Ferngesteuerte Operationen: 6G-Technologie und Robotik im Einsatz

Forschende der RPTU und des DFKI arbeiten an einem innovativen Ansatz, um dem Ärztemangel entgegenzuwirken. Ihr Fokus liegt auf der Verbindung von Robotik und künstlicher Intelligenz (KI) unter Einsatz des zukünftigen Mobilfunkstandards 6G.

Ihr Ziel ist es, die Möglichkeiten der ferngesteuerten Robotik für Operationen zu analysieren und die Anforderungen an KI und Kommunikationsnetze zu definieren. Das Vorhaben wird auf der Medizintechnikmesse Medica in Düsseldorf vom 13. bis 16. November am Forschungsstand Rheinland-Pfalz vorgestellt. Der innovative Ansatz besteht darin, mobile Operationsroboter einzusetzen, die von entfernten Standorten gesteuert werden können. Damit sollen die Einschränkungen durch Größe und Infrastruktur der Systeme überwunden werden. Eine besondere Herausforderung besteht laut den Forschenden darin, die Latenzzeiten für die Echtzeit-Steuerung zu minimieren.

Das Forschungsteam untersucht auch Möglichkeiten, die Bedienung des Systems durch den Einsatz intelligenter Technologien, wie Nahinfrarot-basierten Motion-Capture-Systemen und Brain-Computer-Interfaces, zu verbessern. Diese Technologien ermöglichen eine präzisere und natürlichere Steuerung der Roboter. Die Ergebnisse dieses Projekts sollen in Zukunft dazu beitragen, die Anforderungen für die Echtzeit-Fernsteuerung von Operationsrobotern zu definieren und könnten in Zukunft in mobilen Operationssälen oder Krankenwagen implementiert werden.

Das Projekt ist Teil des „Open6GHub“ und zielt darauf ab, eine 6G-Gesamtarchitektur zu entwickeln und Lösungen in verschiedenen Bereichen voranzutreiben, darunter erweiterte Netzwerktopologien, Sicherheit, Sensorfunktionalitäten und anwendungsspezifische Radioprotokolle. Die Forschenden suchen aktiv den Dialog und Kooperationen mit der Industrie und der Öffentlichkeit, um ein offenes Innovationssystem zu fördern.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten am „Null-Energie- Gerät“ für das 6G-Netz der Zukunft
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) entwickeln gemeinsam eine neue Netzstruktur, die neue Anwendungen im 5G- und 6G-Netz möglich machen könnte. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in...
News-Artikel lesen
28.10.2024
Forschende der TUM und TU Dresden entwickeln Grundlagen für Mobilfunkstandard 6G
Die 6G-Forschung an der Technischen Universität München (TUM) und der TU Dresden in den Initiativen 6G-life und 6G Zukunftslabor Bayern zielt darauf ab, zukünftige Kommunikationsnetzwerke zu gestalten, die nicht nur...
News-Artikel lesen
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
#6G
01.02.2023
6G-Standardisierung: Europäisches 6G-Forschungsprojekt „Hexa-X-II“ startet
3GPP wird voraussichtlich ab 2025 mit der Spezifikation von 6G-Standards beginnen. Die 6G-Forschung ist bereits jetzt in vollem Gange: Das europäische Forschungsprojekt „Hexa-X-II“  soll die Forschungsagenda bis zum Beginn der...
News-Artikel lesen
06.05.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Architekturplan für zukunftsfähige Netze
Mit der Veröffentlichung des Berichts D2.5 stellt das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt Hexa-X-II einen Meilenstein auf dem Weg zu einem umfassenden End-to-End 6G-System vor. Das Dokument liefert eine...
News-Artikel lesen
#6G
21.05.2024
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Funkdesign und Innovation sowie 6G-Architektur-Enabler
Das Hexa-X-II Arbeitspaket 3 (WP3) hat seinen Bericht D3.3 veröffentlicht, der 6G-Architekturen untersucht. Der Bericht analysiert, wie datengesteuerte Architekturen und modulare Cloud-native Netzwerke über traditionelle Kommunikationsdienste hinaus untersucht werden können....
News-Artikel lesen
Digitale Operation – Mixed Reality Einsatz bei Herztransplantationen
Am 05. Mai 2022 findet von 15 bis 16 Uhr erneut ein spannender digitaler Workshop im Rahmen des vom MWIDE geförderten Projektes Giga for Health statt. Dieses mal werden 5G...
News-Artikel lesen
KUKA stellt Tele-Tattoo-Roboter auf der Digital X in Köln vor
Das Augsburger Automatisierungskonzern KUKA hat angekündigt auf der diesjährigen Digital X einen Tele-Tattoo-Roboter vorstellen zu wollen. Der „KUKA Cobot“ wird im 5G Square auf der Spichernstraße zu sehen sein. Das...
News-Artikel lesen
Europaweit erster 5G-Medizincampus: Giga for Health
Das Ziel ist ambitioniert: mit 5G Leben retten. Wie das in der Praxis funktionieren kann, wird im Projekt „Giga for Health: 5G Medizincampus NRW“ technisch entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert....
News-Artikel lesen
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
5G treibt Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens voran
PwC hat die Studie „5G im Gesundheitswesen: Der Standard, der Standards setzt?“ veröffentlicht. Die Studie befasst sich mit den Implikationen der fünften Mobilfunkgeneration für die Gesundheitsbranche und wie sie die...
News-Artikel lesen
21.08.2024
6G in die Anwendung bringen: RPTU erhält zwei Millionen Euro zur Start-Up Förderung
Der Mobilfunkstandard 6G soll neue technologische Anwendungen ermöglichen, darunter u.a. die Fernsteuerung von OP-Robotern sowie den Einsatz von Avataren zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Unterstützung im Arbeitsalltag. Um die...
News-Artikel lesen