Die Rolle von LEO-Satelliten in der Telekommunikation­s­industrie

Der Bericht analysiert die Herausforderungen von Low-Earth Orbit-Satellitennetzen in der heutigen Mobilfunklandschaft.

Ein aktueller Bericht mit dem Titel „Will LEO Satellite Direct-to-Cellular Networks Make Traditional Mobile Networks Obsolete?“ beleuchtet die Rolle von Low-Earth Orbit (LEO)-Satelliten in der Telekommunikationsbranche. Der von Kim Kyllesbech Larsen in Kooperation mit Strand Consult verfasste Blog-Beitrag analysiert technologische Fortschritte, wirtschaftliche und regulatorische Herausforderungen sowie das Potential von LEO-Satelliten, traditionelle Mobilfunknetze zu ergänzen oder zu ersetzen.

Hintergründe zu den Autoren

Kim Kyllesbech Larsen hat an der Aarhus Universität promoviert und berät in den Bereichen Technologie, Wirtschaft und Strategie innerhalb der Telekommunikationsbranche. Mit über 20 Jahren Erfahrung, einschließlich Positionen als Chief Technology & Information Officer (CTIO) bei Magyar Telekom und T-Mobile Niederlande, konzentriert er sich auf Infrastruktur und Kostenoptimierung.

Strand Consult, ein dänisches Beratungsunternehmen, bietet Marktanalysen und strategische Empfehlungen für die Telekommunikationsbranche und untersucht dabei auch die Entwicklungen im Bereich Mobilfunk und Satellitenkommunikation.

Entwicklung von LEO-Satelliten für Direktverbindungen zu Mobilgeräten Der Bericht zeigt auf, dass SpaceX mit seinem Starlink-Programm eine Vorreiterrolle in der LEO-Satellitenkommunikation einnimmt. Das Unternehmen betreibt aktuell etwa 7.000 Satelliten, wovon mehr als 300 Direct-to-Cell (D2C)-Funktionen unterstützen. D2C ermöglicht es Satelliten, direkt mit Mobilgeräten zu kommunizieren, ohne dass traditionelle Mobilfunkmasten oder Netzwerkinfrastruktur erforderlich sind.

Herausforderungen für LEO-Satelliten im Mobilfunkbereich

Der Bericht legt dar, dass LEO-Satelliten in abgelegenen Gebieten Vorteile bieten, jedoch signifikante technische und wirtschaftliche Beschränkungen existieren:

  • Signalstärke und Frequenz: Die Signalstärke nimmt mit der Entfernung exponentiell ab. Im Vergleich zu terrestrischen Mobilfunkmasten, die Distanzen von 0,5 bis 5 km überbrücken, senden LEO-Satelliten aus Höhen von 300 bis 1.200 km, was bedeutende Verluste nach sich zieht und den Einsatz leistungsstarker Antennen und Verstärker erfordert.
  • Uplink-Problematik: Die geringe Leistung von Mobilgeräten und deren omnidirektionale Antennen erschweren direkte Verbindungen zu Satelliten, insbesondere in Innenräumen.
  • Interferenzen und Bandbreitenbegrenzungen: Die simultane Nutzung von Frequenzen kann zu Störungen führen. Terrestrische Netze bieten durch dichtere Basisstationen eine höhere Frequenznutzung und Kapazität.
  • Gebäudeabschirmung und urbane Umgebungen: Etwa 80 Prozent des Mobilfunkverkehrs finden in Gebäuden statt, was die Qualität der von LEO-Satelliten gesendeten Signale reduzieren könnte.
  • Regulatorische Herausforderungen: Die Nutzung terrestrischer Mobilfunkfrequenzen für D2C-Dienste bedarf regulatorischer Abstimmungen. Es muss geklärt werden, ob LEO-Satellitenanbieter existierende Mobilfunkfrequenzen mit Netzbetreibern teilen oder separate Satellitenfrequenzen erhalten.

Fazit

Der Bericht schlussfolgert, dass LEO-Satelliten eine sinnvolle Ergänzung, besonders für abgelegene und unterversorgte Gebiete, darstellen könnten. Aufgrund technischer und regulatorischer Einschränkungen ist jedoch keine vollständige Ablösung terrestrischer Netze zu erwarten. Terrestrische Netze bieten weiterhin höhere Kapazität, niedrigere Latenzzeiten und bessere Abdeckung in städtischen Umgebungen sowie Innenbereichen. Ohne technologische Durchbrüche oder globale regulatorische Vereinbarungen werden LEO-Satelliten als ergänzende Lösung angesehen, nicht als Ersatz für bestehende Mobilfunknetze.

 

Quelle: Strand Consult.

Das könnte Sie auch interessieren

02.03.2022
NRW bei 5G-Ausbau auf Spitzenposition
Im Rahmen des Mobilfunkpakts 2.0 zwischen Landesregierung und Netzbetreibern hat die Bundesnetzagentur aktuelle Zahlen zur 5G-Versorgung ausgewertet. Nordrhein-Westfalen nimmt dabei mit rund 71 Prozent die Spitzenposition beim 5G-Ausbau in den...
News-Artikel lesen
NRW Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ veröffentlicht ersten Bericht für das Jahr 2021
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie kommunale Spitzverbände und Mobilfunknetzbetreiber haben im November 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Ziel dieser Task-Force ist es, verbleibenden Versorgungslücken im Land zu schließen...
News-Artikel lesen
05.02.2025
5G Americas veröffentlicht Whitepaper zur Sicherheit von KI in Mobilfunknetzen
Mit der zunehmenden Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Mobilfunknetze rücken Fragen der Sicherheit und des Vertrauens in den Fokus der Forschung. Die Branchenorganisation 5G Americas hat zu diesem Thema...
News-Artikel lesen
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
24.06.2021
6G wird eine der wesentlichen Grundlagen der menschlichen Gesellschaften der Zukunft sein
5G Infrastructure Association hat ein Whitepaper zur europäischen Vision für das 6G Netzwerk-Ökosystem veröffentlicht. Demnach wird 6G wahrscheinlich ein in sich geschlossenes Ökosystem der Künstlichen Intelligenz sein. Es wird erwartet,...
News-Artikel lesen
09.01.2023
Telekom rüstet alte Telefonsäulen zu „5G Smart Cells“ um
Im Zeitalter der allgegenwärtigen Smartphones werden Telefonsäulen immer weniger gebraucht. Die früheren gelben Telefonzellen sind schon seit 2019 aus dem Stadtbild entfernt worden. Nun sollen auch die Telefonsäulen abgebaut werden....
News-Artikel lesen
07.02.2020
Breitbandausbau: 45 Millionen Euro für die Stadt Köln
Die Stadt Köln hat den vorläufigen Förderbescheid des Bundes für den Breitbandausbau erhalten. Für die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker stellt das Vorhaben ein „wichtiges Projekt für die Zukunftssicherheit...
News-Artikel lesen
06.09.2022
Imagine Live Innovation Days 2022 setzen Fokus auf Nachhaltigkeit und 6G
Der Mobilfunkausrüster Ericsson veranstaltet am 27. September 2022 zum elften Mal die Imagine Live Innovation Days. Die Veranstaltung wird im Ericsson Eurolab bei Aachen stattfinden und von dem Konzern dazu...
News-Artikel lesen
01.04.2020
Alternatives Material für effizientere Smartphone-Hardware
Das Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF hat kompaktere und energieeffizientere RF-Filter mit hohen Bandbreiten entwickelt. Grund dafür sind die steigenden Anforderungen an Radiofrequenz (RF)-Bauelementen, da neue Mobilfunktechnologien wie 5G...
News-Artikel lesen
21.02.2020
5G-URLLC-Funktionen für die smarte Produktion
Der Netzwerkausrüster Ericsson und der Automobilhersteller Audi stärken ihre Zusammenarbeit und untersuchen URLLC-Funktionen (Ultra-Reliable Low-Latency Communication) für die Fabrikautomation in den deutschen Testlaboren von Audi. Das 5G-System von Ericsson ist...
News-Artikel lesen
02.02.2023
5G Advanced? Funktionen und Verbesserungen des geplanten 3GPP Release 18
5G-Dienste sind heute in mehr als 90 Ländern weltweit kommerziell verfügbar, wobei Netzwerke 5G-Funktionen basierend auf 3GPP „Release 15“ und 16 unterstützen. Das kürzlich fertiggestellte „Release 17“ wird voraussichtlich einen...
News-Artikel lesen
10.02.2025
Vodafone testet erstmals erfolgreich mobilen Breitband-Satellitendienst
Vodafone hat in Großbritannien erfolgreich einen mobilen Breitband-Satellitendienst getestet, der die Kommunikation in Regionen ohne Mobilfunkabdeckung ermöglichen soll. Der Dienst basiert auf der Technologie von AST SpaceMobile und ermöglicht es...
News-Artikel lesen