Ericsson und MediaTek sehen globalen Bedarf an Mittelbandspektren

Im Vorfeld der Weltfunkkonferenz 2023 haben Ericsson und MediaTek einen Interoperabilitätstest im lizenzierten 6-GHz-Band für 5G durchgeführt. Die Unternehmen erhoffen sich von weiteren Mittelbandspektrum weitere Nutzungsmöglichkeiten von 5G und 5G-Advanced in der Zukunft.

Die Unternehmen Ericsson und MediaTek haben in einer gemeinsamen Demonstration erfolgreich einen Interoperabilitätstest im lizenzierten 6-GHz-Band für 5G durchgeführt. Die Unternehmen sehen das Mittelbandspektrum, das eine flächendeckende 5G-Abdeckung mit hoher Kapazität ermöglicht, angesichts des rasanten Wachstums der mobilen Datenmenge und der steigenden Anzahl von 5G-Nutzungsfällen als wichtig an. Die GSMA prognostiziert zudem, dass Netze bis zum Ende des Jahrzehnts durchschnittlich 2 GHz Mittelbandspektrum pro Land benötigen werden, wobei die 6 GHz-Frequenzen von Ericsson in vielen Ländern als die einzige kritische Ressource betrachtet wird. Der Test umfasste 5G NR-Datenanrufe über das 6-GHz-Band mit einem MediaTek-Prototyp-Testgerät und einer Ericsson-Basisstation. Dies markierte den ersten 5G NR-Ökosystem-Anruf auf dem von 3GPP definierten n104-Band (6,425 – 7,125 GHz)

Bestehende Mittelbänder wie 3,5 GHz haben bisher eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Weitverkehrskapazität und -leistung gespielt. Um jedoch das Wachstum von 5G zu ermöglichen und sich auf die nächste Phase, 5G-Advanced, vorzubereiten, ist laut dem Mobilfunkausrüster zusätzliches Mittelbandspektrum erforderlich. Das 6-GHz-Spektrum bietet hier einen zusätzlichen Frequenzbereich im Mittelband, der laut Ericsson notwendig ist, um 5G-Innovationen und sozioökonomische Vorteile in weitläufigen Umgebungen zu gewährleisten.

Diese Thematik beschäftigt wird auch die Weltfunkkonferenz (WRC) 2023, beschäftigen, die vom 20. November bis 15. Dezember in Dubai, stattfindet. Die Konferenz, an der führende Vertreter von Regierungen, Regulierungsbehörden und der Industrie teilnehmen, soll laut dem Unternehmen einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einem globalen Ökosystem darstellen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson.

Das könnte Sie auch interessieren

Task Force Mobilfunk NRW ins Leben gerufen, um Mobilfunkinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen zu verbessern
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie hat bekannt gegeben, dass die „Task Force Mobilfunk NRW“ ins Leben gerufen wurde. Ihr Hauptziel besteht darin, eine flächendeckende und zukunftsfähige Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
03.04.2019
5G-Frequenzen: Auktionen ein Erfolg
03.04.2019 Gegenwärtig laufen die Versteigerungen der für die fünfte Mobilfunkgeneration vorgesehenen Frequenzen. Zur Auktion wurden die Unternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH, die Vodafone GmbH und...
News-Artikel lesen
25.08.2020
Weltweit erste 5G-Datenverbindung im 700 MHz-Band
Qualcomm Technologies, Inc. und China Broadcasting Network (CBN) haben erfolgreich die weltweit erste Demonstration einer 5G-Datenverbindung mit großer Bandbreite im 700 MHz-Band durchgeführt. Für die Demonstration wurden technische Spezifikationen von...
News-Artikel lesen
12.04.2022
Europaweit erste Straßenlaternen mit 5G+ Antenne stehen in Köln
Mitten in der Kölner Innenstadt am Heumarkt und an der Domplatte stehen die speziell angefertigten Straßenlaternen. Sie enthalten die ersten 5G+ Mobilfunk-Kleinzellen (Smart-Cells) mit Gigabit-Bandbreite. Die Technik ist in der...
News-Artikel lesen
21.03.2022
Vodafone startet kommerzielles 5G-Standalone
Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat bekannt gegeben, 5G-Standalone großflächig auf den deutschen Endkundenmarkt auszurollen. Laut dem Konzern können nun Millionen seiner Kund*innen alle technischen Vorteile der neuen Mobilfunk-Generation nutzen. Damit ist...
News-Artikel lesen
15.10.2024
Vodafone erweitert 5G-Standalone flächendeckend in Deutschland
Demnach sind inzwischen 16.000 der insgesamt rund 26.000 Mobilfunkstationen im Vodafone-Netz mit 5G-Standalone-Technologie (5G SA) ausgerüstet.
News-Artikel lesen
28.11.2023
Ministerin Neubaur weiht ersten geförderten Mobilfunkmast ein
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat bekannt gegeben, dass Wirtschaftsministerin Mona Neubaur den ersten durch die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft des Bundes geförderten Mobilfunkmast eingeweiht hat. In...
News-Artikel lesen
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. veröffentlicht Stellungnahme zur nächsten Frequenzvergabe der Bundesnetzagentur
Für die im Jahr 2026 auslaufenden Frequenznutzungsrechte im Mobilfunk erarbeitet die Bundesnetzagentur derzeit neue Vergabebedingungen. Zu diesem Zweck hat die Bundesnetzagentur einen Entwurf für die Rahmenbedingungen einer Übergangsentscheidung für die...
News-Artikel lesen
20.11.2020
Telefónica treibt 4G- und 5G-Netzausbau voran
Telefónica/O2 wird bereits bis Ende 2021 die 3G-Technik abschalten und in die leistungsstärkere 4G-Technik umwandeln. Somit wird die 3G-Abschaltung ein Jahr früher als geplant stattfinden und der Netzausbau beschleunigt. In...
News-Artikel lesen
Update zum 5G-Netzausbau in Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen treibt den Netzausbau der 5. Mobilfunkgeneration voran: Mehr als 80 Prozent der Landesfläche werden nach Berechnungen von IT.NRW aktuell durch mindestens einen Netzbetreiber mit 5G versorgt. Das entspricht einem...
News-Artikel lesen
30.06.2020
Solingen erweitert sein 5G-Netz
Mitte Juli soll der Umbau vorhandener 20 Funkantennen für den neuen 5G-Standard abgeschlossen sein. Die Telekom erreiche dann eine Netzabdeckung von etwa 50 Prozent im Stadtgebiet Solingen. „Unser Ziel ist...
News-Artikel lesen
18.06.2024
Bundesnetzagentur erweitert Mobilfunkkarte um 5G-Standalone
Seit Herbst 2019 ist 5G in Deutschland verfügbar. Der Ausbau des 5G-Netzes erfolgte zunächst auf Basis der bestehenden 4G-Infrastruktur. Dabei wurden vorhandene Zugangsnetze aufgerüstet oder neue Funkstandorte aufgebaut, die zunehmend...
News-Artikel lesen