Gigabitbüro des Bundes informiert über Förderaufruf zu „5G and Edge Cloud for Smart Communities“ der EU-Kommission

Expertinnen und Experten der Europäischen Union erläutern die Anforderungen, Rahmenbedingungen und Potenziale von „5G and Edge Computing for Smart Communities“ im Rahmen eines deutschsprachigen Webcasts.

Die Europäische Kommission hat eine neue Ausschreibung zum Thema „5G and Edge Cloud for Smart Communities“ im Rahmen der CEF Digital veröffentlicht. Mit einem Gesamtbudget von 51 Millionen Euro sollen Projekte unterstützt werden, die darauf abzielen, leistungsstarke 5G-Anwendungen zu entwickeln, um insbesondere sozioökonomische Treiber und lokale Innovationsprojekte zu unterstützen.

Zum ersten Mal können auch 5G-Projekte eingereicht werden, bei denen Edge Cloud-Technologien berücksichtigt werden. Anwendungsfälle, die neben dem sozioökonomischen Treiber auch einen Mobilfunknetzbetreiber für die Umsetzung vorweisen können, sind förderfähig. Die Einreichung eines Förderantrags ist bis zum 20.02.2024 möglich.

Zu diesem Zweck möchte das Gigabitbüro des Bundes mithilfe eines Webcast Interessenten umfassend über die Fördermöglichkeiten informieren. In dem deutschsprachigen Webcast erläutern Expertinnen und Experten der Europäischen Union die Anforderungen, Rahmenbedingungen und Potenziale von „5G and Edge Computing for Smart Communities“. Vertreterinnen und Vertreter des deutschen Best Practice Beispiels „5G for University Hospital Frankfurt“, das bereits im Rahmen der ersten Ausschreibung von „5G for Smart Communities“ erfolgreich bewilligt wurde, werden ebenfalls am Webcast teilnehmen.

Das Gigabitbüro des Bundes stellt dafür zwei Termine zur Verfügung. Die Präsentation wird bei beiden Terminen idetnisch sein.

Webcast zu 5G and Edge Cloud for Smart Communities

Dienstag, 28.11.2023, von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
sowie
Donnerstag, 07.12.2023, von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Weiterführende Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Gigabitbüro des Bundes.

Das könnte Sie auch interessieren

Das CC5G.NRW lädt zu den Kick-off-Veranstaltungen der Special Interest Groups Smart Urban, Smart Rural und Smart Public Services ein
Erleben Sie spannende Insights der 5G.NRW-Förderprojekte, diskutieren Sie aktuelle Herausforderungen und begleiten Sie uns in Zukunft zu interessanten vor Ort Besuchen der Unternehmen aus dem 5G.NRW Ökosystem. Die neue Mobilfunkgeneration...
News-Artikel lesen
CC5G.NRW lädt zur Veranstaltung der Fokusgruppe Mobilfunkausbau ein
Nach dem überaus erfolgreichen und gut besuchten ersten digitalen Austauschtreffen der Fokusgruppe Mobilfunkausbau am 17. Mai 2022 geht es am 19. Juli 2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr weiter. Um...
News-Artikel lesen
01.09.2021
Veranstaltungswoche 5G vom 6. – 10. September in OWL und NRW
Zusätzlich zu der anstehenden 5G.NRWeek hat das InnoZent OWL zusammen mit dem 5G4Industry Projektkonsortium, dem 5G Roundtable OWL und den IHKen in Ostwestfalen und Lippe die 5G.OWL Woche ins Leben...
News-Artikel lesen
27.04.2020
Förderprogramm „develoPPP.de“
Die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) fördert mit der Maßnahme develoPPP.de CLASSIC Unternehmen, die sich über einen längeren Zeitraum in Entwicklungs- und Schwellenländern engagieren. Unterstützt werden dabei unter anderem Unternehmen,...
News-Artikel lesen
04.09.2020
Auszeichnung des Digital Champions Award 2020
Noch bis zum 28. September 2020 können sich Interessierte für den Digital Champions Award 2020 bewerben. Dabei werden Unternehmen ausgezeichnet, die digitale Lösungen in ihrem Unternehmen besonders innovativ oder konsequent...
News-Artikel lesen
22.12.2022
Europäische Kommission startet zweite Phase des 6G-Forschungs- und Innovationsprogramms
Am 14. Dezember 2022 veröffentlichte das Gemeinsame Unternehmen für Europäische intelligente Netze und Dienste (SNS JU) der Europäischen Kommission sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation 2023-2024. Darin werden Unternehmen aufgefordert,...
News-Artikel lesen
Zweiter Open Call des TARGET-X Projektes gestartet
TARGET-X ist ein Projekt im Rahmen des Programms HORIZON EUROPE, das von der Europäischen Kommission kofinanziert wird. Es wird von der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. koordiniert und...
News-Artikel lesen
12.05.2022
BSI-Förderaufruf für Projekte im Bereich Digitaler Souveränität und 5G/6G-Cyber-Sicherheit
Ab Mai 2022 können Vorhaben im Bereich der digitalen Souveränität und Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikationstechnologien mit einem Förderprogramm für Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefördert werden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik...
News-Artikel lesen
23.05.2022
Ideen für das NRW-Außenwirtschaftsprogramm 2023 gesucht
Am Standort Nordrhein-Westfalen investieren, weltweit expandieren: Die landeseigene Außenwirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.Global Business ist der Partner für alle Unternehmen bei Investitionsprojekten und der Ansiedlung in Nordrhein-Westfalen, bei der Erschließung von Wachstumsmärkten sowie...
News-Artikel lesen
BSI schreibt Studie zum Thema 5G MANO aus
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Ausschreibung für die Erstellung einer Studie zum Thema MANO 5G veröffentlicht. Gegenstandsbereich der Ausschreibung ist die Erstellung einer Studie zur...
News-Artikel lesen
HaDEA-Förderaufrufe mit Schwerpunkt 5G
Die Europäische Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales (HaDEA) fördert im Namen der Europäischen Kommission mehrere Programme, darunter auch Teile des Horizont Europa (Cluster 1 und 4) sowie das Connecting Europe...
News-Artikel lesen
NRW startet Förderwettbewerb „Patent-Validierung“
Mit dem Wettbewerb „NRW-Patent-Validierung“ unterstützt Nordrhein-Westfalen gezielt die Weiterentwicklung von Hochschulerfindungen zur Anwendungsreife. Ziel ist es, durch Prototypenförderung und proof-of-concept die Marktchancen innovativer Technologien zu erhöhen – sei es durch...
News-Artikel lesen