Deutsche Telekom setzt auf 5G im Hafen von Emden

Das Projekt „AutoLog“ im Hafen Emden wird von der Deutschen Telekom mit einem 5G-Netzwerk und einem Edge Data Center unterstützt, um die Automatisierung und Effizienz der Arbeitsabläufe an den Automobilterminals zu verbessern. Ziel ist es, Logistikprozesse durch den Einsatz von LiDAR-Sensoren und einem digitalen Zwilling zu optimieren.

Die Deutsche Telekom unterstützt das Projekt „AutoLog“ im Emder Hafen mit zwei technologischen Innovationen: einem 5G-Netzwerk und einem Edge Data Center. Ziel ist die Automatisierung und Effizienzsteigerung der Arbeitsabläufe auf Automobilterminals. Zu den Partnern gehören Volkswagen Konzernlogistik, das Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) und Unikie.

Die Autoterminals sind zentrale Knotenpunkte der deutschen Automobilindustrie. Die Volkswagen Konzernlogistik verschifft jährlich rund 2,4 Millionen Fahrzeuge über rund 40 Häfen, der größte davon in Emden. Die Automatisierung soll Effizienz, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit verbessern sowie den Fachkräftemangel mildern.

Die Prozesse auf den Automobilterminals umfassen den Umschlag von Fahrzeugen für Bahn, LKW und Schiff. Der Standort Emden ist ein zentraler Knotenpunkt im VW-Transportnetzwerk mit einer Logistikfläche von mehr als 100 Fußballfeldern. Jährlich werden dort über 1 Million Fahrzeuge umgeschlagen. Im Rahmen von „AutoLog“ wird im Hafen von Emden das Zusammenspiel von manuell und automatisiert gefahrenen Fahrzeugen auf einer mit 5G vernetzten Fläche getestet. Ein digitaler Zwilling der Parkflächen wird mit LiDAR-Sensoren erstellt, die präzise und in Echtzeit Details erfassen.

Unikie liefert das „Marshalling System“ zur automatischen Fahrzeugsteuerung. Die Kommunikation erfolgt über das 5G-Netz, wobei auch die LiDAR-Sensoren Mobilfunk nutzen. Eine spezielle Schnittstelle sorgt für eine stabile Datenverbindung. Die Telekom betreibt das System auf einem Edge Data Center, das schnelle und sichere Kommunikation ermöglicht. Edge-Cloud-Computing bringt zudem Rechenleistung und Datenspeicher näher an den Einsatzort und ermöglicht so eine Datenverarbeitung in Echtzeit.

Das Projekt untersucht notwendige Voraussetzungen für Prozesse und Infrastruktur auf Automobilterminals sowie die sichere Fahrzeugsteuerung. Ziel ist die Verbesserung der Lager- und Logistikprozesse und die Koordination von automatisch und manuell gesteuerten Fahrzeugen sowie Fußgängern. „AutoLog“ soll zeigen, dass die Automatisierung Vorteile wie Effizienzsteigerung, Sicherheit und Nachhaltigkeit bietet. Die Nutzung der Terminalflächen soll um 20 Prozent effizienter werden, und die CO2-Emissionen der Shuttle-Fahrten sollen um bis zu 25 Prozent reduziert werden.

Das Projekt läuft über drei Jahre mit einem Gesamtvolumen von 5,8 Millionen Euro. Es wird durch das Programm für Innovative Hafentechnologien (IHATEC II) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) mit 3,2 Millionen Euro gefördert und vom TÜV Rheinland betreut. Partner sind Volkswagen Konzernlogistik, BIBA, die Deutsche Telekom und Unikie. Die Ergebnisse sollen auch für künftige Forschungen und andere Terminals nutzbar sein.

Quelle: Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

Offener Aufruf für innovative Start-ups
Das Projekt 5G-LOGINNOV ist auf der Suche nach KMUs und Start-ups, welche 5G basierte Lösungen für das 5G-LOGINNOV-Ökosystems entwickeln möchten. Das Projekt 5G- LOGINNOV hat zum Ziel, den Fracht- und...
News-Artikel lesen
22.04.2021
Smart City-Modellprojekt in Düsseldorf gestartet
Die Landeshauptstadt Düsseldorf, die Stadtwerke Düsseldorf und Vodafone haben ein Smart City-Modellprojekt gestartet. Auf einem Teilstück des Fürstenwalls, zwischen Neusser- und Elisabethstraße, wurden dafür 42 innovative smarte Laternen errichtet. Die...
News-Artikel lesen
12.05.2020
Auf dem Weg zum voll vernetzten Straßenverkehr
Das Forschungsprojekt „5G NetMobil“ hat seine Projektergebnisse veröffentlicht. In den letzten drei Jahren arbeiteten insgesamt 16 Partner aus Forschung, Mittelstand und Industrie zusammen an der Lösung zentraler Herausforderungen der automobilen...
News-Artikel lesen
Leipziger Nordraum soll 5G-Modellregion werden
Das Forschungsprojekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) soll die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen....
News-Artikel lesen
13.01.2021
Projekt „5G-ConnectedMobility“ erfolgreich beendet
Das im Jahr 2016 gestartete Projekt „5G-ConnectedMobility“ wurde erfolgreich beendet. Ziel des Projektes war die Stärkung der Forschung und Entwicklung von 5G in Deutschland. Durch eine eigenständige 5G-Netzinfrastruktur konnten die...
News-Artikel lesen
26.07.2023
Forschungsprojekt „5G Media2Go“ integriert 5G-Technologie in Fahrzeugen
Einen Fortschritt bei der Integration der 5G-Technologie in Fahrzeugen stellt das Forschungsprojekt „5G Media2Go“ dar, das in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Automobil- und Telekommunikationsindustrie sowie der Wissenschaft erfolgreich abgeschlossen...
News-Artikel lesen
05.01.2023
6G-Förderprojekt „6G-ICAS4Mobility“ untersucht Grundlagen für die vernetzte Mobilität
Vernetzte Mobilität soll zukünftig Fahrzeuge effizienter, sicherer, komfortabler und intelligenter machen. Um dies zu erreichen, müssen Fahrzeuge untereinander sowie mit smarter Infrastruktur schnell und zuverlässig große Mengen an Daten austauschen,...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
Qualcomm präsentiert neue 5G-Prototypen
Qualcomm Technologies, Inc. hat seine neuesten Forschungsmeilensteine und Innovationen vorgestellt, um das nächste Kapitel von 5G voranzubringen. Die neuen und aktualisierten F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis, um...
News-Artikel lesen
17,75 Millionen Euro Förderung für die Erforschung modernster Schienentechnologie
Für die Erforschung moderner Schienentechnologie erhalten die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn insgesamt 17,75 Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Für das „Digitale...
News-Artikel lesen
Kooperatives autonomes Fahren in Aktion: PoDIUM demonstriert vernetzte Mobilität
Wie automatisierte Fahrzeuge künftig sicher und effizient zusammenarbeiten können, wurde im Kontext des EU-Projekts PoDIUM am 9. April bei einem Demo-Event in Ulm demonstriert.
News-Artikel lesen
27.05.2025
Jahresbilanz: 5GAA dokumentiert globale C-V2X-Aktivitäten
Die 5G Automotive Association (5GAA) hat ihren Jahresbericht für 2024 veröffentlicht.
News-Artikel lesen