Campus Europe in Aachen mit Cloud RAN erweitert

Der 5G-Industry Campus Europe in Aachen wird von Fraunhofer IPT, der RWTH Aachen und Ericsson um eine Cloud-RAN-Infrastruktur erweitert.

Cloud RAN ermöglicht die Virtualisierung des Radio Access Network (RAN) und vereinfacht die Nutzung auf Standardservern, was die Einführung neuer Technologien in Unternehmen erleichtert. Im Gegensatz zur herkömmlichen Methode, die spezielle Server für RAN benötigt, nutzt Cloud RAN Standardhardware für den Betrieb des RAN und anderer Anwendungen. Diese Virtualisierung trennt die Software von der Hardware, was den Betrieb auf herstellerunabhängigen Geräten ermöglicht und den Ressourcenbedarf senkt.

Das Forschungsprojekt CLOUD56, gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), untersucht den industriellen Einsatz von Cloud RAN anhand von vier Anwendungsbeispielen: Prozessüberwachung im Fräsen, mobile Robotik, robotergestützte Bauproduktion und medizinische Assistenzfunktionen.

Der 5G-Industry Campus Europe dient als Testplattform für zukünftige 5G-Anwendungen, die Unternehmen die Entwicklung und Implementierung individueller Netzwerklösungen ermöglicht. Darüber hinaus soll die Flexibilität und Skalierbarkeit des Cloud RAN Testbeds den Unternehmen bei der Evaluierung und Implementierung individueller Netzwerklösungen nach ihren eigenen Anforderungen von Nutzen sein. Das Projekt läuft bis Ende 2024 und wird von verschiedenen Partnern aus der Industrie unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie hier: Frauenhofer IPT.

Das könnte Sie auch interessieren

22.02.2022
Fraunhofer FIT realisiert gemeinsam mit der COCUS AG ein 5G-Campusnetz auf dem Campus Schloss Birlinghoven
Seit Ende 2021 steht in Sankt Augustin das 5G-Campusnetz des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT. Die COCUS AG hat das 5G Stand-Alone Netz auf Open-RAN Basis geliefert, um damit zukünftig...
News-Artikel lesen
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
23.11.2021
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht Risikoanalyse zu Open RAN
In der aktuellen Ausprägung beinhaltet Open RAN (Open Radio Access Network), basierend auf den Standards der O-RAN Alliance, „mittlere bis hohe“ Sicherheitsrisiken. Zu diesem Ergebnis gelangte das Barkhausen Institut, in...
News-Artikel lesen
28.11.2022
O2 Telefónica nutzt für 5G-Netze die Cloud RAN von Nokia
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica nutzt erstmals im 5G-Netz die Cloud RAN Technologie des Netzausrüsters Nokia. Wie bei Open RAN lassen sich mit der Cloud RAN Technologie Teile des Mobilfunkzugangsnetzes (RAN...
News-Artikel lesen
09.05.2023
Erste Open-RAN-Standorte in Küstenstädten Englands
Vodafone-Kund*innen in Torquay und Exmouth im Vereinigten Königreich haben ab sofort die Möglichkeit, Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 700 Mbit/s zu übertragen. Dies sei doppelt so schnell wie...
News-Artikel lesen
21.12.2023
Nokia und Deutsche Telekom starten Aufbau eines Open RAN-Netzes in Deutschland
Nokia und die Deutsche Telekom haben bekannt gegeben, dass sie gemeinsam mit Fujitsu mit dem Aufbau eines herstellerübergreifenden Open RAN-Netzes in Deutschland begonnen haben. Ziel ist die vollständige Integration der...
News-Artikel lesen
19.01.2022
O² / Telefónica aktiviert Deutschlands erste Open RAN Mini-Funkzellen in München
O2 / Telefónica hat in München als erster deutscher Netzbetreiber die ersten Mini-Funkzellen mit innovativer Open RAN-Technik (ORAN) aktiviert. Entsprechend stehen Nutzer*innen nochmals mehr Kapazitäten und höhere Bandbreiten an belebten...
News-Artikel lesen
01.03.2022
O2 nutzt künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Telekommunikation
O2 Telefónica hat als erster deutscher Netzbetreiber einen Open RAN-Intelligent Controller (RIC) in seinem Mobilfunknetz eingesetzt. Der von Nokia stammende RIC wird in den kommenden Monaten das Mobilfunknetz von O2...
News-Artikel lesen
26.10.2023
Vodafone und NTT DOCOMO: Gemeinsames Whitepaper für automatisierte 5G-Netzwerke
Vodafone und NTT DOCOMO, INC. haben Anfang Oktober ihr zweites gemeinsames Whitepaper veröffentlicht, das laut eigenen Angaben einen klaren Weg zu einer stärkeren Automatisierung im Zusammenhang mit Open Radio Area...
News-Artikel lesen
01.03.2023
Europäische Telekommunikations-unternehmen beschleunigen Fortschritte bei Open RAN
Der Bericht zeigt die wesentlichen Fortschritte bei der Verbesserung des Reifegrads, der Sicherheit und Energieeffizienz neuer offener Funkzugangsnetze (Open RAN) auf. Der Bericht „Open RAN MoU Progress Update on Maturity,...
News-Artikel lesen
31.05.2023
BMWK-Leitprojekt CampusOS: Modulares Technologiebaukastensystem für 5G-Campusnetze
Deutschland ist weltweit führend bei der Einführung von 5G-Campusnetzen. 5G-Campusnetze bieten viele Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen, um ihre Arbeitsprozesse und Abläufe auf vielfältige Weise effizienter zu gestalten. So...
News-Artikel lesen
13.03.2025
O2 Telefónica führt Ericssons Cloud-RAN-Technologie ein
O2 Telefónica nimmt ein Cloud-Radio-Access-Network mit Technologie von Ericsson in Betrieb.
News-Artikel lesen