TROWISTA lädt zur Abschlussveranstaltung des Bundesförderprojektes „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ein

Am 13. Juni 2024 lädt die TROWISTA zur Abschlussveranstaltung des Bundesförderprojektes „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ in die Stadthalle Troisdorf ein und gibt Einblicke in die Potenziale des zukünftigen 5G-Standards.

Nach dreieinhalb erfolgreichen Jahren endet nun das Projekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit 3,57 Millionen Euro gefördert. Am 13. Juni 2024 lädt die Troisdorfer Wirtschaftsförderung TROWISTA als einer der sieben Projektpartner zu einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung in die Stadthalle Troisdorf ein, um das Projekt Revue passieren zu lassen und aktuelle Ergebnisse zu präsentieren. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an die Unternehmen aus der Region sowie an alle Interessierten aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Die Veranstaltung wird durch Grußworte des Bürgermeisters der Stadt Troisdorf, Alexander Biber, und einer Vertreterin des BMDV eröffnet. Anschließend werden die Projektergebnisse präsentiert. Ein besonderes Highlight sind die Demonstratoren der Anwendungsbeispiele. Hierbei handelt es sich um funktionsfähige Prototypen des innovativen Staplerleitsystems sowie einer Anwendung zur Fernwartung mittels AR- und VR-Brillen (Augmented Reality und Virtual Reality) im sogenannten Industrial Metaverse.

Neben Praxisbeispielen aus dem Projekt erwarten Sie Kurzvorträge zu weiteren spannenden 5G-Projekten, die neue Impulse geben und vielfältige Einsatzmöglichkeiten aufzeigen. Erfahren Sie zum Beispiel, wie 5G-Anwendungen im Handwerk, in der Überwachung und in der Medizin zum Einsatz kommen können. Die Abschlussveranstaltung bietet zudem eine hervorragende Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich mit Vertreter*innen verschiedener Branchen auszutauschen. Besuchen Sie den Ausstellungsbereich und „5G-Marktplatz“, wo Sie mit anderen Projekten ins Gespräch kommen können.

Sie haben noch bis zum 07. Juni 2024 die Möglichkeit, sich über das Online-Formular anzumelden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Alexander Miller.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

5G-ACIA, Fraunhofer IPT und Ericsson stellen privates 5G-Live-Netz auf der ACHEMA 2022 vor
Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) hat angekündigt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und Ericsson ein privates 5G-Live-Netz für die Prozessindustrie auf der diesjährigen...
News-Artikel lesen
Bosch setzt erstes eigenes 5G-Campusnetz ein
Bosch setzt sein erstes 5G-Campusnetz ein. Im Industrie 4.0-Leitwerk in Stuttgart-Feuerbach werden künftig Daten mit ultrahoher Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit übertragen. Zudem ermöglicht das Campusnetz eine nahezu verzögerungsfreie Reaktion von Maschinen....
News-Artikel lesen
5G-Potenziale in unterschiedlichen Anwendungsszenarien
Mit dem Start erster Frequenzversteigerungen im Jahr 2019 ermöglichte die Bundesnetzagentur erstmals das Beantragen von Frequenzbändern für die Industrie, was zuvor nur Mobilfunkunternehmen vorbehalten war. Daraus ergaben sich Chancen und...
News-Artikel lesen
Flughafen Köln/Bonn bekommt eigenes Campusnetz
Der Flughafen Köln/Bonn hat mit der Einrichtung eines eigenen 5G Mobilfunknetzes einen großen Schritt in Richtung der digitalen Zukunft gemacht. Auf einer Fläche von 1.000 Hektar entsteht gemeinsam mit IT-Dienstleistungsunternehmen...
News-Artikel lesen
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
29.11.2022
Potenziale von 5G erkennen und gezielt nutzen
Die Mobilfunktechnologie 5G ist im Begriff ein wichtiger Wegbereiter für die Industrie der Zukunft zu werden. Während bereits große Unternehmen 5G im Rahmen von Projekten testen und einige auch schon...
News-Artikel lesen
17.04.2023
(Teil-)autonome Roboter für Intralogistik und Landwirtschaft
Eine drahtlose Kommunikation in Echtzeit gilt als notwendig, um flexible digitale Lösungen realisieren zu können. Das Team von Professor Schotten an der RPTU untersucht anhand konkreter Anwendungsszenarien, ob 5G-basierte Lösungen...
News-Artikel lesen
Kreis Lippe wird 5G-Modellregion
138 Einreichungen gab es für den „5G Innovationswettbewerb im Rahmen der 5x5G-Strategie“ –  50 Regionen wurden nun ausgewählt, darunter der Kreis Lippe, der eine Förderung von 100.000 Euro erhält. In...
News-Artikel lesen
5G-Industry Campus Europe ist größtes europäisches 5G-Forschungsnetz
Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern Einsatzgebiete der neuen Mobilfunktechnologie 5G in der Produktion zu erforschen und praxisnah zu erproben ist das Ziel des 5G-Industry Campus Europe: Für den Aufbau des...
News-Artikel lesen
28.06.2022
BMW testet 5G im Produktionsumfeld
Im Rahmen der Kooperation im Forschungsprojekt „Robot in the Cloud“ erforscht die BMW Group zusammen mit der Technischen Universität München und weiteren Partnerunternehmen den Einsatz vom autonom fahrenden Logistikfahrzeugen im...
News-Artikel lesen
5G in der Smart Factory
Im Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science in Berlin-Spandau arbeiten verschiedene Ingenieur*innen und Facheute daran, Lösungen für die Industrie 4.0 zu entwickeln. Das Siemens Centre for Industry and Science befindet...
News-Artikel lesen
18.03.2020
Industrie wird fast die Hälfte aller bis 2030 verkauften 5G-Module nutzen
McKinsey hat die neue Studie „The 5G Era: New Horizons for Advanced Electronics and Industrial Companies“ publiziert. Dazu wurden über 150 potenzielle 5G-Anwendungsfälle mit Fokus auf den B2B-Markt des 5G-IoT...
News-Artikel lesen