Deutsche Telekom setzt auf 5G im Hafen von Emden

Das Projekt „AutoLog“ im Hafen Emden wird von der Deutschen Telekom mit einem 5G-Netzwerk und einem Edge Data Center unterstützt, um die Automatisierung und Effizienz der Arbeitsabläufe an den Automobilterminals zu verbessern. Ziel ist es, Logistikprozesse durch den Einsatz von LiDAR-Sensoren und einem digitalen Zwilling zu optimieren.

Die Deutsche Telekom unterstützt das Projekt „AutoLog“ im Emder Hafen mit zwei technologischen Innovationen: einem 5G-Netzwerk und einem Edge Data Center. Ziel ist die Automatisierung und Effizienzsteigerung der Arbeitsabläufe auf Automobilterminals. Zu den Partnern gehören Volkswagen Konzernlogistik, das Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) und Unikie.

Die Autoterminals sind zentrale Knotenpunkte der deutschen Automobilindustrie. Die Volkswagen Konzernlogistik verschifft jährlich rund 2,4 Millionen Fahrzeuge über rund 40 Häfen, der größte davon in Emden. Die Automatisierung soll Effizienz, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit verbessern sowie den Fachkräftemangel mildern.

Die Prozesse auf den Automobilterminals umfassen den Umschlag von Fahrzeugen für Bahn, LKW und Schiff. Der Standort Emden ist ein zentraler Knotenpunkt im VW-Transportnetzwerk mit einer Logistikfläche von mehr als 100 Fußballfeldern. Jährlich werden dort über 1 Million Fahrzeuge umgeschlagen. Im Rahmen von „AutoLog“ wird im Hafen von Emden das Zusammenspiel von manuell und automatisiert gefahrenen Fahrzeugen auf einer mit 5G vernetzten Fläche getestet. Ein digitaler Zwilling der Parkflächen wird mit LiDAR-Sensoren erstellt, die präzise und in Echtzeit Details erfassen.

Unikie liefert das „Marshalling System“ zur automatischen Fahrzeugsteuerung. Die Kommunikation erfolgt über das 5G-Netz, wobei auch die LiDAR-Sensoren Mobilfunk nutzen. Eine spezielle Schnittstelle sorgt für eine stabile Datenverbindung. Die Telekom betreibt das System auf einem Edge Data Center, das schnelle und sichere Kommunikation ermöglicht. Edge-Cloud-Computing bringt zudem Rechenleistung und Datenspeicher näher an den Einsatzort und ermöglicht so eine Datenverarbeitung in Echtzeit.

Das Projekt untersucht notwendige Voraussetzungen für Prozesse und Infrastruktur auf Automobilterminals sowie die sichere Fahrzeugsteuerung. Ziel ist die Verbesserung der Lager- und Logistikprozesse und die Koordination von automatisch und manuell gesteuerten Fahrzeugen sowie Fußgängern. „AutoLog“ soll zeigen, dass die Automatisierung Vorteile wie Effizienzsteigerung, Sicherheit und Nachhaltigkeit bietet. Die Nutzung der Terminalflächen soll um 20 Prozent effizienter werden, und die CO2-Emissionen der Shuttle-Fahrten sollen um bis zu 25 Prozent reduziert werden.

Das Projekt läuft über drei Jahre mit einem Gesamtvolumen von 5,8 Millionen Euro. Es wird durch das Programm für Innovative Hafentechnologien (IHATEC II) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) mit 3,2 Millionen Euro gefördert und vom TÜV Rheinland betreut. Partner sind Volkswagen Konzernlogistik, BIBA, die Deutsche Telekom und Unikie. Die Ergebnisse sollen auch für künftige Forschungen und andere Terminals nutzbar sein.

Quelle: Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

28.02.2020
5G für die Luftfahrtindustrie
Im Februar wurden die ersten privaten 5G-Funknetze für zwei Innovationsprojekte im Bereich der VIP-Ausstattung und Triebwerksüberholung auf der Lufthansa Technik-Basis Hamburg in Betrieb genommen. Zur Erprobung der Technologie hat Lufthansa Technik...
News-Artikel lesen
22.04.2021
Smart City-Modellprojekt in Düsseldorf gestartet
Die Landeshauptstadt Düsseldorf, die Stadtwerke Düsseldorf und Vodafone haben ein Smart City-Modellprojekt gestartet. Auf einem Teilstück des Fürstenwalls, zwischen Neusser- und Elisabethstraße, wurden dafür 42 innovative smarte Laternen errichtet. Die...
News-Artikel lesen
16.09.2020
Fortgeschrittene Fahrsysteme durch 5G-V2X
Das aktuelle Whitepaper „A Visionary Roadmap for Advanced Driving Use Cases, Connectivity Technologies, and Radio Spectrum Needs” von 5GAA wurde veröffentlicht. Das Whitepaper präsentiert die Ergebnisse der 5GAA-Studien zur Entwicklung...
News-Artikel lesen
5G als Beschleuniger der digitalen Transformation
Das World Economic Forum hat gemeinsam mit PwC das Whitepaper „5G Outlook Series: Transforming Essential Services for Economic Recovery in the Great Reset“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt den Fokus darauf,...
News-Artikel lesen
02.10.2023
5G-Leitstelle überwacht selbstfahrenden Bus
Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI) und der IAV GmbH Chemnitz entwickelt der Landkreis Nordsachsen ein System zur Fernüberwachung eines selbstfahrenden Busses mit Hilfe der 5G-Technologie....
News-Artikel lesen
11.09.2019
Vernetzte Mobilität in der Luft
11.09.2019 Vodafone und Airbus starten eine 5G-Kooperation. Der Telekommunikationsanbieter und der Luftfahrtkonzern arbeiten gemeinsam an vernetzter Mobilität in der Luft. Auf der IAA verkünden die Partner die Zusammenarbeit bei 5G....
News-Artikel lesen
5G-Industry Campus Europe ist größtes europäisches 5G-Forschungsnetz
Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern Einsatzgebiete der neuen Mobilfunktechnologie 5G in der Produktion zu erforschen und praxisnah zu erproben ist das Ziel des 5G-Industry Campus Europe: Für den Aufbau des...
News-Artikel lesen
13.01.2020
Erstes 5G-vernetztes Fahrzeug soll bis Mitte 2021 auf den Markt
BMW und Samsung kooperieren: Geplant ist, ein 5G-vernetztes Fahrzeug auf den Markt zu bringen. Der BMW iNext soll ab Mitte 2021 verfügbar sein, die 5G-Technik für das Fahrzeug liefert Samsung...
News-Artikel lesen
13.01.2021
Projekt „5G-ConnectedMobility“ erfolgreich beendet
Das im Jahr 2016 gestartete Projekt „5G-ConnectedMobility“ wurde erfolgreich beendet. Ziel des Projektes war die Stärkung der Forschung und Entwicklung von 5G in Deutschland. Durch eine eigenständige 5G-Netzinfrastruktur konnten die...
News-Artikel lesen
28.01.2025
5G Autobahn to Autoroute: Pilotprojekt für Highspeed-Mobilität gestartet
Ein deutsch-französisches Konsortium [...] plant, bis Ende 2027 einen 60 Kilometer langen 5G-Autobahnkorridor zwischen Metz und Saarbrücken zu bauen.
News-Artikel lesen
6G-Forschung in Dresden
Während die 5G-Versorgung in Deutschland weiter ausgebaut wird, forschen Expert*innen bereits am Nachfolger 6G. Einer der Orte dafür ist das 5G Lab Germany in Dresden. Dort trafen sich am 09....
News-Artikel lesen
20.02.2020
Smarte Straßenbeleuchtung soll 5G-Netz unterstützen
Das Energieunternehmen innogy rüstet die Essener Huyssenallee mit intelligenten Straßenlaternen aus. In Kooperation mit der Stadt Essen und der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) werden 15 neue Multifunktionsleuchten, sogenannte...
News-Artikel lesen