Hochschule Merseburg nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb

Erstes 5G-Campusnetz der Region soll zukunftsweisende Forschung und Anwendungen in Merseburg ermöglichen.

Die Hochschule Merseburg in Sachsen-Anhalt hat als erste Einrichtung in der Region ein 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Dieses hochschuleigene Netz wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom umgesetzt und nutzt die modernste 5G-Standalone-Technologie sowie lokale Netzinfrastrukturen. Das neue 5G-Netz ermöglicht der Hochschule die Erforschung innovativer Anwendungen, wie autonomes Fahren, Industrie-4.0-Anwendungen, Lösungen für die Logistik und die Gesundheitswirtschaft sowie Augmented Reality. Nicht nur die Hochschule profitiert von dieser Investition, sondern auch das benachbarte Merseburger Innovations- und Technologiezentrum (MITZ). Hier arbeiten Unternehmen und Forschende interdisziplinär an Projekten und nutzen das Campusnetz für Tests und Entwicklungen.

Die Telekom setzt dafür ihre Geschäftskundenlösung „Campus-Netz Private“ mit modernster 5G-Autonomous-Technologie (5G SA) und Technik von Ericsson ein. Das gesamte Netz erstreckt sich über eine Fläche von etwa 30.000 Quadratmetern und deckt sowohl Außen- als auch Innenbereiche ab. Es besteht aus fünf Outdoor-Antennen, zwölf Indoor-Antennen im dritten und vierten Stock des Hochschulhauptgebäudes sowie 32 Indoor-Antennen im MITZ. Genutzt werden Industriefrequenzen im Bereich von 3,7 bis 3,8 Gigahertz, die speziell für die Hochschule reserviert sind. Diese Frequenzen werden auf Antrag von der Bundesnetzagentur zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise stehen den Forschenden und Unternehmen eine Bandbreite von bis zu 100 Megahertz exklusiv zur Verfügung.

Das 5G-SA-Campusnetz der Hochschule Merseburg wird unabhängig vom öffentlichen Mobilfunknetz der Telekom betrieben. Alle Infrastrukturkomponenten, von den Antennen über die aktive Systemtechnik bis zu den Gateways und dem Netzwerkserver, sind direkt auf dem Campusgelände installiert. Dies sorgt für eine besonders sichere und schnelle Datenverarbeitung, da der gesamte Datenverkehr innerhalb des lokalen Netzes bleibt. Die kurzen Übertragungswege der autonomen 5G-Architektur ermöglichen datenintensive Anwendungen mit extrem kurzen Reaktionszeiten im Millisekundenbereich.

Im MITZ wird von der Telekom erstmals über den Testbetrieb hinaus 5G-Positioning auch im Indoor-Bereich zur Verfügung stehen. Diese Technologie ermöglicht es, Objekte in Echtzeit zu orten, was für die Versorgung von Produktions- und Lagerhallen mit Material essenziell ist. Dadurch können Fertigungs- und Logistikprozesse effizienter gestaltet und besser geplant werden. Die Forschenden am MITZ evaluieren mit der Positionierungslösung von Ericsson, die auf dem 3GPP-Standard basiert, weitere zukunftsweisende Anwendungsfälle für und mit der Industrie.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

11.10.2023
Siemens stellt eigene 5G-Infrastruktur vor
Das Technologieunternehmen Siemens hat angekündigt, dass es eine eigene Infrastruktur für den Mobilfunkstandard 5G aufbauen wird. Diese Lösung soll es anderen Industrieunternehmen ermöglichen, eigene lokale 5G-Netze zu schaffen, die speziell...
News-Artikel lesen
10.05.2022
Mobiles 5G-Netz gegen Waldbrände
Nicht nur südliche Länder sind von Waldbränden und deren folgenschweren Schäden betroffen, auch in Teilen Deutschlands richten Waldbrände erhebliche Schäden an. Die bundesweit höchste Waldbrandgefährdung weist Brandenburg auf. Mit ausgedehnten...
News-Artikel lesen
Telekom stellt kompakten mobilen Funkmast vor
Auf der diesjährigen Technologiemesse Digital X stellte die Deutsche Telekom einen neuen mobilen Sendemast vor. Der neu entwickelte Mobilfunkmast sorgte für zusätzliche Mobilfunkversorgung auf dem Event-Gelände im Kölner Mediapark. Laut...
News-Artikel lesen
07.07.2022
Fraunhofer HHI, FOKUS und IPK nehmen echtzeitfähige Kommunikations­infrastruktur in Betrieb
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) sowie dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) eine echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur zur Erprobung industrieller Anwendungen in 5G-Standalone-Campusnetzen...
News-Artikel lesen
04.08.2022
Papierfabrik wird mit Hilfe von 5G digitalisiert
Der Betreiber der Papierfabrik Trostberg, die Prinzhorn Group, hat angekündigt, alle seine Papierfabriken in Europa mit 5G-Campusnetzen auszurüsten. Laut Angaben der Prinzhorn Group soll die Papierfabrik im oberbayrischen Trostberg im...
News-Artikel lesen
08.02.2023
Neues 5G-Campusnetz für die Nutzfahrzeugindustrie
Commercial Vehicle Solutions (CVS), eine Division des Technologiekonzerns ZF, stattet die Nutzfahrzeugteststrecke in Jeversen, Niedersachsen, mit einem eigenen 5G-Campusnetzwerk aus. Das Campusnetzwerk dient der verbesserten Erprobung von Big Data-gestützten Lösungen,...
News-Artikel lesen
13.01.2022
Mit IT-Grundschutz zum sicheren 5G Campusnetz
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es kein IT-Grundschutz-Profil für 5G-Netze. Um diese Lücke zu schließen, erarbeitet das BSI in Kooperation mit SoftEd Systems GmbH und dem Deutsche Telekom Chair of Communication...
News-Artikel lesen
18.04.2024
5G-Förderprojekte des BMWK auf der HMI 2024
Mobilfunktechnologien eröffnen Unternehmen zukunftsweisende Möglichkeiten für den eigenständigen Betrieb maßgeschneiderter Mobilfunknetze – sogenannter Campusnetze. Sie ermöglichen die Ausgestaltung spezialisierter Kommunikationslösungen mit hoher Performanz, entsprechend eigener Anforderungen und unter Wahrung der...
News-Artikel lesen
16.03.2023
Hochschule Koblenz nimmt 5G-Forschungslabor in Betrieb
Der neue Mobilfunkstandard 5G wird sich in den nächsten Jahren neben WLAN zum dominierenden Standard in der industriellen Vernetzung entwickeln. Denn im Vergleich zur bisherigen Mobilfunkgeneration 4G-LTE bietet 5G höhere...
News-Artikel lesen
16.02.2021
Gemeinsame Campusnetz-Initiative von Ericsson und T-Systems
Ericsson und T-Systems haben eine Campusnetz-Initiative gestartet, um ein vollständig integriertes Lösungspaket für Campusnetze anzubieten. Grundlagen der Kooperation sind die Campusnetz-Infrastruktur von Ericsson und die Edge Computing-Fähigkeiten von T-Systems. Die...
News-Artikel lesen
Deutschland und Frankreich fördern weitere Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen
Bereits 2020 vereinbarten Deutschland und Frankreich eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte. Dieser führte zu einem technischen Hauptprojekt („5G...
News-Artikel lesen
15.09.2022
Start der BMWK-Satellitenprojekte zu 5G-Campusnetzen
Neue Möglichkeiten der drahtlosen Vernetzung können sogenannte 5G- und künftig auch 6G-Mobilfunktechnologien eröffnen – etwa für die Verbindung von Maschinen. Niedrige Reaktionszeiten, Übertragung selbst großer Datenmengen nahezu in Echtzeit sowie hohe...
News-Artikel lesen