Ferngesteuerte Operationen: 6G-Technologie und Robotik im Einsatz

Forschende der RPTU und des DFKI arbeiten an einem innovativen Ansatz, um dem Ärztemangel entgegenzuwirken. Ihr Fokus liegt auf der Verbindung von Robotik und künstlicher Intelligenz (KI) unter Einsatz des zukünftigen Mobilfunkstandards 6G.

Ihr Ziel ist es, die Möglichkeiten der ferngesteuerten Robotik für Operationen zu analysieren und die Anforderungen an KI und Kommunikationsnetze zu definieren. Das Vorhaben wird auf der Medizintechnikmesse Medica in Düsseldorf vom 13. bis 16. November am Forschungsstand Rheinland-Pfalz vorgestellt. Der innovative Ansatz besteht darin, mobile Operationsroboter einzusetzen, die von entfernten Standorten gesteuert werden können. Damit sollen die Einschränkungen durch Größe und Infrastruktur der Systeme überwunden werden. Eine besondere Herausforderung besteht laut den Forschenden darin, die Latenzzeiten für die Echtzeit-Steuerung zu minimieren.

Das Forschungsteam untersucht auch Möglichkeiten, die Bedienung des Systems durch den Einsatz intelligenter Technologien, wie Nahinfrarot-basierten Motion-Capture-Systemen und Brain-Computer-Interfaces, zu verbessern. Diese Technologien ermöglichen eine präzisere und natürlichere Steuerung der Roboter. Die Ergebnisse dieses Projekts sollen in Zukunft dazu beitragen, die Anforderungen für die Echtzeit-Fernsteuerung von Operationsrobotern zu definieren und könnten in Zukunft in mobilen Operationssälen oder Krankenwagen implementiert werden.

Das Projekt ist Teil des „Open6GHub“ und zielt darauf ab, eine 6G-Gesamtarchitektur zu entwickeln und Lösungen in verschiedenen Bereichen voranzutreiben, darunter erweiterte Netzwerktopologien, Sicherheit, Sensorfunktionalitäten und anwendungsspezifische Radioprotokolle. Die Forschenden suchen aktiv den Dialog und Kooperationen mit der Industrie und der Öffentlichkeit, um ein offenes Innovationssystem zu fördern.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

#6G
25.02.2025
Samsung veröffentlicht 6G-Whitepaper über KI-native und nachhaltige Kommunikation
Unter dem Titel „AI-Native & Sustainable Communication“ hat Samsung Electronics ein neues Whitepaper veröffentlicht.
News-Artikel lesen
5G im Rettungswagen
Der neue Mobilfunkstandard 5G bietet hohe Bandbreiten und niedrige Latenzen. Diese Vorteile eignen sich besonders für die Entwicklung neuer medizinischer Geräte, etwa im Bereich der Telemedizin. Ebenfalls können in Zukunft...
News-Artikel lesen
Europaweit erster 5G-Medizincampus: Giga for Health
Das Ziel ist ambitioniert: mit 5G Leben retten. Wie das in der Praxis funktionieren kann, wird im Projekt „Giga for Health: 5G Medizincampus NRW“ technisch entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert....
News-Artikel lesen
Neue Möglichkeiten der chirurgischen Fernüberwachung durch 5G
Die Champalimaud-Stiftung in Lissabon hat in Zusammenarbeit mit der Universität Zaragoza in Spanien zum ersten Mal Augmented Reality und 5G in der Brustkrebschirurgie eingesetzt. Während einer Operation wurde ein Chirurg...
News-Artikel lesen
13.03.2024
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Technologien und -Architekturen
Im Rahmen von D5.3 werden Hardware-Lösungen auf der Basis von RIS modelliert, die eine verbesserte Ausbreitungsdiversität bieten sollen. Die Simulation und Messung von 3D-Strahlungsmustern soll auf der Basis von Prototypen...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
#6G
07.04.2022
Jacobs University Bremen und Continental AG forschen gemeinsam an 6G
Das gemeinsame Forschungsprojekt von Continental und der Jacobs University setzt sich mit den Themen der Sicherheit beim autonomen Fahren und dem Schutz der Verkehrsteilnehmenden auseinander. Zu diesem Zweck soll die...
News-Artikel lesen
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen
Erste 5G-Edge-Cloud-Plattform für medizinische Anwendungen
ZTE Corporation, ein international führender Anbieter von Lösungen für die Telekommunikationsbranche sowie für Unternehmens- und Privatkunden im Bereich mobiles Internet, und der Netzbetreiber China Mobile bringen die erste 5G-Edge-Cloud-Plattform für...
News-Artikel lesen
#6G
10.08.2022
6G-Dienste erfordern völlig neue Systemarchitektur
Das vivo Communications Research Institute hat eine Studie mit dem Titel „Building a Freely Connected Physical and Digital Integrated World: 6G Services, Capabilities and Enabling Technologies“ veröffentlicht. In dem Bericht...
News-Artikel lesen
Die nächste Stufe der Digitalisierung – das digitale Krankenhaus
Der Ausbau des 5G-Medizincampus am Universitätsklinikum Düsseldorf im Rahmen des Giga for Health Projektes zeigt, wie die Gesundheitsversorgung mit Hilfe der fünften Mobilfunkgeneration auf ein vollkommen neues Level gehoben werden...
News-Artikel lesen
18.04.2019
6G: Startschuss für übernächste Mobilfunkgeneration
18.04.2019 Wie sollen die immer komplexeren Daten in Zukunft mit adäquater Geschwindigkeit übertragen werden? Dieser und weiteren Fragen widmete sich im finnischen Lappland der weltweit erste Gipfel zur Planung der...
News-Artikel lesen