Ericsson führt KI-basierte Erweiterungen für NetCloud-Lösung ein

Ericsson hat die Weiterentwicklung seines NetCloud-Assistenten (ANA) vorgestellt. ANA basiert auf Large Language Models (LLMs) und integriert generative KI, um die Verwaltung von Unternehmensnetzwerken, insbesondere in Wireless-WAN-Umgebungen (WWAN), zu vereinfachen. Die neuen Funktionen zielen darauf ab, die Effizienz von IT-Teams zu steigern und die Komplexität bei der Verwaltung moderner Netzwerke, einschließlich 5G-Infrastrukturen, zu reduzieren.

Der aktualisierte NetCloud-Assistent nutzt fortschrittliche Sprachmodelle, um technische Dokumentationen und Netzwerkinformationen zu analysieren und kontextbezogene Antworten zu liefern. Im Vergleich zu klassischen Chatbots bietet ANA folgende Funktionen:

  • Wissenszusammenfassung: Informationen aus Dokumentationen und Netzdaten werden zu präzisen Antworten zusammengefasst.
  • Konfigurationsunterstützung: Schritt-für-Schritt-Anleitungen erleichtern die Einrichtung neuer Geräte und optimieren den Implementierungsprozess.
  • Fehlerbehebung: Identifikation und Behebung häufiger Verbindungsprobleme und Reduktion der Reparaturzeiten durch gezielte Analysen.
  • Empfehlung für Richtlinien: Übersetzung von Geschäftsanforderungen in empfohlene SD-WAN- und WAN-Bonding-Richtlinien, um die WAN-Leistung und die Verfügbarkeit von Anwendungen zu verbessern.
  • Erstellung benutzerdefinierter Diagramme:  Erstellung detaillierter Diagramme, die komplexe Informationen visualisieren, die in standardmäßigen NetCloud-Dashboards oder vorgefertigten Berichten normalerweise nicht verfügbar sind.

5G-Integration und erweiterte Analyse

Ein Schwerpunkt der Weiterentwicklungen liegt in der Unterstützung von 5G- und LTE-Netzwerken. Die Integration von ANA mit Ericssons AIOps-Dashboard ermöglicht es, spezifische Herausforderungen in 5G-Umgebungen zu adressieren. Das System erkennt Anomalien wie Latenz- und Jitterprobleme und bietet Einblicke in deren Ursachen, beispielsweise durch Netzwerküberlastung oder langsame Server. Darüber hinaus erhalten die  Administratoren automatisierte Vorschläge zur Behebung der Probleme, um die Stabilität und Leistung der Netzwerke sicherzustellen. Zusätzlich bietet das AIOps-Dashboard eine Echtzeitanalyse von Netzwerkverkehr und Anomalien, was Unternehmen dabei unterstützt, die Qualität der 5G-Anwendungen und die digitale Nutzererfahrung zu verbessern.

Ericsson plant weitere Funktionen, darunter die Möglichkeit, komplexe Daten als Diagramme oder Tabellen zu visualisieren, sowie die automatische Übersetzung von Geschäftsanforderungen in Netzwerk-Richtlinien. Diese sollen in den kommenden Monaten verfügbar werden.

Die neuen Funktionen von ANA und das AIOps-Dashboard werden auf der NRF 2025 vorgestellt und sollen noch im Jahr 2025 für Kunden mit erweiterten Lizenzen zugänglich gemacht werden. Damit reagiert Ericsson auf die steigenden Anforderungen an die Verwaltung komplexer Netzwerke und unterstützt Unternehmen, das volle Potenzial von 5G zu nutzen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

11.09.2024
Verbundprojekt „Smarter Weinberg“
Das Projekt „Smarter Weinberg“ nutzt ein 5G-Campusnetz, um die Weinbauarbeit im Moseltal zu digitalisieren und zu automatisieren. Das Gebiet, das für seine Weinbautradition bekannt ist, steht vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom und Weaveworks beschleunigen 5G-Bereitstellung mit Kubernetes
Zusammen mit ihrem Partner Weaveworks führt die Deutsche Telekom Kubernetes ein, welches für Cloud-native 5G-Implementierungen optimiert ist. Dabei ist das Telekommunikationsunternehmen Vorreiter beim Einsatz von Kubernetes an Core- und Edge-Standorten....
News-Artikel lesen
17.10.2019
6G: 6,5 Millionen Euro für die Universität Duisburg-Essen
17.10.2019 Derzeit forscht die Universität Duisburg-Essen (UDE) bereits am übernächsten Mobilfunkstandard – an 6G Terahertz-Kommunikation mit mehr als 100 Gigabit/s Datenraten, an modernsten Radaren und anderen alltagstauglichen Anwendungen. Nun erhält...
News-Artikel lesen
14.04.2021
Kooperation im Bereich Mobilkommunikation von TÜV Rheinland und Ericsson
Im Zuge der Kooperation mit Ericsson bietet TÜV Rheinland als erster Prüfdienstleister seinen Kunden bei der weltweiten Markteinführung ihrer Produkte nach dem 3GPP-Standard entscheidende Vorteile. Die Basis ist das Ericsson...
News-Artikel lesen
31.03.2025
Europäische Rundfunkbetreiber bringen die Entwicklung von 5G Broadcast voran
Die 5G Broadcast Strategic Task Force (5BSTF) hat einen wichtigen Schritt in Richtung Kommerzialisierung von 5G-Broadcast-Diensten gemacht. Führende europäische Rundfunknetzbetreiber, darunter Media Broadcast (Deutschland), TDF (Frankreich), Cordiant Capital (Großbritannien), Emitel...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
23.11.2016
FIR und Ericsson: Starke Partner für Mobilfunktechnologie der Zukunft
23.11.2016 Das FIR an der RWTH Aachen intensiviert seine Forschungsarbeit auf dem Sektor der digitalen Vernetzung und eröffnet jetzt im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Campus das neue Center...
News-Artikel lesen
10.02.2025
Vodafone testet erstmals erfolgreich mobilen Breitband-Satellitendienst
Vodafone hat in Großbritannien erfolgreich einen mobilen Breitband-Satellitendienst getestet, der die Kommunikation in Regionen ohne Mobilfunkabdeckung ermöglichen soll. Der Dienst basiert auf der Technologie von AST SpaceMobile und ermöglicht es...
News-Artikel lesen
08.03.2022
Technologie-Baukasten soll die flexible Nutzung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ermöglichen
Zum Jahresbeginn startete das Leitprojekt CampusOS, das vom BMWK in den nächsten drei Jahren mit 18,1 Mio. Euro gefördert wird. Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ist neben 21 weiteren Partnern...
News-Artikel lesen
18.04.2019
6G: Startschuss für übernächste Mobilfunkgeneration
18.04.2019 Wie sollen die immer komplexeren Daten in Zukunft mit adäquater Geschwindigkeit übertragen werden? Dieser und weiteren Fragen widmete sich im finnischen Lappland der weltweit erste Gipfel zur Planung der...
News-Artikel lesen
11.01.2021
5G-Messaging: Großes Potenzial für Telekommunikationsanbieter
ZTE und Omdia haben das Whitepaper „5G Messaging Poised to Deliver Ecosystem Innovation“ veröffentlicht, welches sich mit den Anforderungen von Betreibern an Nachrichtendienste in der 5G-Ära beschäftigt und gleichzeitig die...
News-Artikel lesen
26.01.2021
5G-Technik für die Kollisionskontrolle in Werkzeugmaschinen
Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP), eine weltweite Kooperation für die Standardisierung von Mobilfunktechnologien, arbeitet an einem neuen Standard für zukünftige 5G-Produkte. In Aachen erforschen dazu das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen