Förderprojekt „Gigabit Innovation Track“ zieht erste Zwischenbilanz

Nach der Forschungs- und Aufbauphase starten nun die Praxistests mit Deutschlands erstem 5G-Mobilfunkkorridor entlang einer Bahnstrecke.

Die Deutsche Bahn (DB), der Netzwerkausrüster Ericsson, der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Funkmastbetreiber Vantage Towers ziehen eine positive Zwischenbilanz ihres Projekts „Gigabit Innovation Track“ (GINT). Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 6,4 Millionen Euro gefördert. Seit dem Start im Mai 2023 wird daran gearbeitet, mit Hilfe der 5G-Technologie schnelle Datenverbindungen in den Zügen zu ermöglichen. So können Reisende auch unterwegs kommunizieren, arbeiten oder Filme schauen.

Experten gehen davon aus, dass bis Anfang der 2030er Jahre Datenraten von bis zu 5 Gigabit pro Sekunde pro Zug benötigt werden. Das ist ein Vielfaches der heutigen LTE-Raten. Da hohe Datenraten große Kanalbandbreiten bei höheren Frequenzen erfordern, sind für diesen Ausbau leistungsfähige 5G-Verbindungen entlang der Bahnstrecken erforderlich. Die im GINT-Projekt genutzten 3,6-Gigahertz-Frequenzen und das Industriespektrum bieten eine besonders schnelle Datenübertragung, haben aber eine geringere Reichweite von etwa einem Kilometer pro Funkmast.

Das Projekt testet daher spezielle 5G-Funkmasten entlang der Gleise, die auch für das zukünftige Future Rail Mobile Communication System (FRMCS) benötigt werden. Für FRMCS werden in den kommenden Jahren rund 20.000 neue Masten entlang der Schienen benötigt, von denen auch die Bahnreisenden profitieren könnten.

Zur Untersuchung des Internets im Hochgeschwindigkeitsverkehr sind Testfahrten mit dem advanced Train Lab (aTL) der DB geplant. Dabei soll auch die Verbesserung der Signalqualität durch den Einsatz von mobilfunktransparenten Scheiben, die mit einem Laserverfahren behandelt werden, untersucht werden. Darüber hinaus werden Mehrantennentechnik (MIMO) und „Beamforming“ erprobt. Damit lassen sich die Mobilfunksignale optimal auf den fahrenden Zug ausrichten und Energie sparen. Tests mit „Combined Radio“ sollen zeigen, wie mehrere Funkzellen zusammengeschaltet werden, um stabilere Verbindungen bei hohen Geschwindigkeiten zu ermöglichen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: O2 Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

03.06.2020
V2X-Kommunikation als Schlüsselelement für die Zukunft vernetzter Fahrzeuge
Die Vehicle-to-Everything (V2X)-Kommunikation ist ein Schlüsselelement für die Zukunft vernetzter Fahrzeuge und autonomen Fahrens, da sie die Interaktion zwischen Infrastruktur, Fußgängern und Fahrzeugen ermöglicht. Die Sicherheit spielt dabei eine bedeutende...
News-Artikel lesen
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
28.02.2020
5G für die Luftfahrtindustrie
Im Februar wurden die ersten privaten 5G-Funknetze für zwei Innovationsprojekte im Bereich der VIP-Ausstattung und Triebwerksüberholung auf der Lufthansa Technik-Basis Hamburg in Betrieb genommen. Zur Erprobung der Technologie hat Lufthansa Technik...
News-Artikel lesen
Pilotprojekt der Telekom und MIRA GmbH für teleoperiertes Fahren in Bonn gestartet
Die deutsche Telekom AG hat in Zusammenarbeit mit der MIRA GmbH das gemeinsame Pilotprojekt zum teleoperierten Fahren vorgestellt. Die gemeinsame Zusammenarbeit besteht aus einem Shuttle-Service, welcher durch Teleoperation gesteuert wird...
News-Artikel lesen
20.09.2019
5G für die Baustelle
20.09.2019 Ein selbstfahrender Bagger, ein kabelloses 5G-Netzwerk mit Baustellencloud und intelligente Werkzeuge – mit Technologien wie diesen kann eine digitalisierte Baustelle den Herausforderungen der Zukunft wie z. B. dem Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
30.01.2025
Neues Innovationszentrum HAWICC fördert Mobilfunktechnologien für die Smart City
Das Deutsche Zentrum „Mobilität der Zukunft“ (DZM) hat mit dem „Hanseatic Wireless Innovation Competence Center“ (HAWICC) in Hamburg einen neuen Innovationsstandort etabliert
News-Artikel lesen
20.06.2024
Projektkonsortium demonstriert Postzustellung via Logistikdrohne
Im Rahmen des Projekts „5G-Testbed-BB“ wurde in Anwesenheit des brandenburgischen Wirtschaftsministers Jörg Steinbach die erste öffentliche Zustellung von Zeitungen mittels einer 5G-Logistikdrohne im Landkreis Spree-Neiße präsentiert. Die Demonstration fand in...
News-Artikel lesen
Projekt „5GKC“ erhält 3,9 Millionen Euro Förderung
Das Projekt „5G-gestützte autonom fahrende Einzel- oder Flottenfahrzeuge für den Einsatz als öffentliche Verkehrsmittel im ländlichen Raum“ (5GKC) hat in einer Videokonferenz den Förderbescheid von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer erhalten. Deutschlandweit...
News-Artikel lesen
5G als Beschleuniger der digitalen Transformation
Das World Economic Forum hat gemeinsam mit PwC das Whitepaper „5G Outlook Series: Transforming Essential Services for Economic Recovery in the Great Reset“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt den Fokus darauf,...
News-Artikel lesen
EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
Kooperatives autonomes Fahren in Aktion: PoDIUM demonstriert vernetzte Mobilität
Wie automatisierte Fahrzeuge künftig sicher und effizient zusammenarbeiten können, wurde im Kontext des EU-Projekts PoDIUM am 9. April bei einem Demo-Event in Ulm demonstriert.
News-Artikel lesen