FITS2030: Maßnahmen zur Stärkung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands

Langfristige Forschungsperspektiven für eine nachhaltige technologische Entwicklung und Souveränität bis 2030

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Rahmenprogramm „Forschung und Innovation für Technologische Souveränität 2030 (FITS2030)“ vorgestellt. Ziel des Programms ist es, Deutschland technologisch unabhängiger zu machen und eine führende Rolle in der Entwicklung neuer Technologien im internationalen Wettbewerb zu übernehmen, um so auf den globalen Technologiewettlauf sowie wachsende geopolitische Herausforderungen und den fortschreitenden Klimawandel zu reagieren. Im Rahmen des Programms werden insgesamt acht digitale Schlüsseltechnologien sowie vier industrielle Schlüsseltechnologien gefördert. Dazu gehören unter anderem Künstliche Intelligenz, Mikroelektronik und Quantentechnologien, sowie Kommunikation, Robotik und Batterietechnologien. FITS2030 legt einen besonderen Fokus auf die Anwendung und den Transfer von Forschungsergebnissen, um Deutschland in diesen Bereichen wettbewerbsfähig zu halten.

Für das Jahr 2025 sind rund 1,6 Milliarden Euro eingeplant, die sowohl aus Fachprogrammen des BMBF als auch aus den Forschungsaktivitäten institutionell geförderter Organisationen stammen. Diese Forschungsaktivitäten sollen künftig noch enger mit den Projektförderungen des BMBF verzahnt werden, um Synergien effizienter zu nutzen. Eine zusätzliche Finanzierung über diese Mittel hinaus kann erst durch einen neuen Gesamtrahmen der Bundesregierung nach dem 23. Februar 2025 erfolgen. Zum Start von FITS2030 wird das Materialforschungsprogramm „Mat2Twin“ eingeführt, das innovative Materialien fördert, um die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben. Dieses Programm erweitert die bisherige Förderung, indem es den Fokus stärker auf die Entwicklung technologischer Anwendungen und Innovationen legt.

Neben den fachspezifischen Förderungen legt FITS2030 großen Wert auf wichtige Querschnittsaufgaben. Dazu gehören die Fachkräftesicherung, die europäische Zusammenarbeit, risikobewusste Partnerschaften mit Drittstaaten sowie die Umwelt- und Klimaverträglichkeit neuer Technologien. FITS2030 ist als „lernendes Rahmenprogramm“ angelegt, das flexibel auf neue technologische Entwicklungen reagieren kann. Die Laufzeit des Programms ist bis 2030 angesetzt, mit Potenzial für künftige Erweiterungen, um auf neue Herausforderungen und Technologien reagieren zu können.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen
Es besteht die Möglichkeit, sich für zwei Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen zu bewerben. Die beiden Open Calls werden im Folgenden vorgestellt: TARGET-X erster Open...
News-Artikel lesen
16.07.2019
Schnellste 5G-Netze in den USA
16.07.2019 Das auf solche Analysen spezialisierte Unternehmen OpenSignal hat eine vergleichende Studie zur realen 4G- und 5G-Netzwerkgeschwindigkeit in verschiedenen Ländern durchgeführt. Die höchsten Geschwindigkeiten wurden von 5G-Anwendern in den USA...
News-Artikel lesen
Zweiter Open Call des TARGET-X Projektes gestartet
TARGET-X ist ein Projekt im Rahmen des Programms HORIZON EUROPE, das von der Europäischen Kommission kofinanziert wird. Es wird von der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. koordiniert und...
News-Artikel lesen
25.03.2020
Flächendeckender 4G-Ausbau als Grundlage für 5G
Die Deutsche Telekom hat nach eigenen Aussagen in den letzten drei Monaten deutschlandweit 208 neue LTE-Standorte erbaut. Zusätzlich wurden dazu in 534 Standorten neue LTE-Antennen eingerichtet. Dadurch steigt sowohl die...
News-Artikel lesen
22.01.2025
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2025
Die GSMA hat ihren Bericht „Mobile Economy Europe 2025“ vorgestellt. Darin wird die entscheidende Bedeutung von Investitionen in digitale Infrastrukturen für die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas hervorgehoben.
News-Artikel lesen
10.07.2024
Zukunft des Mobilfunks: Nokias 6G-Vision
Nokia zufolge wird 6G vor allem das wachsende Geräte-Ökosystem besser unterstützen. Dies soll unter anderem durch die Nutzung und Beschleunigung der Leistungsfähigkeit von KI in Verbindung mit anderen aufkommenden Technologien...
News-Artikel lesen
19.04.2023
Vodafone entwickelt 5G-Netz weiter
Das Telekommunikationsunternehmen Vodafone hat angekündigt, sein 5G-Netz weiterzuentwickeln. Ab Sommer dieses Jahres sollen Kund*innen an einigen Standorten erstmals Sprachanrufe über das 5G-Netz führen können. Mithilfe des „Voice over New Radio“...
News-Artikel lesen
14.12.2022
Höhere Upload-Geschwindigkeiten durch 5G-Carrier Aggregation
O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia erstmals 5G-Carrier Aggregation beim Upload von Daten ermöglicht. Beim Verfahren der 5G-Carrier Aggregation wurden zwei 5G-Frequenzen miteinander gebündelt, mit dem Ziel die maximale...
News-Artikel lesen
17.05.2022
Bayern unterstützt den Bau von Mobilfunkmasten mit bis zu einer halben Million Euro pro Anlage
Mit bis zu einer halben Million Euro pro Anlage unterstützt das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm Kommunen beim Bau von Mobilfunkmasten. Der erste Funkmast aus dem Förderprogramm wurde im oberfränkischen Rehau fertiggestellt. Von...
News-Artikel lesen
18.03.2021
Zur Diskussion: Mixed-Reality-Brille „Nreal Light“
Der Vorverkauf der Mixed-Reality-Brille Nreal Light der Deutschen Telekom ist gestartet. Sie verspricht sowohl neue Kommunikationsmöglichkeiten im 5G-Netz als auch innovatives Entertainment und Interaktion. Nutzer der Mixed-Reality-Brille können in einer...
Diskussion
News-Artikel lesen
15.07.2021
OPPO stellt 6G-Whitepaper für die Kommunikation der nächsten Generation vor
Das Whitepaper „6G AI-Cube Intelligent Networking“ von OPPO Research Institute gibt Einblicke darüber, wie die 6G-Netzwerkarchitektur von künstlicher Intelligenz unterstützt werden kann und bietet zusätzlich eine detailliertere Vision für das...
News-Artikel lesen
04.11.2020
Entwicklungen der Mobilfunkbranche
5G Americas hat das Whitepaper „Global 5G: Rise of a Transformational Technology“ veröffentlicht. Das Whitepaper befasst sich mit den wichtigsten Entwicklungen der Mobilfunkbranche im Jahr 2020 und darüber hinaus und...
News-Artikel lesen