Neuerung in der Fertigungsüberwachung: 5G und Virtual Reality im Einsatz

Durch "VITAMINE_5G" bringt das Fraunhofer IPT fortschrittliche Überwachungstechnologien in die Praxis der Laserverarbeitung.

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen hat gemeinsam mit mehreren Partnern eine digitale Lösung zur Überwachung laserbasierter Produktionsverfahren entwickelt. Ziel des Forschungsprojekts „VITAMINE_5G“ war es, durch den Einsatz von Virtual Reality (VR) und 5G-Technologie die Prozessüberwachung sicherer und effizienter zu gestalten.

Herausforderungen bei der Überwachung laserbasierter Fertigungsverfahren
Beim Laserauftragschweißen mit Draht entstehen hohe Temperaturen, Laserstrahlung sowie Rauchgas- und Partikelemissionen. Diese erfordern spezielle Schutzmaßnahmen, darunter Sicherheitswände mit kleinen, dunkel getönten Fenstern. Dadurch ist die direkte Sicht auf den Fertigungsprozess eingeschränkt, was eine Echtzeitüberwachung und sofortiges Eingreifen erschwert. Fehler werden häufig erst nach Abschluss des Fertigungsprozesses erkannt, was die Ausschussrate erhöht und die industrielle Nutzung des Verfahrens bisher unattraktiv macht.

Erfassung und Visualisierung von Prozessdaten
Im Rahmen des Projekts wurde eine 5G-gestützte Sensorik-Infrastruktur am Fraunhofer IPT installiert. Die Forschenden erfassten Maschinenkomponenten als 3D-Modelle und integrierten diese in eine virtuelle Umgebung. Erhobene Sensordaten wurden mit eigens entwickelten Werkzeugbahnen kombiniert und in einer VR-Anwendung dargestellt. Zudem ermöglicht eine entwickelte Datenbanklösung die strukturierte Speicherung und Weiterverarbeitung der gesammelten Informationen.

Einsatz von 5G zur Datenübertragung
Für die Übertragung großer Datenmengen in Echtzeit nutzten die Forschenden die 5G-Infrastruktur des „5G-Industry Campus Europe“ auf dem RWTH-Campus. Am Fraunhofer IPT wurden ein 5G-Router und mehrere 5G-Hardwaremodule (HATs) installiert und in die bestehende Infrastruktur eingebunden. Die erfassten Prozessdaten wurden an ein Computersystem übertragen und konnten mit einer VR-Brille nahezu in Echtzeit analysiert werden.

Potenzial für die industrielle Anwendung
Die entwickelten Lösungen sollen eine industrielle Serienfertigung unterstützen und Unternehmen ermöglichen, VR- und 5G-Technologien in eigene Fertigungsprozesse zu integrieren. Zukünftige Forschungsarbeiten sollen zudem die direkte Interaktion mit der Maschine in Echtzeit ermöglichen, um Fehler frühzeitig zu erkennen und Ausschuss zu reduzieren.
Quelle: Fraunhofer IPT.


Hinweis in eigener Sache:

5.5 Jahre 5G in NRW – Lehren aus der Industrie: Erfolge und Reflexion

Der 5G-Industry Campus Europe und das Competence Center 5G.NRW laden zu einem praxisorientierten Austausch über industrielle 5G-Erfolgsgeschichten im Fraunhofer IPT ein. Es erwarten Sie interessante Einblicke in aktuelle 5G-Anwendungen in der Produktion und der Logistik. Darüber hinaus stellen wir Ihnen eine Fallstudie zum Thema 5G und der „Return on Invest“ vor.

Info und Anmeldung.

Das könnte Sie auch interessieren

Erfolgreicher 5Guarantee Projektabschluss
Die TU Dortmund und die Firma Miele haben die Kernergebnisse eines Realdemonstrators innerhalb des 5G.NRW Forschungsprojektes 5Guarantee zum erfolgreichen Projektabschluss in Form eines professionellen Forschungsvideos veröffentlicht.
News-Artikel lesen
Suche nach Anbietern für konkrete 5G-Lösungen
Mit dem Projekt „5G als Enabler einer zukunftsfähigen Intralogistik“ im Rahmen des 5G.NRW-Förderwettbewerbs versucht das Unternehmen Berief Food zukunftsorientiert die eigenen Produktionskapazitäten mit einem 5G-first-Gedanken zu erweitern und zu optimieren....
News-Artikel lesen
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
5G-Logistik-Campus in Ostwestfalen-Lippe in Betrieb genommen
O2 Telefónica und Arvato Supply Chain Solutions haben gemeinsam einen neuen 5G-Logistik-Campus eröffnet, um effizienzsteigernde Technologien in der Logistikbranche einzusetzen. Am Standort Marienfeld in Ostwestfalen-Lippe wurde das Logistikzentrum von Arvato...
News-Artikel lesen
26.11.2020
Erster industrieller 5G-Router von Siemens
Siemens hat den ersten industriellen 5G-Router für die Anbindung von lokalen Industrieanwendungen vorgestellt. Im Frühling 2021 soll der Router zur Verfügung stehen. Über ein öffentliches 5G-Netz werden Industrieanwendungen, wie Maschinen,...
News-Artikel lesen
03.08.2022
Audi erprobt lokale Serverlösung „Edge Cloud 4 Production“
Der Automobilhersteller Audi führt die lokale Serverlösung Edge Cloud 4 Production in die Werkerführung ein. Nach der erfolgreichen Erprobung im Production Lab (P-Lab) steuern zukünftig drei Server die Werkerführungen im...
News-Artikel lesen
5G Netz von Lufthansa geht in den kommerziellen Betrieb
Die Firma Nokia hat bekanntgegeben, dass der Konzern Lufthansa sein privates 5G Netz, an seinem Standort in Hamburg, nach erfolgreichen Probeläufen in den kommerziellen Betrieb überführt hat. Schon während des...
News-Artikel lesen
29.11.2022
Potenziale von 5G erkennen und gezielt nutzen
Die Mobilfunktechnologie 5G ist im Begriff ein wichtiger Wegbereiter für die Industrie der Zukunft zu werden. Während bereits große Unternehmen 5G im Rahmen von Projekten testen und einige auch schon...
News-Artikel lesen
Hochschule Aalen stellt erste Ergebnisse des Kooperationsprojekts „5G++ FlexiCell“ vor
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen bei der Einführung von Industrie 4.0 Lösungen. Neben ihren eigentlichen Kernkompetenzen müssen Firmen auch Expertise in Informations- und Kommunikationstechnologie haben,...
News-Artikel lesen
5G bereitet den Weg für flexible Produktion im Mittelstand
Unternehmen können an verschiedenen Stellschrauben ihrer Wertschöpfung drehen, um bspw. die Produktionskosten zu senken. Wie dies durch Digitalisierung geschehen kann, untersucht das Forschungsprojekt „Offene und flexible Industrie-Vernetzung mit 5G-Small-Cell-Zentrale: Adaptive...
News-Artikel lesen
BMVI fördert Aachener 5G-Projekt mit 6,2 Millionen Euro
Im Zuge des 5G-Innovationsprogramms erhält das Projekt „5G Industry Campus Europe“ vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) eine Förderung. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
Amazon Web Services verkünden Angebot für private 5G-Netze
Für viele Unternehmen ist der Aufbau eines eigenen 5G-Netzes attraktiv, weil sie immer mehr Daten ihrer Geräte sammeln, analysieren und übertragen. Durch ein privates 5G-Netz können die Konnektivitätsbedarfe gestillt werden,...
News-Artikel lesen