Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über Umwelt- und Sozialaspekte von 6G

Der Bericht analysiert die Hindernisse und Unsicherheiten bei der Erreichung der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit von 6G.

Das Hexa-X-II-Projekt hat sein neuestes Forschungsergebnis D1.3 veröffentlicht. Der Bericht D1.3, der aus dem Arbeitspaket 1 (WP1) hervorgegangen ist, befasst sich mit der Analyse der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeitshindernissen im Bereich 6G sowie mit den entsprechenden Lösungen und Strategien, um diese zu überwinden.

D1.3 basiert auf der Analyse von Umfragen zu vergangenen und gegenwärtigen Bedenken der Gesellschaft sowie zu den gewünschten Eigenschaften und Bedarfen in Bezug auf fortgeschrittene Kommunikationsdienste. Der Bericht fordert nach mehr gesellschaftlichen Engagement, um die frühzeitige Einbeziehung der Zivilbevölkerung in die technologische Entwicklung zu fördern. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Bedürfnisse der Menschen berücksichtigt werden und gleichzeitig der technologische Fortschritt erhalten bleibt.

Das Ziel von D1.3 ist es, die Grundlagen zu schaffen, um die Herausforderungen und Risiken von 6G-Netzen und 6G-basierten Lösungen zu erkennen und zu verstehen. Durch die Entwicklung von Risikominderungsstrategien sowohl auf technischer als auch auf politischer Ebene will D1.3 die Grundlagen für 6G stärken und seine positiven Auswirkungen fördern. Gleichzeitig sollen mögliche negative Auswirkungen reduziert werden.

Die Geschäftsmodelle der repräsentativen Anwendungsfälle „Kooperierende mobile Roboter“, „Vernetzte Mobilität“ und „Menschzentrierte Dienste“ sind ebenfalls Gegenstand der Analyse in D1.3. Darüber hinaus identifiziert der Bericht die wichtigsten Stakeholder und schlägt Strategien zur Absicherung von 6G-Netzen gegen ökologische, soziale und wirtschaftliche Risiken vor.

Hier finden Sie den vollständigen Bericht und die dazugehörige Präsentation.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Hexa-X-II.

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Diskussion: Verzögerung des 5G-Ausbaus durch COVID-19
Die Strategieberatung von PwC, Strategy&, hat die aktuelle Studie „Countering the Threat to Europe’s 5G Rollout“ veröffentlicht. Europäische Telekommunikationsunternehmen spüren bisher wenig negative ökonomische Folgen der globalen COVID-19-Pandemie. Insbesondere durch...
Diskussion
News-Artikel lesen
31.01.2022
Nokia Bell Labs prognostiziert potenzielle Innovationen von 6G
Die 5G-Technologie ermöglicht mittlerweile ein Gefüge an Spitzentechnologien, die intelligente Städte, Fabriken, Präzisionslandwirtschaft, das Internet der Dinge (IoT) und Robotik antreiben. Die steigende Nachfrage und Belastung des Netzwerkes werden aber...
News-Artikel lesen
08.10.2024
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über erste Validierungsergebnisse für den 6G-Systementwurf
Das Hexa-X-II Projekt hat kürzlich den Bericht D2.4 veröffentlicht. Darin werden die ersten Validierungsergebnisse für das 6G-Systemdesign vorgestellt.
News-Artikel lesen
6G-Forschung in Dresden
Während die 5G-Versorgung in Deutschland weiter ausgebaut wird, forschen Expert*innen bereits am Nachfolger 6G. Einer der Orte dafür ist das 5G Lab Germany in Dresden. Dort trafen sich am 09....
News-Artikel lesen
#6G
18.10.2022
6G-Förderprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) starten
Die Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung von ganzheitlichen Systemen und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ ist Teil des Forschungsprogramms der Bundesregierung zu Kommunikationssystemen „Souverän. Digital. Vernetzt.“. Durch gezielte Unterstützung...
News-Artikel lesen
#6G
28.09.2022
Fraunhofer IAF und HHI entwickeln E-Band-Sendemodul auf GaN-Basis für den 6G-Mobilfunk
Ab 2030 soll der Mobilfunk der 6. Generation Anwendungen in den Bereichen der Künstlichen Intelligenz, Virtuellen Realität und des Internets der Dinge ermöglichen. Damit dies möglich ist, wird ein wesentlich...
News-Artikel lesen
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
#6G
26.07.2022
Start des Forschungsprojektes 6G-ANNA
Das Technologieunternehmen Nokia gab bekannt, ab dem 1. Juli 2022 die Leitung von 6G-ANNA, einem von Deutschland geförderten 6G-Projekt zu übernehmen. Zusammen mit 29 weiteren Partnern soll in dem Projekt...
News-Artikel lesen
24.06.2021
6G wird eine der wesentlichen Grundlagen der menschlichen Gesellschaften der Zukunft sein
5G Infrastructure Association hat ein Whitepaper zur europäischen Vision für das 6G Netzwerk-Ökosystem veröffentlicht. Demnach wird 6G wahrscheinlich ein in sich geschlossenes Ökosystem der Künstlichen Intelligenz sein. Es wird erwartet,...
News-Artikel lesen
Konsultation „5G für die Wirtschaft: Wie verhelfen wir Schlüsseltechnologien wie 5G/6G in vertikalen Industrien zum Durchbruch?“
Kommunikationsnetze sind das Fundament der Digitalisierung, schaffen neue Wertschöpfungspotenziale und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft.
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
Energieverbauch von 5G-Geräten
27.07.2019 IEEE-Spectrum berichtet, dass 5G-Geräte einen deutlich höheren Energieverbrauch als bisherige 4G-Geräte haben. Dies liege unter anderem an der orthogonalen Frequenznutzung. „Ich glaube nicht, dass die Carrier die Auswirkungen auf...
News-Artikel lesen