Höhere Download-Geschwindigkeiten durch neue 5G-Technik

Der Einsatz des Modulationsverfahrens QAM1024 ermöglicht Download-Geschwindigkeiten bis zu 1,8 Gigabit pro Sekunde.

Vodafone, Xiaomi und Qualcomm haben in Dresden und im spanischen Ciudad Real, südlich von Madrid, erfolgreich eine neue 5G-Technologie getestet. Diese ermöglicht im 5G-Mobilfunknetz Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1,8 Gigabit pro Sekunde. Erreicht wird diese Leistung durch eine effizientere Nutzung des Mobilfunkspektrums, insbesondere durch den Einsatz des Modulationsverfahrens QAM1024.

Es gibt verschiedene Ausprägungen der so genannten „Quadraturamplitudenmodulation“, kurz QAM. In modernen Mobilfunknetzen wird heute in der Regel eine QAM von 64 oder 256 verwendet, um möglichst viele Bits gleichzeitig vom Sender zum Empfänger zu übertragen. Die Erhöhung der Geschwindigkeit und der Menge der übertragenen Daten führt zu einer Erhöhung der Kapazität im Netz. Auf diese Weise wird an den Mobilfunkstandorten zusätzliche Bandbreite frei, um das Erlebnis für die Kunden zu verbessern. Bei QAM256 sind es 8 Bit, die technisch einem „Symbol“ zugeordnet werden. Mit QAM256 können etwa 28,8 Millionen Symbole pro Sekunde übertragen werden. Je höher der QAM-Wert, desto mehr Informationen werden pro Sekunde übermittelt. Die Folge: Die Übertragungsrate wird erhöht. Bei den Tests wurde erstmals das Modulationsverfahren QAM1024 eingesetzt.

Getestet wurde die Technologie mit einem Xiaomi-Smartphone (Xiaomi 14 Ultra) und dem Qualcomm Snapdragon® X75 5G Modem-RF-System. In Dresden konnte der Datendurchsatz gegenüber dem herkömmlichen QAM256 um 20 Prozent gesteigert werden. In Spanien wurden sogar Spitzenwerte von fast 1,8 Gbit/s erreicht. Diese Verbesserungen sollen einen wichtiger Schritt zur Erhöhung der Netzkapazität darstellen sowie eine deutlich bessere Mobilfunkversorgung in stark frequentierten Gebieten bieten. Die Markteinführung ist für 2025 geplant. Um von den höheren Geschwindigkeiten profitieren zu können, sind jedoch neuere modernere Smartphones erforderlich.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

24.05.2023
Opensignal: Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland (2023)
Opensignal hat seinen aktuellen Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz veröffentlicht. Dafür wurden vom 1. Januar bis 31. März 2023 täglich Milliarden von Messdaten von über 100 Millionen Geräte weltweit gesammelt und...
News-Artikel lesen
10.07.2024
Zukunft des Mobilfunks: Nokias 6G-Vision
Nokia zufolge wird 6G vor allem das wachsende Geräte-Ökosystem besser unterstützen. Dies soll unter anderem durch die Nutzung und Beschleunigung der Leistungsfähigkeit von KI in Verbindung mit anderen aufkommenden Technologien...
News-Artikel lesen
07.02.2020
Breitbandausbau: 45 Millionen Euro für die Stadt Köln
Die Stadt Köln hat den vorläufigen Förderbescheid des Bundes für den Breitbandausbau erhalten. Für die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker stellt das Vorhaben ein „wichtiges Projekt für die Zukunftssicherheit...
News-Artikel lesen
08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
06.05.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Architekturplan für zukunftsfähige Netze
Mit der Veröffentlichung des Berichts D2.5 stellt das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt Hexa-X-II einen Meilenstein auf dem Weg zu einem umfassenden End-to-End 6G-System vor. Das Dokument liefert eine...
News-Artikel lesen
27.02.2023
Alaaf und Helau: Karnevals-Bilanz zum mobilen Datenverbrauch
Die diesjährige Mobilfunkanalyse der Karnevalssaison 2023 zeigt, dass durchschnittlich rund 50 Prozent mehr Daten transportiert wurden als im Vergleichszeitraum 2022. In den Karnevalshochburgen Mainz, Köln, Düsseldorf, Bonn und Aachen wurden...
News-Artikel lesen
07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen
Der Mobilfunkpakt wird um weitere drei Jahre fortgeschrieben
Die rund 18.700 Ausbau-Maßnahmen im Rahmen des Mobilfunkpaktes aus dem Jahr 2018, den die  Landesregierung damals mit den Netzbetreibern Deutsche Telekom, Telefònica Deutschland und Vodafone geschlossen hat, haben die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
09.11.2020
Effizienter 5G-Ausbau durch Small Cells
Das globale Netzwerkinfrastrukturunternehmen CommScope hat das Whitepaper „Build 5G Faster and Smarter with Small Cell Solutions“ veröffentlicht. Das Whitepaper informiert darüber, wie der 5G-Ausbau mit kleinen Zelllösungen (Small Cells) schneller...
News-Artikel lesen
01.02.2019
Industrie 4.0 über Landesgrenzen hinweg
01.02.2019 Viele Industrieunternehmen sind heute an verschiedenen Standorten und in mehreren Ländern aktiv. Doch obwohl überall die gleichen Maschinen stehen und identische Produktionsvorschriften gelten, variiert oftmals die Qualität der Produkte,...
News-Artikel lesen
14.12.2022
Höhere Upload-Geschwindigkeiten durch 5G-Carrier Aggregation
O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia erstmals 5G-Carrier Aggregation beim Upload von Daten ermöglicht. Beim Verfahren der 5G-Carrier Aggregation wurden zwei 5G-Frequenzen miteinander gebündelt, mit dem Ziel die maximale...
News-Artikel lesen
08.03.2023
Telekommunikationsunternehmen stellen interkontinentale 5G SA-Roaming-Verbindung her
Die Telekommunikationsunternehmen Deutsche Telekom, Sunrise und AIS Thailand haben erstmals eine interkontinentale 5G-Standalone Roaming-Verbindung zwischen zwei Netzen in Europa und Südostasien hergestellt. In einer Laborumgebung mit Live-SIMs und -Geräten waren...
News-Artikel lesen