeckt werden. Derzeit sind etwa zwei Prozent Deutschlands weiße und 15 Prozent graue Flecken.

Im Januar 2024 wurden laut Angaben der BNetzA 91 Prozent der Fläche Deutschlands von mindestens einem Anbieter mit 5G versorgt, ein deutlicher Anstieg gegenüber den 53 Prozent im Oktober 2021. Das Mobilfunk-Monitoring der Bundesnetzagentur bündelt alle wesentlichen Daten zur Netzabdeckung und präsentiert diese auf einer interaktiven Karte, basierend auf Angaben der vier großen Netzbetreiber sowie Prüfungen durch die Funkloch-App. Die eigenen Messungen der Bundesnetzagentur werden quartalsweise aktualisiert.

Im vergangenen Jahr unterstützten die Mobilfunkkoordinierenden aus NRW die BNetzA gemeinsam mit dem MWIKE und dem CC5G.NRW intensiv im Rahmen der erstmals stattfindenden Mobilfunkmesswoche. Diese wird in diesem Jahr erneut stattfinden. Vom 18. bis zum 25. Mai sind die Bürger*innen in NRW wieder dazu aufgerufen, mit Hilfe der Funkloch-App die Schwachpunkte in der nordrhein-westfälischen Mobilfunkabdeckung zu identifizieren.

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesnetzagentur.

Zum Gigabit Grundbuch der Bundesnetzagentur gelangen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

28.11.2023
Ministerin Neubaur weiht ersten geförderten Mobilfunkmast ein
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat bekannt gegeben, dass Wirtschaftsministerin Mona Neubaur den ersten durch die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft des Bundes geförderten Mobilfunkmast eingeweiht hat. In...
News-Artikel lesen
07.01.2021
Bis 2021: 5G-Netz für 30 Millionen Menschen in Deutschland
Vodafone blickt zurück auf das Jahr 2020. Mehr als 800 Städte und Gemeinden in Deutschland werden von Vodafone mit 5G versorgt. 5.000 5G-Antennen wurden dazu an 1.600 Mobilfunkstandorten errichtet. Nutzen...
News-Artikel lesen
17.08.2021
Telefónica 5G-Ausbau verläuft schneller als bei bisherigen Mobilfunktechnologien
Der Netzanbieter 1&1 kündigte vor kurzer Zeit an, ein eigenes 5G-Netz aufbauen zu wollen. Der Ansatz von 1&1 unterscheidet sich insofern von den Ansätzen der bereits etablierten 5G-Netz Betreiber, sodass...
News-Artikel lesen
07.12.2020
Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ für Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen liegt zwei Jahre nach Unterzeichnung des Mobilfunkpaktes im Vergleich zu anderen Flächenländern vorne. Jedoch besteht für einige Regionen, die noch nicht ausreichend mit LTE versorgt sind, Verbesserungsbedarf. Gründe für...
News-Artikel lesen
Zweite Runde der Mobilfunkmesswoche in NRW
Bei einem gemeinsamen Termin mit den Mobilfunkkoordinatorinnen und -koordinatoren haben Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und BNetzA-Präsident Klaus Müller die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen persönlich dazu aufgerufen, in der Zeit vom...
News-Artikel lesen
08.07.2020
Zur Diskussion: MNOs versorgen 97 Prozent aller Haushalte in NRW
Nordrhein-Westfalen ist dank des Mobilfunkpaktes das erste Flächenland, in dem alle drei Mobilfunknetzbetreiber die Versorgungsauflage von 97 Prozent aller Haushalte erfüllen. Das teilte Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart...
Diskussion
News-Artikel lesen
BMDV veröffentlicht Fortschrittsbericht zur Gigabitstrategie
Laut dem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegten Fortschrittsbericht sind ein Jahr vor Ende der Legislaturperiode bereits 87 Prozent der Maßnahmen der Gigabitstrategie erfolgreich gestartet oder abgeschlossen.
News-Artikel lesen
09.10.2023
Ericsson stellt neuen ConsumerLab Report vor
Der Mobilfunkausrüster Ericsson hat eine neue Version seines „ConsumerLab Report“ veröffentlicht. Laut der Studie sind rund 20 Prozent der befragten 5G-Smartphone-Nutzer*innen bereit, einen Aufschlag von bis zu 11 Prozent zu...
News-Artikel lesen
24.02.2021
Erster Antennenstandort in Deutschland für 5G Standalone
In Garching bei München hat die Deutsche Telekom den ersten Antennenstandort Deutschlands für 5G Standalone (5G SA) errichtet. Nun soll die installierte Antenne an ein 5G SA-Kernnetz angebunden werden, welches...
News-Artikel lesen
Vereinfachte Nutzung kommunaler Liegenschaften für Mobilfunkanlagen in Bayern
Die Kommunen in Bayern haben gemeinsam mit den bundesweiten Mobilfunkbetreibern und Funkmastbetreibern (Tower Companies) einen Mustervertrag sowie ein  Entgeltmodell für die Anmietung kommunaler Liegenschaften vereinbart. Diese Einigung ist Teil des...
News-Artikel lesen
30.06.2020
Solingen erweitert sein 5G-Netz
Mitte Juli soll der Umbau vorhandener 20 Funkantennen für den neuen 5G-Standard abgeschlossen sein. Die Telekom erreiche dann eine Netzabdeckung von etwa 50 Prozent im Stadtgebiet Solingen. „Unser Ziel ist...
News-Artikel lesen
22.06.2021
Ericsson Mobility Report: Mehr als eine halbe Milliarde 5G-Abonnements bis Ende 2021
Ericsson hat seinen zwanzigsten Mobility Report vorgestellt. Ericsson vermutet, dass die Zahl der Mobilfunkabonnements bis Ende des Jahres 2021 die 580 Millionenmarke überschreiten wird. Die AutorInnen führen dies auf eine...
News-Artikel lesen