Förderprojekt „Gigabit Innovation Track“ zieht erste Zwischenbilanz

Nach der Forschungs- und Aufbauphase starten nun die Praxistests mit Deutschlands erstem 5G-Mobilfunkkorridor entlang einer Bahnstrecke.

Die Deutsche Bahn (DB), der Netzwerkausrüster Ericsson, der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Funkmastbetreiber Vantage Towers ziehen eine positive Zwischenbilanz ihres Projekts „Gigabit Innovation Track“ (GINT). Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 6,4 Millionen Euro gefördert. Seit dem Start im Mai 2023 wird daran gearbeitet, mit Hilfe der 5G-Technologie schnelle Datenverbindungen in den Zügen zu ermöglichen. So können Reisende auch unterwegs kommunizieren, arbeiten oder Filme schauen.

Experten gehen davon aus, dass bis Anfang der 2030er Jahre Datenraten von bis zu 5 Gigabit pro Sekunde pro Zug benötigt werden. Das ist ein Vielfaches der heutigen LTE-Raten. Da hohe Datenraten große Kanalbandbreiten bei höheren Frequenzen erfordern, sind für diesen Ausbau leistungsfähige 5G-Verbindungen entlang der Bahnstrecken erforderlich. Die im GINT-Projekt genutzten 3,6-Gigahertz-Frequenzen und das Industriespektrum bieten eine besonders schnelle Datenübertragung, haben aber eine geringere Reichweite von etwa einem Kilometer pro Funkmast.

Das Projekt testet daher spezielle 5G-Funkmasten entlang der Gleise, die auch für das zukünftige Future Rail Mobile Communication System (FRMCS) benötigt werden. Für FRMCS werden in den kommenden Jahren rund 20.000 neue Masten entlang der Schienen benötigt, von denen auch die Bahnreisenden profitieren könnten.

Zur Untersuchung des Internets im Hochgeschwindigkeitsverkehr sind Testfahrten mit dem advanced Train Lab (aTL) der DB geplant. Dabei soll auch die Verbesserung der Signalqualität durch den Einsatz von mobilfunktransparenten Scheiben, die mit einem Laserverfahren behandelt werden, untersucht werden. Darüber hinaus werden Mehrantennentechnik (MIMO) und „Beamforming“ erprobt. Damit lassen sich die Mobilfunksignale optimal auf den fahrenden Zug ausrichten und Energie sparen. Tests mit „Combined Radio“ sollen zeigen, wie mehrere Funkzellen zusammengeschaltet werden, um stabilere Verbindungen bei hohen Geschwindigkeiten zu ermöglichen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: O2 Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

07.11.2023
Deutsche Telekom und die Autobahn GmbH rüsten Verkehrswege mit 5G auf
Der Mobilfunkanbieter Telekom und die Autobahn GmbH haben angekündigt, ihre im Mai beschlossene Kooperation fortzusetzen, um den Ausbau des Mobilfunknetzes entlang der Autobahnen in Deutschland zu beschleunigen. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
Offener Aufruf für innovative Start-ups
Das Projekt 5G-LOGINNOV ist auf der Suche nach KMUs und Start-ups, welche 5G basierte Lösungen für das 5G-LOGINNOV-Ökosystems entwickeln möchten. Das Projekt 5G- LOGINNOV hat zum Ziel, den Fracht- und...
News-Artikel lesen
09.09.2019
Autofahren via Mobilfunk-Fernsteuerung
09.09.2019 Ericsson entwickelte gemeinsam mit Automobilzulieferer Valeo im Aachener Ericsson Eurolab einen über 5G fernsteuerbaren PKW. Dieser wurde – ebenfalls im Rahmen der IAA – aus einem Cockpit gesteuert, das...
News-Artikel lesen
20.06.2024
Projektkonsortium demonstriert Postzustellung via Logistikdrohne
Im Rahmen des Projekts „5G-Testbed-BB“ wurde in Anwesenheit des brandenburgischen Wirtschaftsministers Jörg Steinbach die erste öffentliche Zustellung von Zeitungen mittels einer 5G-Logistikdrohne im Landkreis Spree-Neiße präsentiert. Die Demonstration fand in...
News-Artikel lesen
Teststrecke für High-Speed-Internet im Zug in Betrieb genommen
Bahnreisende können in Zukunft mit verbesserten Datenraten und Mobilfunkverbindungen während ihrer Zugfahrten rechnen. Das Ziel des Projekts ist es, unterbrechungsfreie Gespräche und schnelle Internetverbindungen zu ermöglichen, damit Reisezeit effektiv genutzt...
News-Artikel lesen
07.04.2021
5G für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
5GAA hat das Whitepaper „Cooperation Models Enabling Deployment and Use of 5G Infrastructures for Connected and Automated Mobility (CAM) in Europe“ publiziert. Skizziert werden fünf sich nicht gegenseitig ausschließende Optionen...
News-Artikel lesen
20.02.2020
Smarte Straßenbeleuchtung soll 5G-Netz unterstützen
Das Energieunternehmen innogy rüstet die Essener Huyssenallee mit intelligenten Straßenlaternen aus. In Kooperation mit der Stadt Essen und der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) werden 15 neue Multifunktionsleuchten, sogenannte...
News-Artikel lesen
07.08.2024
Deutsche Telekom setzt auf 5G im Hafen von Emden
Die Deutsche Telekom unterstützt das Projekt „AutoLog“ im Emder Hafen mit zwei technologischen Innovationen: einem 5G-Netzwerk und einem Edge Data Center. Ziel ist die Automatisierung und Effizienzsteigerung der Arbeitsabläufe auf...
News-Artikel lesen
14.03.2023
Forschungsprojekt AI4Mobile soll die Effizienz von Industrie und Verkehr fördern
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) gab bekannt, dass das Forschungsprojekt AI4Mobile (KI-gestützte Mobilfunksysteme für Mobilität in Industrie und Verkehr) erfolgreich abgeschlossen wurde. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte das...
News-Artikel lesen
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
17,75 Millionen Euro Förderung für die Erforschung modernster Schienentechnologie
Für die Erforschung moderner Schienentechnologie erhalten die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn insgesamt 17,75 Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Für das „Digitale...
News-Artikel lesen
22.02.2021
3,9 Millionen Euro für Projekt „5G-TELK-NF“
„5G-TELK-NF“ ist ein weiteres Projekt, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) einen Förderbescheid im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhalten hat. Insgesamt wird das Vorhaben mit 3,9 Millionen Euro...
News-Artikel lesen