Deutsche Telekom setzt auf 5G im Hafen von Emden

Das Projekt „AutoLog“ im Hafen Emden wird von der Deutschen Telekom mit einem 5G-Netzwerk und einem Edge Data Center unterstützt, um die Automatisierung und Effizienz der Arbeitsabläufe an den Automobilterminals zu verbessern. Ziel ist es, Logistikprozesse durch den Einsatz von LiDAR-Sensoren und einem digitalen Zwilling zu optimieren.

Die Deutsche Telekom unterstützt das Projekt „AutoLog“ im Emder Hafen mit zwei technologischen Innovationen: einem 5G-Netzwerk und einem Edge Data Center. Ziel ist die Automatisierung und Effizienzsteigerung der Arbeitsabläufe auf Automobilterminals. Zu den Partnern gehören Volkswagen Konzernlogistik, das Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) und Unikie.

Die Autoterminals sind zentrale Knotenpunkte der deutschen Automobilindustrie. Die Volkswagen Konzernlogistik verschifft jährlich rund 2,4 Millionen Fahrzeuge über rund 40 Häfen, der größte davon in Emden. Die Automatisierung soll Effizienz, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit verbessern sowie den Fachkräftemangel mildern.

Die Prozesse auf den Automobilterminals umfassen den Umschlag von Fahrzeugen für Bahn, LKW und Schiff. Der Standort Emden ist ein zentraler Knotenpunkt im VW-Transportnetzwerk mit einer Logistikfläche von mehr als 100 Fußballfeldern. Jährlich werden dort über 1 Million Fahrzeuge umgeschlagen. Im Rahmen von „AutoLog“ wird im Hafen von Emden das Zusammenspiel von manuell und automatisiert gefahrenen Fahrzeugen auf einer mit 5G vernetzten Fläche getestet. Ein digitaler Zwilling der Parkflächen wird mit LiDAR-Sensoren erstellt, die präzise und in Echtzeit Details erfassen.

Unikie liefert das „Marshalling System“ zur automatischen Fahrzeugsteuerung. Die Kommunikation erfolgt über das 5G-Netz, wobei auch die LiDAR-Sensoren Mobilfunk nutzen. Eine spezielle Schnittstelle sorgt für eine stabile Datenverbindung. Die Telekom betreibt das System auf einem Edge Data Center, das schnelle und sichere Kommunikation ermöglicht. Edge-Cloud-Computing bringt zudem Rechenleistung und Datenspeicher näher an den Einsatzort und ermöglicht so eine Datenverarbeitung in Echtzeit.

Das Projekt untersucht notwendige Voraussetzungen für Prozesse und Infrastruktur auf Automobilterminals sowie die sichere Fahrzeugsteuerung. Ziel ist die Verbesserung der Lager- und Logistikprozesse und die Koordination von automatisch und manuell gesteuerten Fahrzeugen sowie Fußgängern. „AutoLog“ soll zeigen, dass die Automatisierung Vorteile wie Effizienzsteigerung, Sicherheit und Nachhaltigkeit bietet. Die Nutzung der Terminalflächen soll um 20 Prozent effizienter werden, und die CO2-Emissionen der Shuttle-Fahrten sollen um bis zu 25 Prozent reduziert werden.

Das Projekt läuft über drei Jahre mit einem Gesamtvolumen von 5,8 Millionen Euro. Es wird durch das Programm für Innovative Hafentechnologien (IHATEC II) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) mit 3,2 Millionen Euro gefördert und vom TÜV Rheinland betreut. Partner sind Volkswagen Konzernlogistik, BIBA, die Deutsche Telekom und Unikie. Die Ergebnisse sollen auch für künftige Forschungen und andere Terminals nutzbar sein.

Quelle: Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

5G als Beschleuniger der digitalen Transformation
Das World Economic Forum hat gemeinsam mit PwC das Whitepaper „5G Outlook Series: Transforming Essential Services for Economic Recovery in the Great Reset“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt den Fokus darauf,...
News-Artikel lesen
24.09.2019
Zug wird mit Hilfe von 5G ferngesteuert
24.09.2019 Vodafone hat durch Einsatz von 5G-Signalen erstmals einen Zug ferngesteuert. Auf dem Smart Rail Connectivity Campus im Erzgebirge wurde ein Thales-Zug in Echtzeit aus mehreren hundert Metern Entfernung gelenkt....
News-Artikel lesen
Offener Aufruf für innovative Start-ups
Das Projekt 5G-LOGINNOV ist auf der Suche nach KMUs und Start-ups, welche 5G basierte Lösungen für das 5G-LOGINNOV-Ökosystems entwickeln möchten. Das Projekt 5G- LOGINNOV hat zum Ziel, den Fracht- und...
News-Artikel lesen
09.09.2019
Autofahren via Mobilfunk-Fernsteuerung
09.09.2019 Ericsson entwickelte gemeinsam mit Automobilzulieferer Valeo im Aachener Ericsson Eurolab einen über 5G fernsteuerbaren PKW. Dieser wurde – ebenfalls im Rahmen der IAA – aus einem Cockpit gesteuert, das...
News-Artikel lesen
22.02.2021
3,9 Millionen Euro für Projekt „5G-TELK-NF“
„5G-TELK-NF“ ist ein weiteres Projekt, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) einen Förderbescheid im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhalten hat. Insgesamt wird das Vorhaben mit 3,9 Millionen Euro...
News-Artikel lesen
Projekt „5GKC“ erhält 3,9 Millionen Euro Förderung
Das Projekt „5G-gestützte autonom fahrende Einzel- oder Flottenfahrzeuge für den Einsatz als öffentliche Verkehrsmittel im ländlichen Raum“ (5GKC) hat in einer Videokonferenz den Förderbescheid von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer erhalten. Deutschlandweit...
News-Artikel lesen
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
29.03.2021
Zur Diskussion: Flugtaxis – Mobilität der Zukunft?
IDTechEx hat den neuen Bericht „Air Taxis: Electric Vertical Take-Off and Landing Aircraft 2021-2041“ veröffentlicht. Der Bericht informiert über den Markt für urbane Luftmobilität (UAM) sowie die Vor- und Nachteile...
Diskussion
News-Artikel lesen
11.09.2019
Vernetzte Mobilität in der Luft
11.09.2019 Vodafone und Airbus starten eine 5G-Kooperation. Der Telekommunikationsanbieter und der Luftfahrtkonzern arbeiten gemeinsam an vernetzter Mobilität in der Luft. Auf der IAA verkünden die Partner die Zusammenarbeit bei 5G....
News-Artikel lesen
05.02.2024
EU fördert internationales Projekt zur Entwicklung von Mobilfunknetzen für Autonomes Fahren
Die Universität Duisburg-Essen hat bekannt gegeben, dass im Rahmen des ENVELOPE-Projekts die Gestaltung des zukünftigen Mobilfunknetzes für autonomes Fahren fokussiert werden soll. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit...
News-Artikel lesen
Teststrecke für High-Speed-Internet im Zug in Betrieb genommen
Bahnreisende können in Zukunft mit verbesserten Datenraten und Mobilfunkverbindungen während ihrer Zugfahrten rechnen. Das Ziel des Projekts ist es, unterbrechungsfreie Gespräche und schnelle Internetverbindungen zu ermöglichen, damit Reisezeit effektiv genutzt...
News-Artikel lesen