Fraunhofer HHI entwickelt Netze mit Lichtübertragung

Im Projekt LINCNET entwickelt das Fraunhofer HHI neue drahtlose Netzwerke, die Licht und 5G-Technologie kombinieren, um Geräte in Krankenhäusern und der Industrie flexibel und sicher ins Netzwerk einzubinden.

Durch die zunehmende Digitalisierung werden in Krankenhäusern zunehmend Geräte wie Röntgen- oder Ultraschallgeräte ans Netzwerk angeschlossen, die im Bedarfsfall beweglich sein müssen. Im Projekt LINCNET nutzen Fraunhofer-Forschende Licht, um Daten auf Maschinen und Roboter in Krankenhäusern sowie in der industriellen Fertigung zu übertragen. In Kombination mit Stromnetzen und dem schnellen 5G-Netz sollen leistungsfähige, aber kostengünstige Funknetze für Gebäude entstehen, die Geräte drahtlos in das Netzwerk einbinden und weniger elektromagnetische Emissionen erzeugen. Dies soll zu einer deutlich flexibleren industriellen Produktion führen.

In Industrie-4.0-Szenarien muss die Fertigung ständigen Veränderungen standhalten. Maschinen, Roboter und Messinstrumente müssen bei kurzfristigen Auftragsänderungen schnell neu platziert und in umgebaute Fertigungsabläufe integriert werden. Ähnliches gilt im Gesundheitswesen. Herkömmliche Netzwerke, die Maschinen und Geräte mit WLAN verbinden, sind in diesen Fällen oft nicht optimal, da sie in Produktionshallen zu unvorhersehbaren Störungen führen können und in sensiblen Umgebungen wie Operationssälen strenge Grenzwerte für elektromagnetische Emissionen gelten. Zudem bleibt auch das Funknetz für potenzielle Angreifer sichtbar, auch wenn der Datenverkehr verschlüsselt ist.

Im Projekt LINCNET (LiFi-enabled 5G for INdustrial and MediCal NETworks) nutzen die Forschenden handelsübliche LEDs und Photodioden zur Datenübertragung durch Modulation von Lichtimpulsen. Das Konzept soll das schnelle 5G-Datennetz mit der Datenübertragung über das vorhandene Stromnetz kombinieren, um Daten in jeden Raum zu bringen und sie dort mittels Licht (LiFi) auf den letzten Metern drahtlos zu übertragen. Diese Methode soll elektromagnetische Emissionen reduzieren und ist laut den Forschenden energieeffizienter, da Lichtsignale nicht durch Wände dringen.

Die Datenübertragung über LiFi bietet gegenüber funkbasierten Methoden laut dem Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI klare Vorteile, darunter extrem robuste und leistungsstarke Verbindungen mit Latenzzeiten unter 2 Millisekunden und Übertragungsraten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde. Die Fraunhofer-Forschenden haben ein Deckenmodul mit digitalem Signalprozessor (DSP) entwickelt, das Daten aus dem Stromfluss extrahiert und in elektrische Signale für die Modulation der Lichtquelle umwandelt. LEDs senden die Daten von der Decke an im Lichtkegel platzierte Endgeräte, wie Roboter oder medizinische Geräte, was für abhörsichere und störungsfreie Kommunikation sorgt.

Ein weiterer Vorteil für die Industrie besteht darin, dass das Lichtspektrum ohne Regulierung oder Lizenzgebühren beliebig genutzt werden kann. Die Wissenschaftler*innen arbeiten zudem an der Kombination von LiFi mit schnellen Ethernet-basierten Netzwerken, um hochskalierbare Lösungen für die Echtzeitsteuerung von Robotern und medizinische High-End-Szenarien zu entwickeln. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert die 15 Projektpartner von LINCNET mit insgesamt 3,3 Millionen Euro, um die Digitalisierung und technologische Souveränität in Deutschland voranzutreiben.

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer HHI.

Das könnte Sie auch interessieren

Helios erprobt neue Funknetze im ersten privaten 5G-Klinik-Campus-Netzwerk Deutschlands
Helios baut sein 5G-Netz am Klinikstandort Leipzig weiter aus. Bis Ende 2021 soll die letzte Phase des Aufbauprojekts mit dem neuen Partner Teléfonica/O2 abgeschlossen sein. Das sei die Grundlage, um...
News-Artikel lesen
Schneider Electric, Capgemini und Qualcomm entwickeln 5G-basierte Krananwendung
Der Tech-Konzern Schneider Electric hat in Zusammenarbeit mit Capgemini und Qualcomm eine praxisorientierte Anwendung des 5G-Mobilfunkstandards für den industriellen Gebrauch präsentiert. Hierbei handelt es sich um eine Krananwendung, die nicht...
News-Artikel lesen
5G-Potenziale in unterschiedlichen Anwendungsszenarien
Mit dem Start erster Frequenzversteigerungen im Jahr 2019 ermöglichte die Bundesnetzagentur erstmals das Beantragen von Frequenzbändern für die Industrie, was zuvor nur Mobilfunkunternehmen vorbehalten war. Daraus ergaben sich Chancen und...
News-Artikel lesen
20.03.2024
COCUS stattet Hafen mit 5G Campus2Go Netzwerk aus
Häfen und Schifffahrt sind zentrale Säulen einer leistungsfähigen globalen Wirtschaft. Die Modernisierung und Digitalisierung dieser Hafenanlagen sind entscheidend für eine reibungslose und effiziente Logistik. Vor Ort bieten sich zahlreiche Möglichkeiten...
News-Artikel lesen
31.10.2022
Hochpräzise Ortung mit 5G soll Qualität und Transparenz in Produktionssystemen steigern
Mit 5G wird der Digitalisierungsgrad in der Automobil-Industrie weiter steigen. Eine Schlüsselrolle für die Industrie 4.0 werden Echtzeit-Ortungstechnologien spielen. Aus diesem Grund hat die BMW Group in Zusammenarbeit mit Nokia...
News-Artikel lesen
29.11.2022
Potenziale von 5G erkennen und gezielt nutzen
Die Mobilfunktechnologie 5G ist im Begriff ein wichtiger Wegbereiter für die Industrie der Zukunft zu werden. Während bereits große Unternehmen 5G im Rahmen von Projekten testen und einige auch schon...
News-Artikel lesen
06.08.2024
Forschende finden kritische Sicherheitslücken in 5G-Netzwerkkomponente
Das CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit hat bekannt gegeben, dass in Zusammenarbeit mit SBA Research und der Universität Wien zwei weitreichende Sicherheitslücken im Mobilfunkprotokoll Voice over WiFi (VoWiFi) entdeckt wurden....
News-Artikel lesen
07.07.2022
Fraunhofer HHI, FOKUS und IPK nehmen echtzeitfähige Kommunikations­infrastruktur in Betrieb
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) sowie dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) eine echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur zur Erprobung industrieller Anwendungen in 5G-Standalone-Campusnetzen...
News-Artikel lesen
Mobiles 5G-System für die intelligente Fabrik
Im Verlauf eines dreijährigen Forschungsprojekts (2019 – 2022) erforschte die m3connect GmbH gemeinsam mit drei bayerischen Partnerunternehmen die Einsatzmöglichkeiten einer smarten Fabrik im Logistikbereich. Das Vorhaben wurde von dem Bayerischen...
News-Artikel lesen
Deutsch-japanisches Projekt erarbeitet neue 5G-Advanced-Lösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen des Kick-Offs in Tokio das Projekt „EmKoI4.0 – Erschließung moderner Kommunikationstechnologien für Industrie 4.0“ vorgestellt. Ziel des deutsch-japanischen Projekts ist,...
News-Artikel lesen
5G-Logistik-Campus in Ostwestfalen-Lippe in Betrieb genommen
O2 Telefónica und Arvato Supply Chain Solutions haben gemeinsam einen neuen 5G-Logistik-Campus eröffnet, um effizienzsteigernde Technologien in der Logistikbranche einzusetzen. Am Standort Marienfeld in Ostwestfalen-Lippe wurde das Logistikzentrum von Arvato...
News-Artikel lesen
Deutsch-französisches Forschungsprojekt „stic5G“ startet
Nachdem aus der ersten Ausschreibung zur Förderung von Innovationsprojekten ein technisches Hauptprojekt („5G OPERA“) sowie drei Demonstrationsprojekte hervorgegangen sind, haben sich Deutschland und Frankreich auf dem deutsch-französischen Ministerrat darauf verständigt,...
News-Artikel lesen