Europäische CEOs fordern verstärkte Investiotionen in digitale Infrastruktur – Offener Brief an die EU-Kommssion

In einem gemeinsamen Appell drängen die Führungskräfte europäischer Unternehmen auf beschleunigte Investitionen in digitale Infrastrukturen, um Europas Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Am 10. September 2024 richteten 19 europäische CEOs, darunter Börje Ekholm, Präsident und CEO von Ericsson, sowie Pekka Lundmark, Präsident und CEO von Nokia, einen offenen Brief an die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen. In diesem dringenden Appell betonen die Unterzeichner die Notwendigkeit, Europas Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter zu stärken und zügig Maßnahmen umzusetzen, um einen Rückstand im globalen Wettbewerb zu vermeiden.

Die CEOs führender europäischer Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, darunter Capgemini, Deutsche Bank, Siemens, Deutsche Bahn AG und SAP, warnen davor, dass Europa Gefahr laufe, in der digitalen Wirtschaft weiter an Bedeutung zu verlieren. Der Brief thematisiert die Herausforderungen und Chancen, denen Europa im Kontext geopolitischer Instabilität und wirtschaftlicher Unsicherheiten gegenübersteht. Die Unterzeichner fordern die EU auf, die Digitalisierung stärker zu fördern, da sie als wesentlicher Treiber für Produktivität, Dekarbonisierung und wirtschaftliches Wachstum gilt.

Im Schreiben wird die Bedeutung sicherer und moderner digitaler Infrastrukturen hervorgehoben, die entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und die Erreichung der Ziele der „Digitalen Dekade“ der EU seien. Diese Ziele umfassen unter anderem den Ausbau von 5G- und Glasfasernetzen bis 2030. Ohne flächendeckende und sichere Netzwerke könnten weder Unternehmen noch Bürger von den Vorteilen der digitalen Transformation profitieren, heißt es in dem Brief.

Unter Bezugnahme auf verschiedene Studien und Berichte, darunter eine Analyse des ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Enrico Letta und des früheren EZB-Präsidenten Mario Draghi, wird festgestellt, dass Europa im Bereich der digitalen Vernetzung hinter anderen Weltregionen, insbesondere den USA, zurückliegt. Dies betrifft unter anderem auch Investitionen in Konnektivität in Form von 5G und Glasfasernetzen. Während in den letzten zehn Jahren rund 500 Milliarden Euro in die Aufrüstung europäischer Telekommunikationsnetze investiert wurden, sei dies pro Kopf betrachtet nur etwa die Hälfte dessen, was in den USA ausgegeben wurde.

Der Brief betont, dass die Zukunft der europäischen Wirtschaft weit über den Telekommunikationssektor hinaus von der Digitalisierung abhängt. Die fehlende Integration der Finanz-, Energie- und Telekommunikationssektoren trage laut Letta maßgeblich zur sinkenden Wettbewerbsfähigkeit Europas bei.

Neben der allgemeinen Bedeutung digitaler Innovationen für die europäische Wirtschaft wird auf konkrete Anwendungsbeispiele in verschiedenen Sektoren hingewiesen. Im Mobilitätssektor könnten digitale Netzwerke dazu beitragen, den Verkehr sicherer und umweltfreundlicher zu gestalten. Im Energiesektor seien intelligente Netze und KI-basierte Technologien von Vorteil für die gesamte Wertschöpfungskette, einschließlich der Nutzung erneuerbarer Energien sowie für die Optimierung des Energieverbrauchs insgesamt. Auch im Gesundheitswesen seien digitale Infrastrukturen von zentraler Bedeutung für Fortschritte im Bereich E-Health, einschließlich der Fernüberwachung und KI-gestützter Arzneimittelforschung.

Ein weiteres Beispiel sei der Eisenbahnsektor, wo Investitionen in 5G-Technologien zur Modernisierung der Kommunikationssysteme und zur Verbesserung des Fahrgasterlebnisses beitragen könnten. Die CEOs betonen, dass fortschrittliche Netzwerke und neue Technologien wie KI und das Internet der Dinge ganze Industriezweige transformieren und neue wirtschaftliche Möglichkeiten schaffen könnten.

Die Unterzeichner fordern außerdem eine bessere Harmonisierung der EU-weiten Politik zur Bekämpfung von Cyberkriminalität und zum Schutz kritischer Infrastrukturen wie Stromnetzen und Finanzsystemen. Der Brief endet mit dem Appell, dass die Wettbewerbsfähigkeit Europas maßgeblich davon abhängt, ob es gelinge, in moderne und sichere digitale Infrastrukturen zu investieren. Es sei dringend notwendig, politische und finanzielle Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Digitalisierung in Europa voranzutreiben.

 

Quelle: Ericsson.

Das könnte Sie auch interessieren

Staatliches Hacking ist die größte Bedrohung für 5G-Netze
20.08.2019 Im Anschluss an die Empfehlung der Kommission für ein gemeinsames Vorgehen bei der Sicherheit von 5G-Netzen haben 24 EU-Mitgliedstaaten den ersten Schritt abgeschlossen und ihre nationalen Risikobewertungen vorgelegt. Netzpolitik.org...
News-Artikel lesen
Studie: Neue Geschäftsmöglichkeiten durch 5G
Das Infosys Knowledge Institute (IKI) hat eine neue Studie über den aktuellen Stand der 5G-Einführung veröffentlicht. Im Rahmen einer Umfrage sammelte das Institut neue Erkenntnisse zu Chancen und Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wächst die weltweite Anzahl von 5G-Verträgen auf 2,6 Milliarden
Nach Angaben von Ericsson wird die weltweite Zahl der 5G-Verträge innerhalb der nächsten sechs Jahre über 2,6 Milliarden betragen. Ermöglicht wird dies durch ein sich schnell entwickelndes 5G-Ökosystem und einer...
News-Artikel lesen
Welchen Nutzen hat 5G für Verbraucher?
17.05.2019 Ericsson veröffentlicht einen neuen ConsumerLab-Report zum Thema 5G Consumer Potential. Der Report überprüft die Annahmen der Branche rund um den Wert von 5G für die Verbraucher und skizziert die...
News-Artikel lesen
Der Stand von 5G und Edge im industriellen Betrieb
Bereits im Jahr 2019 veröffentlichte Capgemini eine Studie, in welcher 5G als wichtige Enabler-Technologie für die digitale Transformation von drei Vierteln der Industrieunternehmen identifiziert wurde. In der früheren Studie zeigte...
News-Artikel lesen
Telefónica Analyse zur Stärkung von Resilienz und Cybersicherheit
Der Mobilfunkanbieter Telefónica untersucht in der Analyse „EU 2024-2029: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit“ die Bedeutung von Resilienz, Cybersicherheit und Verteidigung für die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union. Diese Themen wurden besonders durch...
News-Artikel lesen
2020 werden 5G-Umsätze von 4,2 Mrd. US-Dollar erwartet
28.08.2019 Im Jahr 2020 wird der weltweite Umsatz mit 5G-Mobilfunknetzinfrastrukturen 4,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 89% gegenüber 2019 von 2,2 Milliarden US-Dollar entspricht – so die Prognose...
News-Artikel lesen
Ericsson traut sich 5G-Netzausbau in Europa zu
Bislang wurde immer wieder spekuliert, ob Ericsson im Falle eines Ausschlusses chinesischer Anbieter ausreichenden Kapazitäten besitzen würde, um europaweit den Aufbau von 5G-Netzen zu garantieren. Gegenüber dem Handelsblatt äußerte sich...
News-Artikel lesen
Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen
Chancen und Potenziale von 5G in der vernetzten Industrie
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in der Reihe „WISO Direkt“ das Paper „5G für die vernetzte Industrie“ veröffentlicht, welches am FIR an der RWTH Aachen, einem Mitgliedsinstitut der Zuse-Gemeinschaft und des Competence...
News-Artikel lesen
Analysys Mason und Huawei Whitepaper: Opportunities and Challenges of „5G New Calling“
Sprachtelefonie bzw. herkömmliche Telefondienste waren lange Zeit kein Feld technischer Innovation. Unter dem Begriff 5G New Calling zeichnen einige Anbieter eine Vision, die nicht nur das Nutzer*innenerlebnis bei Sprachanrufen verändern,...
News-Artikel lesen
Positive Bilanz nach einem Jahr Task Force Mobilfunk NRW
Die Landesregierung, die kommunalen Spitzenverbände, die Mobilfunknetzbetreiber (Mobile Network Operators) und die Funkturmgesellschaften (Tower Companies) haben ein Jahr nach dem Start der Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz...
News-Artikel lesen