Gigabitbüro des Bundes informiert über Förderaufruf zu „5G and Edge Cloud for Smart Communities“ der EU-Kommission

Expertinnen und Experten der Europäischen Union erläutern die Anforderungen, Rahmenbedingungen und Potenziale von „5G and Edge Computing for Smart Communities“ im Rahmen eines deutschsprachigen Webcasts.

Die Europäische Kommission hat eine neue Ausschreibung zum Thema „5G and Edge Cloud for Smart Communities“ im Rahmen der CEF Digital veröffentlicht. Mit einem Gesamtbudget von 51 Millionen Euro sollen Projekte unterstützt werden, die darauf abzielen, leistungsstarke 5G-Anwendungen zu entwickeln, um insbesondere sozioökonomische Treiber und lokale Innovationsprojekte zu unterstützen.

Zum ersten Mal können auch 5G-Projekte eingereicht werden, bei denen Edge Cloud-Technologien berücksichtigt werden. Anwendungsfälle, die neben dem sozioökonomischen Treiber auch einen Mobilfunknetzbetreiber für die Umsetzung vorweisen können, sind förderfähig. Die Einreichung eines Förderantrags ist bis zum 20.02.2024 möglich.

Zu diesem Zweck möchte das Gigabitbüro des Bundes mithilfe eines Webcast Interessenten umfassend über die Fördermöglichkeiten informieren. In dem deutschsprachigen Webcast erläutern Expertinnen und Experten der Europäischen Union die Anforderungen, Rahmenbedingungen und Potenziale von „5G and Edge Computing for Smart Communities“. Vertreterinnen und Vertreter des deutschen Best Practice Beispiels „5G for University Hospital Frankfurt“, das bereits im Rahmen der ersten Ausschreibung von „5G for Smart Communities“ erfolgreich bewilligt wurde, werden ebenfalls am Webcast teilnehmen.

Das Gigabitbüro des Bundes stellt dafür zwei Termine zur Verfügung. Die Präsentation wird bei beiden Terminen idetnisch sein.

Webcast zu 5G and Edge Cloud for Smart Communities

Dienstag, 28.11.2023, von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
sowie
Donnerstag, 07.12.2023, von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Weiterführende Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Gigabitbüro des Bundes.

Das könnte Sie auch interessieren

05.06.2020
Förderung von internationalen IKT-Verbundvorhaben zwischen Europa und Japan
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Richtlinie zur Förderung von internationalen Verbundvorhaben in Wissenschaft und Forschung zum Thema Informations- und Kommunikationstechnologie für eine stabile und sichere Gesellschaft...
News-Artikel lesen
Deutsch-französische Förderinitiative für 5G-Innovationsprojekte
Deutschland und Frankreich starten einen Förderaufruf für Projekte zu 5G-Anwendungen und privaten Kommunikationsnetzen. Das jeweilige Fördervolumen kann bis zu 20 Millionen Euro betragen. Deutsch-französische Konsortien können bis zum 1. September...
News-Artikel lesen
23.06.2021
Reminder: Besuchen Sie uns nächste Woche virtuell auf dem MWC Barcelona!
Vom 28. Juni bis zum 1. Juli wird das Competence Center 5G.NRW im Rahmen des NRW-Gemeinschaftsstandes auf dem diesjährigen GSMA Mobile World Congress in Barcelona digital vertreten sein. Die vier...
News-Artikel lesen
19.12.2019
Wettbewerb 5G.NRW offiziell gestartet
Der Förderwettbewerb 5G.NRW ist offiziell gestartet. Mit der Veröffentlichung der relevanten Dokumente auf den Seiten vom Projektträger Jülich startet die Bewerbungsphase. In der ersten Runde können bis zum 2. März...
News-Artikel lesen
12.05.2022
BSI-Förderaufruf für Projekte im Bereich Digitaler Souveränität und 5G/6G-Cyber-Sicherheit
Ab Mai 2022 können Vorhaben im Bereich der digitalen Souveränität und Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikationstechnologien mit einem Förderprogramm für Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefördert werden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik...
News-Artikel lesen
CC5G.NRW lädt zur Veranstaltung der Fokusgruppe Mobilfunkausbau ein
Nach dem überaus erfolgreichen und gut besuchten ersten digitalen Austauschtreffen der Fokusgruppe Mobilfunkausbau am 17. Mai 2022 geht es am 19. Juli 2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr weiter. Um...
News-Artikel lesen
04.02.2020
Nächste Runde des Förderwettbewerbs „Start-up Transfer.NRW“
Absolventen und Wissenschaftler von Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen haben die Möglichkeit, sich für den Förderwettbewerb „Start-up Transfer.NRW“ zu bewerben. Zweck ist die Unterstützung von Absolventen und Wissenschaftlern beim Einstieg...
News-Artikel lesen
BMWK fördert „Entwicklung digitaler Technologien“
Mit dem neuen Förderprogramm des BMWK sollen aktuelle Herausforderungen durch zeitnahe Förderaufrufe flexibel adressiert werden. Dabei liegt der Fokus auf den drei Schwerpunktbereichen „Technologien“, „Anwendungen“ und „Ökosysteme“. Das Ziel ist...
News-Artikel lesen
14.06.2022
BSI bietet Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikations­technologien an
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik startet das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Das Förderprogramm soll die Innovationskraft von Unternehmen stärken, die digitale Souveränität Deutschlands...
News-Artikel lesen
05.08.2020
Go Ignite: 5G Open Call for Startups
Go Ignite, eine Allianz von hubraum, Orange Fab, Singtel Innov8 und Connected Open Innovation, die Inkubator- und Accelerator-Programme der Deutschen Telekom, Orange, Singtel und Telefónica, hat den „Go Ignite: 5G...
News-Artikel lesen
InnoNT – Neue Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV)
Am 25.08.2022 wurde auf der BMDV-Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ die neue Förderrichtlinie in Berlin vorgestellt. Es sind mehrere Förderaufrufe geplant. Laut Stefan Schnorr, Staatssekretär im BMDV, sollen durch die neue Richtlinie...
News-Artikel lesen
27.07.2020
Förderung von Machbarkeitsstudien
Die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH finanziert Machbarkeitsstudien. Unterstützt wird die Förderung durch Mittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die Machbarkeitsstudien sollen dabei unterstützen, neue...
News-Artikel lesen