Ericsson und MediaTek sehen globalen Bedarf an Mittelbandspektren

Im Vorfeld der Weltfunkkonferenz 2023 haben Ericsson und MediaTek einen Interoperabilitätstest im lizenzierten 6-GHz-Band für 5G durchgeführt. Die Unternehmen erhoffen sich von weiteren Mittelbandspektrum weitere Nutzungsmöglichkeiten von 5G und 5G-Advanced in der Zukunft.

Die Unternehmen Ericsson und MediaTek haben in einer gemeinsamen Demonstration erfolgreich einen Interoperabilitätstest im lizenzierten 6-GHz-Band für 5G durchgeführt. Die Unternehmen sehen das Mittelbandspektrum, das eine flächendeckende 5G-Abdeckung mit hoher Kapazität ermöglicht, angesichts des rasanten Wachstums der mobilen Datenmenge und der steigenden Anzahl von 5G-Nutzungsfällen als wichtig an. Die GSMA prognostiziert zudem, dass Netze bis zum Ende des Jahrzehnts durchschnittlich 2 GHz Mittelbandspektrum pro Land benötigen werden, wobei die 6 GHz-Frequenzen von Ericsson in vielen Ländern als die einzige kritische Ressource betrachtet wird. Der Test umfasste 5G NR-Datenanrufe über das 6-GHz-Band mit einem MediaTek-Prototyp-Testgerät und einer Ericsson-Basisstation. Dies markierte den ersten 5G NR-Ökosystem-Anruf auf dem von 3GPP definierten n104-Band (6,425 – 7,125 GHz)

Bestehende Mittelbänder wie 3,5 GHz haben bisher eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Weitverkehrskapazität und -leistung gespielt. Um jedoch das Wachstum von 5G zu ermöglichen und sich auf die nächste Phase, 5G-Advanced, vorzubereiten, ist laut dem Mobilfunkausrüster zusätzliches Mittelbandspektrum erforderlich. Das 6-GHz-Spektrum bietet hier einen zusätzlichen Frequenzbereich im Mittelband, der laut Ericsson notwendig ist, um 5G-Innovationen und sozioökonomische Vorteile in weitläufigen Umgebungen zu gewährleisten.

Diese Thematik beschäftigt wird auch die Weltfunkkonferenz (WRC) 2023, beschäftigen, die vom 20. November bis 15. Dezember in Dubai, stattfindet. Die Konferenz, an der führende Vertreter von Regierungen, Regulierungsbehörden und der Industrie teilnehmen, soll laut dem Unternehmen einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einem globalen Ökosystem darstellen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson.

Das könnte Sie auch interessieren

24.11.2021
Drei von vier Netzbetreibern bauen in Deutschland ihre 5G-Netze aus
Hochbetrieb herrscht zurzeit auf Deutschlands Dächern. Hier bauen die Netzbetreiber ihre verschiedenen 5G-Netze auf. Die jeweilige Strategie und genutzte Technik sind jedoch unterschiedlich. Vodafone Deutschland verkündete die Umstellung seines neuen...
News-Artikel lesen
05.12.2023
1&1 bringt 5G-Mobilfunknetz auf Basis von Open-RAN-Technologie an den Start
Ein Jahr nach der Inbetriebnahme des europaweit ersten Mobilfunknetzes auf Basis der Open-RAN-Technologie mit „5G zu Hause“ durch 1&1, erfolgt nun ein nächster Schritt. Ab dem 8. Dezember 2023 wird...
News-Artikel lesen
08.07.2020
Zur Diskussion: MNOs versorgen 97 Prozent aller Haushalte in NRW
Nordrhein-Westfalen ist dank des Mobilfunkpaktes das erste Flächenland, in dem alle drei Mobilfunknetzbetreiber die Versorgungsauflage von 97 Prozent aller Haushalte erfüllen. Das teilte Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart...
Diskussion
News-Artikel lesen
LANUV veröffentlicht Abschlussbericht zu elektromagnetischen Feldern in NRW
Die Mobilfunktechnologie 5G wird als eine der Schlüsseltechnologien für die Digitalisierung angesehen. Die Grenzwerte der Verordnung über elektromagnetische Felder (26.BImSchV) umfassen auch 5G-Frequenzen, sodass die Grenzwerteinhaltung vor allen nachgewiesenen Auswirkungen...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Konsultation zur Verlängerung von Mobilfunkfrequenzen
Die Ende 2025 auslaufenden Frequenznutzungsrechte sollen um fünf Jahre verlängert werden. Ziel ist eine Angleichung der Laufzeiten dieser Nutzungsrechte an die Laufzeiten der später auslaufenden Nutzungsrechte. Dadurch können in einem...
News-Artikel lesen
25.03.2020
Flächendeckender 4G-Ausbau als Grundlage für 5G
Die Deutsche Telekom hat nach eigenen Aussagen in den letzten drei Monaten deutschlandweit 208 neue LTE-Standorte erbaut. Zusätzlich wurden dazu in 534 Standorten neue LTE-Antennen eingerichtet. Dadurch steigt sowohl die...
News-Artikel lesen
25.05.2021
Der Mobilfunknetzausbau geht weiter
Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Aus dem Bericht geht hervor, dass der Mobilfunkausbau voranschreitet. So stieg die Anzahl an Funk-Basisstationen um 18 Prozent auf 224.554...
News-Artikel lesen
07.10.2020
Zur Diskussion: Huawei startet eigenes 5G-Netz
Huawei startet ein 5G-Netz im Bereich 3,7 GHz bis 3,8 GHz über eine Fläche von 475 Quadratmetern. Laut des Magazins Light Reading unter Berufung auf Unternehmensangaben hat der Telekommunikationsausrüster dazu...
Diskussion
News-Artikel lesen
03.08.2020
5G-Versorgung für die Hälfte der deutschen Bevölkerung
Mehr als 3.000 deutsche Städte und Gemeinden werden nun mit 5G versorgt. In den letzten fünf Wochen wurden weitere 18.000 Antennen mit 5G ausgestattet und ins Live-Netz integriert. Somit können...
News-Artikel lesen
27.09.2016
Zukunftstechnologie 5G braucht neue Mobilfunkfrequenzen
27.09.2016 Mit der Ankündigung für eine 5G-Strategie setzt der Bund ein starkes Zeichen für die nächste Mobilfunkgeneration und damit für die Gigabit-Gesellschaft. Das erklärt der Digitalverband Bitkom anlässlich der 5G-Konferenz...
News-Artikel lesen
23.05.2023
Europäisches 5G Observatory veröffentlicht Quartalsbericht
In dem Quartalsbericht werden die neuesten Entwicklungen bei den 5G-Zielen und -Strategien der EU sowie internationale Trends vorgestellt. Der Bericht berücksichtigt auch die jüngsten Frequenzversteigerungen in Estland, Rumänien, Irland, Kroatien...
News-Artikel lesen
07.05.2020
Schweden kündigt Multiband-5G-Auktion im November 2020 an
Die schwedische Post- und Telekommunikationsbehörde (PTS) hat eine offene Einladung zu den Auktionen im 3,5-GHz- und 2,3-GHz-Band veröffentlicht. Die Auktion ist für den 10. November 2020 geplant, und die Anträge...
News-Artikel lesen