Gigabitbüro des Bundes informiert über Förderaufruf zu „5G and Edge Cloud for Smart Communities“ der EU-Kommission

Expertinnen und Experten der Europäischen Union erläutern die Anforderungen, Rahmenbedingungen und Potenziale von „5G and Edge Computing for Smart Communities“ im Rahmen eines deutschsprachigen Webcasts.

Die Europäische Kommission hat eine neue Ausschreibung zum Thema „5G and Edge Cloud for Smart Communities“ im Rahmen der CEF Digital veröffentlicht. Mit einem Gesamtbudget von 51 Millionen Euro sollen Projekte unterstützt werden, die darauf abzielen, leistungsstarke 5G-Anwendungen zu entwickeln, um insbesondere sozioökonomische Treiber und lokale Innovationsprojekte zu unterstützen.

Zum ersten Mal können auch 5G-Projekte eingereicht werden, bei denen Edge Cloud-Technologien berücksichtigt werden. Anwendungsfälle, die neben dem sozioökonomischen Treiber auch einen Mobilfunknetzbetreiber für die Umsetzung vorweisen können, sind förderfähig. Die Einreichung eines Förderantrags ist bis zum 20.02.2024 möglich.

Zu diesem Zweck möchte das Gigabitbüro des Bundes mithilfe eines Webcast Interessenten umfassend über die Fördermöglichkeiten informieren. In dem deutschsprachigen Webcast erläutern Expertinnen und Experten der Europäischen Union die Anforderungen, Rahmenbedingungen und Potenziale von „5G and Edge Computing for Smart Communities“. Vertreterinnen und Vertreter des deutschen Best Practice Beispiels „5G for University Hospital Frankfurt“, das bereits im Rahmen der ersten Ausschreibung von „5G for Smart Communities“ erfolgreich bewilligt wurde, werden ebenfalls am Webcast teilnehmen.

Das Gigabitbüro des Bundes stellt dafür zwei Termine zur Verfügung. Die Präsentation wird bei beiden Terminen idetnisch sein.

Webcast zu 5G and Edge Cloud for Smart Communities

Dienstag, 28.11.2023, von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
sowie
Donnerstag, 07.12.2023, von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Weiterführende Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Gigabitbüro des Bundes.

Das könnte Sie auch interessieren

BSI schreibt Studie zum Thema 5G MANO aus
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Ausschreibung für die Erstellung einer Studie zum Thema MANO 5G veröffentlicht. Gegenstandsbereich der Ausschreibung ist die Erstellung einer Studie zur...
News-Artikel lesen
04.02.2020
Nächste Runde des Förderwettbewerbs „Start-up Transfer.NRW“
Absolventen und Wissenschaftler von Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen haben die Möglichkeit, sich für den Förderwettbewerb „Start-up Transfer.NRW“ zu bewerben. Zweck ist die Unterstützung von Absolventen und Wissenschaftlern beim Einstieg...
News-Artikel lesen
NRW startet Förderwettbewerb „Patent-Validierung“
Mit dem Wettbewerb „NRW-Patent-Validierung“ unterstützt Nordrhein-Westfalen gezielt die Weiterentwicklung von Hochschulerfindungen zur Anwendungsreife. Ziel ist es, durch Prototypenförderung und proof-of-concept die Marktchancen innovativer Technologien zu erhöhen – sei es durch...
News-Artikel lesen
CC5G.NRW lädt zur Veranstaltung der Fokusgruppe Mobilfunkausbau ein
Nach dem überaus erfolgreichen und gut besuchten ersten digitalen Austauschtreffen der Fokusgruppe Mobilfunkausbau am 17. Mai 2022 geht es am 19. Juli 2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr weiter. Um...
News-Artikel lesen
BMWK fördert „Entwicklung digitaler Technologien“
Mit dem neuen Förderprogramm des BMWK sollen aktuelle Herausforderungen durch zeitnahe Förderaufrufe flexibel adressiert werden. Dabei liegt der Fokus auf den drei Schwerpunktbereichen „Technologien“, „Anwendungen“ und „Ökosysteme“. Das Ziel ist...
News-Artikel lesen
06.08.2020
Förderprogramm „Digital jetzt“
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie startet am 7. September 2020 ihre Förderung „Digital jetzt“. Kleine und mittelständische Unternehmen haben die Chance, bis zu 50.000 Euro Zuschuss für Hard- und...
News-Artikel lesen
01.12.2020
Förderung von regionalen Innovationsnetzwerken: „Zukunftscluster-Initiative“ (Clusters4Future)
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Richtlinie zur Förderung von regionalen Innovationsnetzwerken: „Zukunftscluster-Initiative“ (Clusters4Future) veröffentlicht, die die in der Hightech-Strategie (HTS) 2025 der Bundesregierung formulierten Ziele zur...
News-Artikel lesen
22.12.2022
Europäische Kommission startet zweite Phase des 6G-Forschungs- und Innovationsprogramms
Am 14. Dezember 2022 veröffentlichte das Gemeinsame Unternehmen für Europäische intelligente Netze und Dienste (SNS JU) der Europäischen Kommission sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation 2023-2024. Darin werden Unternehmen aufgefordert,...
News-Artikel lesen
18.02.2020
Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zwischen Deutschland und Südafrika
Im Rahmen der strategischen Ziele des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Stärkung und Erweiterung des Europäischen Forschungsraums erfolgt die Förderrichtlinie Forschungs- und Entwicklungsprojekte zwischen Deutschland und Südafrika. Ziel...
News-Artikel lesen
27.12.2019
Förderprogramm KMU-innovativ
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verfolgt mit der Fördermaßnahme „KMU-Innovationsoffensive IKT“ das Ziel, das Innovationspotential kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich Spitzenforschung zu stärken sowie die Forschungsförderung...
News-Artikel lesen
03.05.2021
Graue-Flecken-Förderprogramm der Bundesregierung
Neue Möglichkeiten und Veränderungen des täglichen Alltags werden durch die Digitalisierung für Menschen und Unternehmen geschaffen. Die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung digitaler Möglichkeiten von Wirtschaft und Gesellschaft ist dabei...
News-Artikel lesen
03.09.2020
Call for Contributions: Beiträge zu experimentellen Aspekten von 5G
Das 5GENESIS-Team arbeitet zusammen an der Sonderausgabe des Magazins „SENSORS“ mit dem Titel „Experimentation in 5G and Beyond Networks: State of the Art and the Way Forward“. Dazu werden nun...
News-Artikel lesen