Innovationskongress NRW 2024

Schwerpunkte des Innovationskongresses waren die Stärkung des Wissens- und Technologietransfers sowie die schnellere wirtschaftliche Umsetzung von Innovationen.

Unter dem Motto „Gemeinsam innovativ – Kooperationen stärken und Transfer fördern“ fand am 27. Juni 2024 der Innovationskongress des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung der Zusammenarbeit und des Austauschs im regionalen Innovationsökosystem statt. Ziel war es, den Wissens- und Technologietransfer zu stärken und Innovationen schneller in die wirtschaftliche Anwendung zu überführen. Auch wir vom Competence Center 5G.NRW waren als Aussteller*innen vertreten und haben uns über den regen Austausch an unserem Stand gefreut.

Die nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerin Mona Neubaur eröffnete den Innovationskongress und betonte in ihrer Rede, dass Nordrhein-Westfalen über ein großes Innovationspotenzial verfüge, das genutzt werden müsse, um wettbewerbs- und zukunftsfähig zu bleiben. Für eine starke, anpassungsfähige Wirtschaft und die Bewältigung der Herausforderungen der Transformation seien Innovationen entscheidend. Dabei seien die Menschen die treibende Kraft. Sie müssten gemeinsam und zielstrebig an neuen Lösungen und Technologien arbeiten, so Neubaur.

Rund 400 Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und weiteren Akteuren des nordrhein-westfälischen Innovationsökosystems diskutierten zentrale Fragen, wie das Innovationspotenzial in Nordrhein-Westfalen durch Kooperationen bei der Entwicklung von Innovationen und beim Wissens- und Technologietransfer bestmöglich ausgeschöpft werden kann. In verschiedenen Panels wurden die Rolle der vielfältigen Akteure und Initiativen sowie der Transfer von Wissen und Technologien aus der Wissenschaft in die Wirtschaft diskutiert. Dabei ging es auch um die Herausforderungen der Transformation und die notwendigen politischen Rahmenbedingungen. Rund 30 Aussteller*innen informierten zudem über die vielfältigen Unterstützungsangebote in Nordrhein-Westfalen zur Förderung von Innovation, Kooperation und Transfer.

Der Innovationskongress NRW machte in den verschiedenen Diskussionsrunden deutlich, welche Bedeutung Innovationen und vor allem ihre wirtschaftliche Umsetzung haben, um die Zukunftsfähigkeit Nordrhein-Westfalens zu sichern. Er unterstrich die Bedeutung eines effektiven und zielgerichteten Wissens- und Technologietransfers sowie der Unterstützung von branchenübergreifenden Innovationskonzepten.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Landesregierung NRW.

Das könnte Sie auch interessieren

Bis 2025 wächst die weltweite Anzahl von 5G-Verträgen auf 2,6 Milliarden
Nach Angaben von Ericsson wird die weltweite Zahl der 5G-Verträge innerhalb der nächsten sechs Jahre über 2,6 Milliarden betragen. Ermöglicht wird dies durch ein sich schnell entwickelndes 5G-Ökosystem und einer...
News-Artikel lesen
Roboter helfen in der Corona-Pandemie
Die International Federation of Robotics (IFR) sieht große Chancen im Einsatz von Robotern in der Corona-Pandemie. Die 1987 als gemeinnützige Organisation gegründete IFR vertritt fast 60 Hersteller von Industrierobotern sowie...
News-Artikel lesen
5G als Enabler für die Digitalisierung der Wirtschaft
Die Vorteile von 5G gehen über hohe Geschwindigkeitsraten und geringe Latenzzeiten hinaus. Wird der neue Mobilfunkstandard richtig genutzt, kann 5G  die Digitalisierung einer Vielzahl von Unternehmen entscheidend vorantreiben. Das beschreibt...
News-Artikel lesen
2020 werden 5G-Umsätze von 4,2 Mrd. US-Dollar erwartet
28.08.2019 Im Jahr 2020 wird der weltweite Umsatz mit 5G-Mobilfunknetzinfrastrukturen 4,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 89% gegenüber 2019 von 2,2 Milliarden US-Dollar entspricht – so die Prognose...
News-Artikel lesen
5G als wichtigster Baustein der europäischen digitalen Wirtschaft
Die Europäische Investitionsbank hat die Studie „Accelerating the 5G Transition in Europe: How to Boost Investments in Transformative 5G Solutions“ veröffentlicht. Die Studie erörtert, warum 5G ein wesentlicher Bestandteil der...
News-Artikel lesen
Internationaler Accelerator für 5G-Start-ups in Bonn
Der US-amerikanische Accelerator Quake Capital aus Los Angeles siedelt die Tochtergesellschaft Quake Europe in Köln an. Das Unternehmen legt den Fokus auf die Förderung von Start-ups in der Frühphase und...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom stellt 5G-Standalone Gaming auf der Gamescom vor
Die Deutsche Telekom hat gemeinsam mit ALSO und dem Cloud-Gaming-Spezialisten Ludium Lab auf der Gamescom in Köln ihre Pläne für ein neues Angebot für die Gaming-Community vorgestellt: 5G+ Gaming. Diese...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW veröffentlicht Facts and Figures 2022
Die Ergebnisse der Analyse basieren auf den im September 2022 verfügbaren Statistiken von IT.NRW, dem Statistischen Bundesamt sowie der Bundesagentur für Arbeit und beziehen sich auf das Jahr 2020 bzw....
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom und Weaveworks beschleunigen 5G-Bereitstellung mit Kubernetes
Zusammen mit ihrem Partner Weaveworks führt die Deutsche Telekom Kubernetes ein, welches für Cloud-native 5G-Implementierungen optimiert ist. Dabei ist das Telekommunikationsunternehmen Vorreiter beim Einsatz von Kubernetes an Core- und Edge-Standorten....
News-Artikel lesen
Whitepaper zu Trends, Enablern und Infrastruktur der 5G-Technologie
25.07.2019 Die Arbeitsgruppe 5G Architecture im Rahmen der 5G PPP-Initiative beschäftigt sich mit der Erfassung neuer Trends und technologischer Schlüsselfaktoren für die Realisierung der 5G-Architektur. Ziel ist es auch, die...
News-Artikel lesen
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen