Ericsson führt KI-basierte Erweiterungen für NetCloud-Lösung ein

Ericsson hat die Weiterentwicklung seines NetCloud-Assistenten (ANA) vorgestellt. ANA basiert auf Large Language Models (LLMs) und integriert generative KI, um die Verwaltung von Unternehmensnetzwerken, insbesondere in Wireless-WAN-Umgebungen (WWAN), zu vereinfachen. Die neuen Funktionen zielen darauf ab, die Effizienz von IT-Teams zu steigern und die Komplexität bei der Verwaltung moderner Netzwerke, einschließlich 5G-Infrastrukturen, zu reduzieren.

Der aktualisierte NetCloud-Assistent nutzt fortschrittliche Sprachmodelle, um technische Dokumentationen und Netzwerkinformationen zu analysieren und kontextbezogene Antworten zu liefern. Im Vergleich zu klassischen Chatbots bietet ANA folgende Funktionen:

  • Wissenszusammenfassung: Informationen aus Dokumentationen und Netzdaten werden zu präzisen Antworten zusammengefasst.
  • Konfigurationsunterstützung: Schritt-für-Schritt-Anleitungen erleichtern die Einrichtung neuer Geräte und optimieren den Implementierungsprozess.
  • Fehlerbehebung: Identifikation und Behebung häufiger Verbindungsprobleme und Reduktion der Reparaturzeiten durch gezielte Analysen.
  • Empfehlung für Richtlinien: Übersetzung von Geschäftsanforderungen in empfohlene SD-WAN- und WAN-Bonding-Richtlinien, um die WAN-Leistung und die Verfügbarkeit von Anwendungen zu verbessern.
  • Erstellung benutzerdefinierter Diagramme:  Erstellung detaillierter Diagramme, die komplexe Informationen visualisieren, die in standardmäßigen NetCloud-Dashboards oder vorgefertigten Berichten normalerweise nicht verfügbar sind.

5G-Integration und erweiterte Analyse

Ein Schwerpunkt der Weiterentwicklungen liegt in der Unterstützung von 5G- und LTE-Netzwerken. Die Integration von ANA mit Ericssons AIOps-Dashboard ermöglicht es, spezifische Herausforderungen in 5G-Umgebungen zu adressieren. Das System erkennt Anomalien wie Latenz- und Jitterprobleme und bietet Einblicke in deren Ursachen, beispielsweise durch Netzwerküberlastung oder langsame Server. Darüber hinaus erhalten die  Administratoren automatisierte Vorschläge zur Behebung der Probleme, um die Stabilität und Leistung der Netzwerke sicherzustellen. Zusätzlich bietet das AIOps-Dashboard eine Echtzeitanalyse von Netzwerkverkehr und Anomalien, was Unternehmen dabei unterstützt, die Qualität der 5G-Anwendungen und die digitale Nutzererfahrung zu verbessern.

Ericsson plant weitere Funktionen, darunter die Möglichkeit, komplexe Daten als Diagramme oder Tabellen zu visualisieren, sowie die automatische Übersetzung von Geschäftsanforderungen in Netzwerk-Richtlinien. Diese sollen in den kommenden Monaten verfügbar werden.

Die neuen Funktionen von ANA und das AIOps-Dashboard werden auf der NRF 2025 vorgestellt und sollen noch im Jahr 2025 für Kunden mit erweiterten Lizenzen zugänglich gemacht werden. Damit reagiert Ericsson auf die steigenden Anforderungen an die Verwaltung komplexer Netzwerke und unterstützt Unternehmen, das volle Potenzial von 5G zu nutzen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
10.02.2025
Vodafone testet erstmals erfolgreich mobilen Breitband-Satellitendienst
Vodafone hat in Großbritannien erfolgreich einen mobilen Breitband-Satellitendienst getestet, der die Kommunikation in Regionen ohne Mobilfunkabdeckung ermöglichen soll. Der Dienst basiert auf der Technologie von AST SpaceMobile und ermöglicht es...
News-Artikel lesen
02.11.2021
Jede 5G-Antenne wird bei Vodafone zur 5G Standalone-Antenne
Vodafone kommt beim 5G-Ausbau schneller voran als angekündigt: 35 Millionen Menschen können das 5G-Netz von Vodafone schon heute zuhause nutzen. Insgesamt 15.000 5G-Antennen an 5.000 Standorten sind nun live. Jetzt...
News-Artikel lesen
28.02.2023
Netztransformation mithilfe von 5G und Cloud-nativen Technologien
Im Juli 2022 gaben die Deutsche Telekom und Google Cloud ihre strategische Partnerschaft bekannt. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung einer Branchenlösung für ein hochleistungsfähiges, skalierbares und stabiles Cloud-natives Telekommunikationsnetz....
News-Artikel lesen
06.10.2021
Opensignals Bericht zum 5G-Nutzererlebnis in Deutschland
Opensignal hat seinen aktuellen 5G Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 01.05.2021 bis 29.07.2021 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt und...
News-Artikel lesen
14.04.2020
5G-Netz mit 3D-gedruckten MIMO-Antennen
Ein Forscherteam der Cornell University untersucht die Frage, ob ein 5G-Netz mittels 3D-gedruckten MIMO-Antennen verbessert werden kann. In einem Fachbeitrag haben sie nun ihre Ergebnisse veröffentlicht: In dem Beitrag werden...
News-Artikel lesen
02.03.2020
Weltweit erste End-to-End-Datenübertragung in zwei Network-Slices
Die Deutsche Telekom, Ericsson, Nokia und Qualcomm haben gemeinsam die weltweit erste Ende-zu-Ende-Datenübertragung in zwei Network-Slices realisiert, die auf einer Plattform mehrerer Anbieter („Multi-Vendor“ Plattform) basiert. Diese integriert ein 5G...
News-Artikel lesen
01.02.2019
Industrie 4.0 über Landesgrenzen hinweg
01.02.2019 Viele Industrieunternehmen sind heute an verschiedenen Standorten und in mehreren Ländern aktiv. Doch obwohl überall die gleichen Maschinen stehen und identische Produktionsvorschriften gelten, variiert oftmals die Qualität der Produkte,...
News-Artikel lesen
05.09.2019
Telekom baut 5G-Netz in fünf deutschen Städten aus
05.09.2019 Das 5G-Netz der Telekom ist ab sofort in fünf deutschen Städten verfügbar: Berlin, Bonn, Darmstadt, Köln und München. Zur Internationalen Funkausstellung funken insgesamt 129 5G-Antennen, die richtiges, breitbandiges 5G...
News-Artikel lesen
11.09.2024
Verbundprojekt „Smarter Weinberg“
Das Projekt „Smarter Weinberg“ nutzt ein 5G-Campusnetz, um die Weinbauarbeit im Moseltal zu digitalisieren und zu automatisieren. Das Gebiet, das für seine Weinbautradition bekannt ist, steht vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
04.06.2020
KI für die Optimierung von 5G
Das kürzlich gestartete EU-Projekt „Artificial Intelligence Aided D-band Network for 5G Long Term Evolution (ARIADNE)“ untersucht, wie sich durch die Nutzung von hohen Frequenzbändern und künstlicher Intelligenz eine fortschrittliche Systemarchitektur...
News-Artikel lesen
03.04.2019
5G-Frequenzen: Auktionen ein Erfolg
03.04.2019 Gegenwärtig laufen die Versteigerungen der für die fünfte Mobilfunkgeneration vorgesehenen Frequenzen. Zur Auktion wurden die Unternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH, die Vodafone GmbH und...
News-Artikel lesen