Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Wertschöpfung und Ökosystem

Der Bericht D1.4 definiert die Methodik, um den Nutzen und die Nachhaltigkeit von 6G zu bewerten und analysiert die wichtigsten Anwendungsfälle im zukünftigen Mobilfunk-Ökosystem.

Mit dem neuen Bericht D1.4 „6G Value, Requirements and Ecosystem“ hat das EU-geförderte Forschungsprojekt Hexa-X-II zur Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration 6G einen wichtigen Meilenstein erreicht. Mit diesem Dokument werden die Arbeiten des Arbeitspakets 1 (WP1) abgeschlossen. Es liefert eine umfassende Analyse zur Wertschöpfung durch 6G sowie zu den damit verbundenen Anforderungen und Netzwerken relevanter Akteure.

Im ersten Teil des Berichts stellt Hexa-X-II eine neue Methodik zur Bewertung von 6G-Anwendungsfällen vor. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Nachhaltigkeit in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht. Im Zentrum stehen dabei die sogenannten High-Level Human and Planetary Goals (HPGs). Diese stehen im Einklang mit den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Auf Basis dieser HPGs werden die potenziellen Auswirkungen der Anwendungsfälle als Key Values (KVs) identifiziert. Dabei wird zwischen positiven Sustainability Handprints und negativen Sustainability Footprints unterschieden. Jeder Key Value wird durch messbare Indikatoren, Key Value Indicators (KVIs) konkretisiert. Eine fundierte Analyse der 6G-Stakeholder-Landschaft, basierend auf zahlreichen Interaktionen mit relevanten Akteuren aus Industrie, Politik und Gesellschaft, ergänzt die Methodik.

Im zweiten Teil des Papiers wird eine endgültige Auswahl von sechs exemplarischen 6G-Anwendungsfällen vorgestellt. Diese werden mit Hilfe der neuen Methodik multidimensional analysiert. Die ausgewählten Szenarien – darunter Cooperating Mobile Robots, Real-time Digital Twins und Seamless Immersive Reality – veranschaulichen nicht nur den technologischen Fortschritt durch 6G, sondern auch den gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen. Für jeden Anwendungsfall werden die konkreten Nutzenpotenziale, die Herausforderungen, die Geschäftsmodelle sowie die Risiken und mögliche Gegenmaßnahmen herausgearbeitet.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

24.06.2021
6G wird eine der wesentlichen Grundlagen der menschlichen Gesellschaften der Zukunft sein
5G Infrastructure Association hat ein Whitepaper zur europäischen Vision für das 6G Netzwerk-Ökosystem veröffentlicht. Demnach wird 6G wahrscheinlich ein in sich geschlossenes Ökosystem der Künstlichen Intelligenz sein. Es wird erwartet,...
News-Artikel lesen
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen
#6G
10.08.2022
6G-Dienste erfordern völlig neue Systemarchitektur
Das vivo Communications Research Institute hat eine Studie mit dem Titel „Building a Freely Connected Physical and Digital Integrated World: 6G Services, Capabilities and Enabling Technologies“ veröffentlicht. In dem Bericht...
News-Artikel lesen
Deutschland hinkt bei 5G im internationalen Vergleich hinterher
Opensignal hat die 5G-Nutzererfahrung in zwölf Ländern analysiert. Als Teil dieser Länderberichte wurden zwei Messverfahren angewandt, um die gesamte Mobilfunkerfahrung von 5G-Nutzern zu verstehen. Zum einen die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit basierend...
News-Artikel lesen
Neue Horizon Europe-Finanzierung fördert europäische Forschung in Daten, Computer und KI-Technologien
Die Europäische Union hat eine bedeutende Finanzierung in Höhe von 85 Millionen Euro bekannt gegeben, um die Forschung im Bereich Daten- und Rechentechnologien zu intensivieren und Innovationen im Bereich der...
News-Artikel lesen
07.08.2023
5G PPP Test, Measurement and Validation Working Group veröffentlicht Whitepaper über den Umgang mit EMF-Exposition auf dem Weg zu 6G
Die Ausbreitung fortgeschrittener drahtloser Kommunikationstechnologien der fünften und sechsten Generation (B5G und 6G) hat die Diskussion über elektromagnetische Felder (EMF) und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und Umwelt verstärkt. Mit...
News-Artikel lesen
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen
5G zur Erreichung von Transformationszielen
Der Mobilfunkanbieter Nokia und ABI Research, ein Beratungsunternehmen für den Technologiemarkt, haben in ihrer Studie Schlüsseltrends bei den Investitionen in der verarbeitenden Industrie identifiziert, die Industrie 4.0 ermöglichen. Dazu wurden...
News-Artikel lesen
Leitfaden: Von der Einzelanwendung zur systemisch vernetzten Gesamtlösung
Das Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW) hat einen Kooperationsleitfaden veröffentlicht. Der Leitfaden gibt Aufschluss darüber, wie Unternehmenskooperationen in der IT-Branche erfolgreich begonnen und durchgeführt werden können. Ziel des Kooperationsleitfadens ist es, Unternehmen...
News-Artikel lesen
Deutschland schwächelt bei neuen Patenten für digitale Technologien
Deutsche Unternehmen fallen bei Patentanmeldungen im Bereich digitaler Technologien laut einem Bericht des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) immer stärker zurück. Im vergangenen Jahr nahm die Anzahl der veröffentlichten Anmeldungen...
News-Artikel lesen
5G in der Berufsausbildung – Diese Ausbildungsberufe sind von 5G besonders betroffen
In der sich stetig wandelnden digitalen Welt gewinnt die 5G-Technologie zunehmend an Bedeutung. Die Potenziale von 5G in der beruflichen Praxis sind vielfältig und reichen von der mobilen Echtzeitsteuerung von...
News-Artikel lesen
TK-Branche profitiert von 5G
31.07.2019 Nach Bitkom-Berechnungen steigen die Umsätze der IKT-Branche 2019 um 2,0 Prozent auf 170,3 Milliarden Euro, insbesondere die Telekommunikationsbranche gewinnt: Während die Umsätze mit TK-Endgeräten wie insbesondere Smartphones um 9,7...
News-Artikel lesen