Ericsson führt KI-basierte Erweiterungen für NetCloud-Lösung ein

Ericsson hat die Weiterentwicklung seines NetCloud-Assistenten (ANA) vorgestellt. ANA basiert auf Large Language Models (LLMs) und integriert generative KI, um die Verwaltung von Unternehmensnetzwerken, insbesondere in Wireless-WAN-Umgebungen (WWAN), zu vereinfachen. Die neuen Funktionen zielen darauf ab, die Effizienz von IT-Teams zu steigern und die Komplexität bei der Verwaltung moderner Netzwerke, einschließlich 5G-Infrastrukturen, zu reduzieren.

Der aktualisierte NetCloud-Assistent nutzt fortschrittliche Sprachmodelle, um technische Dokumentationen und Netzwerkinformationen zu analysieren und kontextbezogene Antworten zu liefern. Im Vergleich zu klassischen Chatbots bietet ANA folgende Funktionen:

  • Wissenszusammenfassung: Informationen aus Dokumentationen und Netzdaten werden zu präzisen Antworten zusammengefasst.
  • Konfigurationsunterstützung: Schritt-für-Schritt-Anleitungen erleichtern die Einrichtung neuer Geräte und optimieren den Implementierungsprozess.
  • Fehlerbehebung: Identifikation und Behebung häufiger Verbindungsprobleme und Reduktion der Reparaturzeiten durch gezielte Analysen.
  • Empfehlung für Richtlinien: Übersetzung von Geschäftsanforderungen in empfohlene SD-WAN- und WAN-Bonding-Richtlinien, um die WAN-Leistung und die Verfügbarkeit von Anwendungen zu verbessern.
  • Erstellung benutzerdefinierter Diagramme:  Erstellung detaillierter Diagramme, die komplexe Informationen visualisieren, die in standardmäßigen NetCloud-Dashboards oder vorgefertigten Berichten normalerweise nicht verfügbar sind.

5G-Integration und erweiterte Analyse

Ein Schwerpunkt der Weiterentwicklungen liegt in der Unterstützung von 5G- und LTE-Netzwerken. Die Integration von ANA mit Ericssons AIOps-Dashboard ermöglicht es, spezifische Herausforderungen in 5G-Umgebungen zu adressieren. Das System erkennt Anomalien wie Latenz- und Jitterprobleme und bietet Einblicke in deren Ursachen, beispielsweise durch Netzwerküberlastung oder langsame Server. Darüber hinaus erhalten die  Administratoren automatisierte Vorschläge zur Behebung der Probleme, um die Stabilität und Leistung der Netzwerke sicherzustellen. Zusätzlich bietet das AIOps-Dashboard eine Echtzeitanalyse von Netzwerkverkehr und Anomalien, was Unternehmen dabei unterstützt, die Qualität der 5G-Anwendungen und die digitale Nutzererfahrung zu verbessern.

Ericsson plant weitere Funktionen, darunter die Möglichkeit, komplexe Daten als Diagramme oder Tabellen zu visualisieren, sowie die automatische Übersetzung von Geschäftsanforderungen in Netzwerk-Richtlinien. Diese sollen in den kommenden Monaten verfügbar werden.

Die neuen Funktionen von ANA und das AIOps-Dashboard werden auf der NRF 2025 vorgestellt und sollen noch im Jahr 2025 für Kunden mit erweiterten Lizenzen zugänglich gemacht werden. Damit reagiert Ericsson auf die steigenden Anforderungen an die Verwaltung komplexer Netzwerke und unterstützt Unternehmen, das volle Potenzial von 5G zu nutzen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

28.09.2020
3G-Abschaltung zum Sommer 2021
Die Deutsche Telekom plant zum Sommer 2021 die veraltete 3G-Technik abzuschalten. Ab 30. Juni soll dafür Platz für schnellere Technologien geschaffen werden. Die dritte Mobilfunkgeneration hat vor etwa 20 Jahren...
News-Artikel lesen
09.05.2023
Erste Open-RAN-Standorte in Küstenstädten Englands
Vodafone-Kund*innen in Torquay und Exmouth im Vereinigten Königreich haben ab sofort die Möglichkeit, Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 700 Mbit/s zu übertragen. Dies sei doppelt so schnell wie...
News-Artikel lesen
15.12.2017
Bis 2025: 5G in Europa
15.12.2017 Die EU-Telekommunikationsminister haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan für die Entwicklung von 5G-Netzwerken geeinigt. Der Fahrplan bestätigt das gemeinsame Verständnis zur Harmonisierung der 5G-Frequenzbänder und der Zuordnung für Netzanbieter....
News-Artikel lesen
23.12.2019
6G Forschung an der Uni Wuppertal
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entsteht an der Bergischen Universität Wuppertal ein deutschlandweit einmaliges Messlabor für drahtlose Kommunikations-Systeme mit ultrahohen Datenraten. Aufgebaut und koordiniert wird das Labor von Prof....
News-Artikel lesen
22.01.2025
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2025
Die GSMA hat ihren Bericht „Mobile Economy Europe 2025“ vorgestellt. Darin wird die entscheidende Bedeutung von Investitionen in digitale Infrastrukturen für die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas hervorgehoben.
News-Artikel lesen
10.10.2024
Bessere Mobilfunkversorgung in Zügen
Drei Jahre nach dem Start ihrer Kooperation zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung an Bahnstrecken ziehen die Deutsche Bahn und die Deutsche Telekom eine positive Bilanz. Auf vielen Strecken profitieren Reisende im...
News-Artikel lesen
13.12.2021
Chip testet 5G-Netze
Jedes Jahr veröffentlicht das Technik- und Verbraucherportal Chip seinen umfangreichen Test zur Güte der Mobilfunknetze. Mit großem Aufwand testet das Magazin zusammen mit seinem NET CHECK die Verfügbarkeit und die...
News-Artikel lesen
26.11.2020
Erster industrieller 5G-Router von Siemens
Siemens hat den ersten industriellen 5G-Router für die Anbindung von lokalen Industrieanwendungen vorgestellt. Im Frühling 2021 soll der Router zur Verfügung stehen. Über ein öffentliches 5G-Netz werden Industrieanwendungen, wie Maschinen,...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
21.02.2022
Deutsche Telekom informiert über 5G-Ausbau und Kooperation mit RTL
Ein Anwendungsfall von 5G Stand-Alone Technologien wird in einer Kooperation der Telekom mit RTL Deutschland erforscht. In dem gemeinsamen Projekt erproben die beiden Unternehmen die Produktion von Live-Video-Inhalten im 5G-Netz....
News-Artikel lesen
22.12.2020
Sichere und vertrauenswürdige 5G-Systeme für die digitale Transformation
INSPIRE-5Gplus hat das Whitepaper „Intelligent Security Architecture for 5G and Beyond Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper stellt die High-Level-Architektur des gesamten INSPIRE-5Gplus-Rahmens, seine wichtigsten Funktionen und Rolle bei der Realisierung intelligenter...
News-Artikel lesen
02.11.2020
Mehr als 870 Kilometer Glasfaser
Die Deutsche Telekom baut ihr Glasfasernetz aus. Nun profitieren mehr als 16.000 Unternehmen in 77 Kommunen vom Glasfasernetz in deutschen Gewerbegebieten. Die Unternehmen sollen Verbindungen mit Höchstgeschwindigkeiten von bis zu...
News-Artikel lesen