EU und Japan vertiefen digitale Partnerschaft beim dritten Digitalrat in Tokio

Gemeinsame Initiativen in KI, Halbleitern, 5G/6G und Quantencomputing stärken wirtschaftliche Resilienz und wertebasierte Technologieentwicklung.

Die Europäische Union und Japan haben ihre digitale Zusammenarbeit beim dritten Digital Partnership Council in Tokio vertieft. Inmitten globaler geopolitischer Unsicherheiten unterstrichen beide Seiten die Bedeutung einer engen Partnerschaft, um die wirtschaftliche Resilienz zu stärken und eine wertebasierte digitale Ordnung zu fördern. Seit dem Start der Digitalpartnerschaft 2022 wurden dabei wichtige gemeinsame Projekte angestoßen.

Im Fokus des Treffens standen Schlüsseltechnologien wie künstliche Intelligenz, 5G/6G, Halbleiter, Hochleistungsrechner und Quantentechnologie. Die Partner beschlossen, ihre Zusammenarbeit in der Halbleiterforschung zu intensivieren und das Projekt 6G MIRAI-HARMONY voranzutreiben, das KI-gestützte Kommunikationsnetze entwickelt. Eine neue Forschungsinitiative im Bereich Quantencomputing soll Anwendungen in Biomedizin, Materialwissenschaft und Klimamodellierung ermöglichen. Darüber hinaus erneuerten beide Seiten ihr Bekenntnis zu sicherer und vertrauenswürdiger KI im Rahmen des Hiroshima AI-Prozesses.

Auch bei digitalen Identitäten, Daten-Governance und Plattformregulierung wurden neue Initiativen auf den Weg gebracht. Die EU und Japan streben eine gegenseitige Anerkennung akademischer Nachweise über digitale Identitätssysteme an und prüfen die Einrichtung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe zur Förderung interoperabler Datenräume. Beim Umgang mit digitalen Plattformen sollen Nutzerrechte besser geschützt und faire Wettbewerbsbedingungen gestärkt werden. Im Rahmen des Cyberdialogs stand die Sicherheit kritischer Infrastrukturen und digitaler Produkte im Mittelpunkt.

Darüber hinaus betonten beide Seiten die Relevanz sicherer globaler Konnektivität. Die Zusammenarbeit beim Ausbau von Unterseekabeln sowie bei der Entwicklung einer arktischen Datenroute zwischen Europa und Japan soll vertieft werden. Am 13. Mai unterzeichnen Vertreter beider Seiten eine Absichtserklärung zur erweiterten Kooperation in der Quantentechnologie. Das nächste Treffen des Digital Partnership Council ist für 2026 in Brüssel geplant.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
23.07.2020
Innovative 5G-Transporttechnologien
5G Americas hat das neue Whitepaper „Innovations in 5G Backhaul Technologies“ veröffentlicht. Mobilfunknetzbetreiber (MNOs) benötigen für die erfolgreiche Implementierung von 5G-Transporttechnologien, die strenge Anforderungen an Latenz und Zuverlässigkeit über zunehmend...
News-Artikel lesen
24.01.2022
Airbus, NTT, DOCOMO und SKY Perfect JSAT untersuchen gemeinsam Konnektivitätsdienste von Höhenplattformstationen (HAPS)
Airbus, Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT), NTT DOCOMO, INC. (DOCOMO) und SKY Perfect JSAT Corporation (SKY Perfect JSAT) gaben an, dass sie mit der Untersuchung der Machbarkeit einer Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
17.07.2019
Vodafone schaltet 5G-Netz live
17.07.2019 Das 5G-Netz von Vodafone ist heute mit 25 5G-Stationen mit mehr als 60 5G-Antennen in 20 Städten und Gemeinden gestartet – unter den ersten Städten sind Düsseldorf, Köln und...
News-Artikel lesen
08.10.2024
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über erste Validierungsergebnisse für den 6G-Systementwurf
Das Hexa-X-II Projekt hat kürzlich den Bericht D2.4 veröffentlicht. Darin werden die ersten Validierungsergebnisse für das 6G-Systemdesign vorgestellt.
News-Artikel lesen
25.05.2020
Großes Interesse an 5G für private Netze
Heavy Reading, die Forschungsabteilung von Light Reading, hat das neue Whitepaper „The Telecom Operator Opportunity for Private Mobile Networks – A Heavy Reading special survey report produced for Qualcomm, NetNumber,...
News-Artikel lesen
19.12.2024
Fraunhofer HHI veröffentlicht ersten Open-Source 5G FR2 MIMO-Demonstrator
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat gemeinsam mit den Partnern Allbesmart, National Instruments (NI) und TMYTEK den weltweit ersten Open-Source 5G FR2 MIMO-Demonstrator entwickelt.
News-Artikel lesen
20.04.2019
Frequenzen für das Betreiben regionaler und lokaler drahtloser Netze
20.04.2019 Die Bundesnetzagentur hat im März 2019 „Grundlegende Rahmenbedingungen des zukünftigen Antragsverfahrens für den Bereich 3.700 MHz – 3.800 MHz für Anwendungen des drahtlosen Netzzugangs“ im Internet und im Amtsblatt...
News-Artikel lesen
09.06.2020
Telefónica: Modernstes Mobilfunk-Kernetz in Deutschland
Der Mobilfunkanbieter Telefónica Deutschland baut ein 5G-Kernnetz mit dem schwedischen Netzwerkausrüster Ericsson auf. Durch die innovative, leistungsstarke Technologie von Ericsson wird Telefónica nach eigenen Angaben das modernste Mobilfunk-Kernnetz in Deutschland...
News-Artikel lesen
01.02.2024
Sicherheit von breitbandigen 5G/6G Kommunikationsnetzen stärken
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Entwicklung von Funktechnologien wie 5G und 6G wird die Sicherheit von Kommunikationsnetzen zunehmend wichtiger. Diese neuen Generationen versprechen deutlich mehr Geschwindigkeit, Kapazität und Konnektivität....
News-Artikel lesen
14.04.2020
5G-Netz mit 3D-gedruckten MIMO-Antennen
Ein Forscherteam der Cornell University untersucht die Frage, ob ein 5G-Netz mittels 3D-gedruckten MIMO-Antennen verbessert werden kann. In einem Fachbeitrag haben sie nun ihre Ergebnisse veröffentlicht: In dem Beitrag werden...
News-Artikel lesen
Rat der Europäischen Union veröffentlicht Schlussfolgerungen zum Whitepaper zur digitalen Infrastruktur der EU-Kommission
Im Februar 2024 veröffentlichte die EU-Kommission ein White Paper mit dem Titel „Wie kann der Bedarf an digitaler Infrastruktur in Europa gedeckt werden?“ und eröffnete im Anschluss einen Konsultationsprozess. Dieser...
News-Artikel lesen