EU und Japan vertiefen digitale Partnerschaft beim dritten Digitalrat in Tokio

Gemeinsame Initiativen in KI, Halbleitern, 5G/6G und Quantencomputing stärken wirtschaftliche Resilienz und wertebasierte Technologieentwicklung.

Die Europäische Union und Japan haben ihre digitale Zusammenarbeit beim dritten Digital Partnership Council in Tokio vertieft. Inmitten globaler geopolitischer Unsicherheiten unterstrichen beide Seiten die Bedeutung einer engen Partnerschaft, um die wirtschaftliche Resilienz zu stärken und eine wertebasierte digitale Ordnung zu fördern. Seit dem Start der Digitalpartnerschaft 2022 wurden dabei wichtige gemeinsame Projekte angestoßen.

Im Fokus des Treffens standen Schlüsseltechnologien wie künstliche Intelligenz, 5G/6G, Halbleiter, Hochleistungsrechner und Quantentechnologie. Die Partner beschlossen, ihre Zusammenarbeit in der Halbleiterforschung zu intensivieren und das Projekt 6G MIRAI-HARMONY voranzutreiben, das KI-gestützte Kommunikationsnetze entwickelt. Eine neue Forschungsinitiative im Bereich Quantencomputing soll Anwendungen in Biomedizin, Materialwissenschaft und Klimamodellierung ermöglichen. Darüber hinaus erneuerten beide Seiten ihr Bekenntnis zu sicherer und vertrauenswürdiger KI im Rahmen des Hiroshima AI-Prozesses.

Auch bei digitalen Identitäten, Daten-Governance und Plattformregulierung wurden neue Initiativen auf den Weg gebracht. Die EU und Japan streben eine gegenseitige Anerkennung akademischer Nachweise über digitale Identitätssysteme an und prüfen die Einrichtung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe zur Förderung interoperabler Datenräume. Beim Umgang mit digitalen Plattformen sollen Nutzerrechte besser geschützt und faire Wettbewerbsbedingungen gestärkt werden. Im Rahmen des Cyberdialogs stand die Sicherheit kritischer Infrastrukturen und digitaler Produkte im Mittelpunkt.

Darüber hinaus betonten beide Seiten die Relevanz sicherer globaler Konnektivität. Die Zusammenarbeit beim Ausbau von Unterseekabeln sowie bei der Entwicklung einer arktischen Datenroute zwischen Europa und Japan soll vertieft werden. Am 13. Mai unterzeichnen Vertreter beider Seiten eine Absichtserklärung zur erweiterten Kooperation in der Quantentechnologie. Das nächste Treffen des Digital Partnership Council ist für 2026 in Brüssel geplant.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Rat der Europäischen Union veröffentlicht Schlussfolgerungen zum Whitepaper zur digitalen Infrastruktur der EU-Kommission
Im Februar 2024 veröffentlichte die EU-Kommission ein White Paper mit dem Titel „Wie kann der Bedarf an digitaler Infrastruktur in Europa gedeckt werden?“ und eröffnete im Anschluss einen Konsultationsprozess. Dieser...
News-Artikel lesen
22.07.2024
Energieautarker Mobilfunkmast von O2 Telefónica
O2 Telefónica hat in Bayern einen neuen Mobilfunkstandort in Betrieb genommen, der unabhängig von der herkömmlichen Stromversorgung arbeitet. Der Sendemast in Sindlbach, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, wird durch eine...
News-Artikel lesen
Studie prognostiziert Ertragssteigerungen durch 5G
Die von Ericsson und ABI Research veröffentlichte Studie „Unlocking the value of Industry 4.0“ untersucht anhand von Modellrechnungen im Bereich Fertigung und Logistik Investitionsvolumen für eine 5G- und LTE-Vernetzung und...
News-Artikel lesen
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
13.12.2021
Chip testet 5G-Netze
Jedes Jahr veröffentlicht das Technik- und Verbraucherportal Chip seinen umfangreichen Test zur Güte der Mobilfunknetze. Mit großem Aufwand testet das Magazin zusammen mit seinem NET CHECK die Verfügbarkeit und die...
News-Artikel lesen
26.08.2024
Marktanalyse zeigt Lücken im 5G-Netzausbau in Deutschland
Eine aktuelle Marktanalyse des Vergleichsportals Verivox zeigt, dass Deutschlands Netzbetreiber im Durchschnitt 95 Prozent der Haushalte mit 5G-Mobilfunk versorgen. Außerhalb von Wohngebäuden fällt die Abdeckung jedoch deutlich schlechter aus: Nur...
News-Artikel lesen
16.07.2019
Schnellste 5G-Netze in den USA
16.07.2019 Das auf solche Analysen spezialisierte Unternehmen OpenSignal hat eine vergleichende Studie zur realen 4G- und 5G-Netzwerkgeschwindigkeit in verschiedenen Ländern durchgeführt. Die höchsten Geschwindigkeiten wurden von 5G-Anwendern in den USA...
News-Artikel lesen
02.01.2023
InterDigital Whitepaper: „AI is the Key for 5G Success“
5G und Künstliche Intelligenz (KI) sind die Technologien dieses Jahrzehnts. Die Kombination dieser Technologien verspricht als Katalysator für viele andere aufstrebende Bereiche zu dienen und den Weg für eine Vielzahl...
News-Artikel lesen
03.02.2020
Media Broadcast baut eigenen 5G-Campus
Media Broadcast, Service Provider der Medien- und Broadcastbranche mit Sitz in Köln, errichtet einen eigenen 5G-Campus in Nauen bei Berlin. Für die Errichtung des 5G-Campus hat das Unternehmen von der...
News-Artikel lesen
10.01.2024
Fortschritt in der Photonik könnte die Einführung von 6G erleichtern
Die Entwicklung von Chips, die eine neue Generation der Konnektivität unterstützen, ist keine leichte Aufgabe. Obwohl die 5G-Technologie noch nicht ganz etabliert zu sein scheint, blicken die Expert*innen bereits auf...
News-Artikel lesen
Wettbewerbsfähigkeit Europas: Telekommunikationssektor als wichtiger Faktor identifiziert
Mario Draghi, ehemaliger Ministerpräsident Italiens und ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank, hat im Auftrag der Europäischen Kommission den Bericht „The future of European competitiveness“ verfasst, der die wirtschaftlichen Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
Deloitte Tech Trends 2019 mit Fokus auf digitale Ökosysteme
08.03.2019 Vor zehn Jahren veröffentlichte Deloitte mit den ‚Tech Trends‘ zum ersten Mal einen Überblick über disruptive Technologien, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern würden. Die Visionen von damals sind längst...
News-Artikel lesen