Die Rolle von LEO-Satelliten in der Telekommunikation­s­industrie

Der Bericht analysiert die Herausforderungen von Low-Earth Orbit-Satellitennetzen in der heutigen Mobilfunklandschaft.

Ein aktueller Bericht mit dem Titel „Will LEO Satellite Direct-to-Cellular Networks Make Traditional Mobile Networks Obsolete?“ beleuchtet die Rolle von Low-Earth Orbit (LEO)-Satelliten in der Telekommunikationsbranche. Der von Kim Kyllesbech Larsen in Kooperation mit Strand Consult verfasste Blog-Beitrag analysiert technologische Fortschritte, wirtschaftliche und regulatorische Herausforderungen sowie das Potential von LEO-Satelliten, traditionelle Mobilfunknetze zu ergänzen oder zu ersetzen.

Hintergründe zu den Autoren

Kim Kyllesbech Larsen hat an der Aarhus Universität promoviert und berät in den Bereichen Technologie, Wirtschaft und Strategie innerhalb der Telekommunikationsbranche. Mit über 20 Jahren Erfahrung, einschließlich Positionen als Chief Technology & Information Officer (CTIO) bei Magyar Telekom und T-Mobile Niederlande, konzentriert er sich auf Infrastruktur und Kostenoptimierung.

Strand Consult, ein dänisches Beratungsunternehmen, bietet Marktanalysen und strategische Empfehlungen für die Telekommunikationsbranche und untersucht dabei auch die Entwicklungen im Bereich Mobilfunk und Satellitenkommunikation.

Entwicklung von LEO-Satelliten für Direktverbindungen zu Mobilgeräten Der Bericht zeigt auf, dass SpaceX mit seinem Starlink-Programm eine Vorreiterrolle in der LEO-Satellitenkommunikation einnimmt. Das Unternehmen betreibt aktuell etwa 7.000 Satelliten, wovon mehr als 300 Direct-to-Cell (D2C)-Funktionen unterstützen. D2C ermöglicht es Satelliten, direkt mit Mobilgeräten zu kommunizieren, ohne dass traditionelle Mobilfunkmasten oder Netzwerkinfrastruktur erforderlich sind.

Herausforderungen für LEO-Satelliten im Mobilfunkbereich

Der Bericht legt dar, dass LEO-Satelliten in abgelegenen Gebieten Vorteile bieten, jedoch signifikante technische und wirtschaftliche Beschränkungen existieren:

  • Signalstärke und Frequenz: Die Signalstärke nimmt mit der Entfernung exponentiell ab. Im Vergleich zu terrestrischen Mobilfunkmasten, die Distanzen von 0,5 bis 5 km überbrücken, senden LEO-Satelliten aus Höhen von 300 bis 1.200 km, was bedeutende Verluste nach sich zieht und den Einsatz leistungsstarker Antennen und Verstärker erfordert.
  • Uplink-Problematik: Die geringe Leistung von Mobilgeräten und deren omnidirektionale Antennen erschweren direkte Verbindungen zu Satelliten, insbesondere in Innenräumen.
  • Interferenzen und Bandbreitenbegrenzungen: Die simultane Nutzung von Frequenzen kann zu Störungen führen. Terrestrische Netze bieten durch dichtere Basisstationen eine höhere Frequenznutzung und Kapazität.
  • Gebäudeabschirmung und urbane Umgebungen: Etwa 80 Prozent des Mobilfunkverkehrs finden in Gebäuden statt, was die Qualität der von LEO-Satelliten gesendeten Signale reduzieren könnte.
  • Regulatorische Herausforderungen: Die Nutzung terrestrischer Mobilfunkfrequenzen für D2C-Dienste bedarf regulatorischer Abstimmungen. Es muss geklärt werden, ob LEO-Satellitenanbieter existierende Mobilfunkfrequenzen mit Netzbetreibern teilen oder separate Satellitenfrequenzen erhalten.

Fazit

Der Bericht schlussfolgert, dass LEO-Satelliten eine sinnvolle Ergänzung, besonders für abgelegene und unterversorgte Gebiete, darstellen könnten. Aufgrund technischer und regulatorischer Einschränkungen ist jedoch keine vollständige Ablösung terrestrischer Netze zu erwarten. Terrestrische Netze bieten weiterhin höhere Kapazität, niedrigere Latenzzeiten und bessere Abdeckung in städtischen Umgebungen sowie Innenbereichen. Ohne technologische Durchbrüche oder globale regulatorische Vereinbarungen werden LEO-Satelliten als ergänzende Lösung angesehen, nicht als Ersatz für bestehende Mobilfunknetze.

 

Quelle: Strand Consult.

Das könnte Sie auch interessieren

14.06.2021
Kunststoffe für ungestörten 5G-Empfang
Der neue Mobilfunkstandard 5G macht stetige Fortschritte. Diese Entwicklung erhöht auch die Nachfrage nach Materialien, die die hohen Übertragungsgeschwindigkeiten der 5G-Signale ermöglichen und garantieren. Das neue thermoplastische Polyurethan (TPU) Desmopan®...
News-Artikel lesen
20.11.2024
IRIS²: Europas Weg zu sicherer Satellitenkonnektivität beginnt
Nach Abschluss der Bewertung des am 3. September eingegangenen optimierten besten und endgültigen Angebots (OBAFO) hat die Europäische Kommission heute dem SpaceRISE-Konsortium den Zuschlag für den Konzessionsvertrag zur Entwicklung, Implementierung...
News-Artikel lesen
21.07.2021
Erster europäischer herstellerübergreifender Einsatz von massive MIMO
Der Anbieter für Netzwerksoftware Mavenir hat bekanntgegeben, MAVair Open vRan für die Initiative „O-RAN Town“ der Deutschen Telekom bereitzustellen. Die ersten Standorte wurden bereits in Betrieb genommen und in das...
News-Artikel lesen
„Beyond 5G“-Labor zur Erforschung zukünftiger Kommunikationstechniken
Immer mehr Daten, die immer schneller übertragen werden müssen: Die Ansprüche an Mobilfunk- und WLAN-Technologien steigen ständig. Gefördert mit 1,7 Millionen Euro durch die Großgeräteinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird...
News-Artikel lesen
20.07.2020
15.000 zusätzliche Antennen
Die Deutsche Telekom wird bis Ende dieser Woche rund 15.000 zusätzliche Antennen aufbauen, die mit 5G im Netz funken. Dabei erhalten die Antennen ein Update für 5G. Errichtet werden die...
News-Artikel lesen
26.10.2020
Test von Mobilfunkantennen in der Stratosphäre
Weltweit erstmalig wurde erfolgreich eine Demonstration von LTE/4G-Sprach- und Datenverbindungen über eine am Rand der Stratosphäre fliegende Plattform durch die Deutsche Telekom und dem Technologiepartner Stratospheric Platforms Limited (SPL) durchgeführt....
News-Artikel lesen
06.04.2021
Zur Diskussion: Netzlücken an 46 Prozent der deutschen Wanderwege
Verivox hat Ergebnisse ihrer Studie zu Netzlücken an Deutschlands schönsten Wanderwegen veröffentlicht. Untersucht wurden 28 Wanderwege in 11 von 13 deutschen Flächenländern. Ermittelt wurde die Netzverfügbarkeit an den Startpunkten der...
Diskussion
News-Artikel lesen
NRW Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ veröffentlicht ersten Bericht für das Jahr 2021
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie kommunale Spitzverbände und Mobilfunknetzbetreiber haben im November 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Ziel dieser Task-Force ist es, verbleibenden Versorgungslücken im Land zu schließen...
News-Artikel lesen
08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
02.03.2020
Weltweit erste End-to-End-Datenübertragung in zwei Network-Slices
Die Deutsche Telekom, Ericsson, Nokia und Qualcomm haben gemeinsam die weltweit erste Ende-zu-Ende-Datenübertragung in zwei Network-Slices realisiert, die auf einer Plattform mehrerer Anbieter („Multi-Vendor“ Plattform) basiert. Diese integriert ein 5G...
News-Artikel lesen
11.03.2021
Neueste Änderungen der 5G-Netzwerkarchitektur
Das aktuelle Whitepaper „Precision 5G Transport – The Foundation of Future Mobile Network“ von ZTE und GlobalData konzentriert sich darauf, wie die innovative technische Unterstützung und Empfehlungen zu bestimmten Schlüsseltechnologien...
News-Artikel lesen
15.07.2021
OPPO stellt 6G-Whitepaper für die Kommunikation der nächsten Generation vor
Das Whitepaper „6G AI-Cube Intelligent Networking“ von OPPO Research Institute gibt Einblicke darüber, wie die 6G-Netzwerkarchitektur von künstlicher Intelligenz unterstützt werden kann und bietet zusätzlich eine detailliertere Vision für das...
News-Artikel lesen