Ericsson und MediaTek sehen globalen Bedarf an Mittelbandspektren

Im Vorfeld der Weltfunkkonferenz 2023 haben Ericsson und MediaTek einen Interoperabilitätstest im lizenzierten 6-GHz-Band für 5G durchgeführt. Die Unternehmen erhoffen sich von weiteren Mittelbandspektrum weitere Nutzungsmöglichkeiten von 5G und 5G-Advanced in der Zukunft.

Die Unternehmen Ericsson und MediaTek haben in einer gemeinsamen Demonstration erfolgreich einen Interoperabilitätstest im lizenzierten 6-GHz-Band für 5G durchgeführt. Die Unternehmen sehen das Mittelbandspektrum, das eine flächendeckende 5G-Abdeckung mit hoher Kapazität ermöglicht, angesichts des rasanten Wachstums der mobilen Datenmenge und der steigenden Anzahl von 5G-Nutzungsfällen als wichtig an. Die GSMA prognostiziert zudem, dass Netze bis zum Ende des Jahrzehnts durchschnittlich 2 GHz Mittelbandspektrum pro Land benötigen werden, wobei die 6 GHz-Frequenzen von Ericsson in vielen Ländern als die einzige kritische Ressource betrachtet wird. Der Test umfasste 5G NR-Datenanrufe über das 6-GHz-Band mit einem MediaTek-Prototyp-Testgerät und einer Ericsson-Basisstation. Dies markierte den ersten 5G NR-Ökosystem-Anruf auf dem von 3GPP definierten n104-Band (6,425 – 7,125 GHz)

Bestehende Mittelbänder wie 3,5 GHz haben bisher eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Weitverkehrskapazität und -leistung gespielt. Um jedoch das Wachstum von 5G zu ermöglichen und sich auf die nächste Phase, 5G-Advanced, vorzubereiten, ist laut dem Mobilfunkausrüster zusätzliches Mittelbandspektrum erforderlich. Das 6-GHz-Spektrum bietet hier einen zusätzlichen Frequenzbereich im Mittelband, der laut Ericsson notwendig ist, um 5G-Innovationen und sozioökonomische Vorteile in weitläufigen Umgebungen zu gewährleisten.

Diese Thematik beschäftigt wird auch die Weltfunkkonferenz (WRC) 2023, beschäftigen, die vom 20. November bis 15. Dezember in Dubai, stattfindet. Die Konferenz, an der führende Vertreter von Regierungen, Regulierungsbehörden und der Industrie teilnehmen, soll laut dem Unternehmen einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einem globalen Ökosystem darstellen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson.

Das könnte Sie auch interessieren

17.06.2022
O2 Telefónica und BUGLAS vereinbaren Rahmenvertrag für den beschleunigten 5G-Ausbau
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Bundesverband Glasfaseranschluss (BUGLAS) haben einen Rahmenvertrag für den beschleunigten 5G-Ausbau in Deutschland vereinbart. Zum einen können O2 Telefónica und die BUGLAS-Netzbetreiber durch die beschlossene...
News-Artikel lesen
15.08.2022
Einsatz von 5G weltweit
Der Einsatz der 5G-Netzte breitet sich global stetig weiter aus: Einem GSA-Bericht zufolge verfügten im Juni 2022 rund 70 Staaten über 5G-Netze. Mitte 2020 waren es erst 38 Staaten. In...
News-Artikel lesen
Vereinfachte Nutzung kommunaler Liegenschaften für Mobilfunkanlagen in Bayern
Die Kommunen in Bayern haben gemeinsam mit den bundesweiten Mobilfunkbetreibern und Funkmastbetreibern (Tower Companies) einen Mustervertrag sowie ein  Entgeltmodell für die Anmietung kommunaler Liegenschaften vereinbart. Diese Einigung ist Teil des...
News-Artikel lesen
19.08.2021
European 5G Observatory Report zieht Zwischenbilanz für die Entwicklung der 5G-Netze in Europa
Im Rahmen des zwölften Quartalsberichtes der Europäischen 5G-Beobachtungsstelle für das zweite Quartal 2021 wird die Entwicklung der 5G-Netze in den EU-Mitgliedsstaaten aufgezeigt. Ende Juni 2021 waren in 25 der 27...
News-Artikel lesen
Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG): Mobilfunkausbau gegen Funklöcher in Deutschland
Das Kabinett der Bundesregierung beschloss bereits 2019 den Ausbau einer zukunftsfähigen und flächendeckenden Mobilfunkversorgung. Um noch bestehende Funklöcher zu beseitigen, wurde die „Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft“ (MIG) ins Leben gerufen, die sich um...
News-Artikel lesen
14.05.2025
Europas Netzbetreiber fordern Freigabe des oberen 6 GHz-Frequenzbands für den Start von 6G
Europäische Telekommunikationsunternehmen haben sich in einem gemeinsamen Schreiben zur Bedeutung des oberen 6-GHz-Frequenzbands (6,425–7,125 GHz) für die mobile Kommunikation geäußert.
News-Artikel lesen
14.08.2023
Fußballstadion wird mit 5G-Technologie ausgestattet
Bis zur Fußball-Europameisterschaft 2024 will Borussia Dortmund gemeinsam mit 1&1 die Mobilfunkversorgung im SIGNAL IDUNA PARK umfassend modernisieren. Die Partnerschaft mit dem Mobilfunkanbieter begann bereits 2020 und umfasst nach BVB-Angaben...
News-Artikel lesen
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen
11.05.2020
Wien soll erste Stadt Europas mit flächendeckendem 5G-Netz werden
Der Wiener Digital-Stadtrat Peter Hanke hat  als Ziel vorgegeben: „Wien soll die erste Stadt Europas mit einem flächendeckenden 5G-Netz werden.“ Mit einem 20 Millionen Euro starken Förderprogramm sorgt die Stadt...
News-Artikel lesen
14.01.2021
Telefónica erreicht 4G-Versorgungsziel
Telefónica Deutschland/ O2 hat im letzten Jahr über 11.000 neue 4G-Elemente errichtet und so das 4G-Netz erweitert. Das Unternehmen erfüllt nun die bundesweite Auflage der Bundesnetzagentur zur Abdeckung von 98...
News-Artikel lesen
Zweite Runde der Mobilfunkmesswoche in NRW
Bei einem gemeinsamen Termin mit den Mobilfunkkoordinatorinnen und -koordinatoren haben Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und BNetzA-Präsident Klaus Müller die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen persönlich dazu aufgerufen, in der Zeit vom...
News-Artikel lesen
05.05.2025
Neue Mobilfunktechnik im Arlinger Tunnel verbessert Netzabdeckung
Die Versorgung von Tunnelanlagen mit Mobilfunk stellt Netzbetreiber vor besondere technische und organisatorische Herausforderungen. In kürzeren Tunneln genügen häufig Mobilfunkantennen an den Ein- und Ausfahrten, um das Netz aufrechtzuerhalten. In...
News-Artikel lesen