Innovationskongress NRW 2024

Schwerpunkte des Innovationskongresses waren die Stärkung des Wissens- und Technologietransfers sowie die schnellere wirtschaftliche Umsetzung von Innovationen.

Unter dem Motto „Gemeinsam innovativ – Kooperationen stärken und Transfer fördern“ fand am 27. Juni 2024 der Innovationskongress des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung der Zusammenarbeit und des Austauschs im regionalen Innovationsökosystem statt. Ziel war es, den Wissens- und Technologietransfer zu stärken und Innovationen schneller in die wirtschaftliche Anwendung zu überführen. Auch wir vom Competence Center 5G.NRW waren als Aussteller*innen vertreten und haben uns über den regen Austausch an unserem Stand gefreut.

Die nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerin Mona Neubaur eröffnete den Innovationskongress und betonte in ihrer Rede, dass Nordrhein-Westfalen über ein großes Innovationspotenzial verfüge, das genutzt werden müsse, um wettbewerbs- und zukunftsfähig zu bleiben. Für eine starke, anpassungsfähige Wirtschaft und die Bewältigung der Herausforderungen der Transformation seien Innovationen entscheidend. Dabei seien die Menschen die treibende Kraft. Sie müssten gemeinsam und zielstrebig an neuen Lösungen und Technologien arbeiten, so Neubaur.

Rund 400 Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und weiteren Akteuren des nordrhein-westfälischen Innovationsökosystems diskutierten zentrale Fragen, wie das Innovationspotenzial in Nordrhein-Westfalen durch Kooperationen bei der Entwicklung von Innovationen und beim Wissens- und Technologietransfer bestmöglich ausgeschöpft werden kann. In verschiedenen Panels wurden die Rolle der vielfältigen Akteure und Initiativen sowie der Transfer von Wissen und Technologien aus der Wissenschaft in die Wirtschaft diskutiert. Dabei ging es auch um die Herausforderungen der Transformation und die notwendigen politischen Rahmenbedingungen. Rund 30 Aussteller*innen informierten zudem über die vielfältigen Unterstützungsangebote in Nordrhein-Westfalen zur Förderung von Innovation, Kooperation und Transfer.

Der Innovationskongress NRW machte in den verschiedenen Diskussionsrunden deutlich, welche Bedeutung Innovationen und vor allem ihre wirtschaftliche Umsetzung haben, um die Zukunftsfähigkeit Nordrhein-Westfalens zu sichern. Er unterstrich die Bedeutung eines effektiven und zielgerichteten Wissens- und Technologietransfers sowie der Unterstützung von branchenübergreifenden Innovationskonzepten.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Landesregierung NRW.

Das könnte Sie auch interessieren

Welche Branchen profitieren von 5G?
Die Bundesnetzagentur hat aktuell bekanntgegeben, dass Ende Oktober 2021 bereits über 53 Prozent der Fläche mit 5G versorgt ist – und zwar zumindest von einem Anbieter. Zuerst werden die Funkfrequenzen...
Diskussion
News-Artikel lesen
Viele Unternehmen haben noch keine klare 5G Strategie
5G-Strategie? Fehlanzeige. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des Beratungsunternehmens PAC. Ziel der Studie war es, ein detailliertes Bild des komplexen 5G-Marktes zu zeichnen und die Frage zu klären, wie...
News-Artikel lesen
5G im Vergleich: Europa gut aufgestellt
Das Policy Department for Economic, Scientific and Quality of Life Policies hat im Auftrag des ITRE-Ausschusses eine eingehende Analyse zum Thema 5G veröffentlicht. Die Analyse vergleicht den Einsatz von 5G...
News-Artikel lesen
Blancco Technology Group veröffentlicht Studie zum Online-Trade-in von Geräten
Die von der Blancco Technology Group veröffentlichte Studie „Online-Trade-in von Geräten: Vertrauen schaffen durch Tranzparenz“ untersucht die Einstellung von Verbrauchern zum Trade-in von Geräten per Onlineverfahren. Außerdem analysiert die Studie,...
News-Artikel lesen
Drei 5G-Campusnetze an den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven
Die Deutsche Telekom wurde beauftragt drei 5G-Campusnetze für den Containerterminal-Betreiber EUROGATE einzurichten. Diese 5G-Campusnetze vom Typ „Campus-Netz L“ werden in den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven implementiert, um laut...
News-Artikel lesen
Vodafone und Project Kuiper erweitern Konnektivität in Afrika und Europa
Vodafone und Project Kuiper, eine Initiative von Amazon für Satellitenkommunikation im niedrigen Erdorbit (LEO), haben eine strategische Partnerschaft angekündigt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Konnektivität in Afrika und Europa...
News-Artikel lesen
Bis 2030: 2 Billionen US-Dollar zusätzliche Wertschöpfung durch 5G
McKinsey Global Institute (MGI) hat die Studie „Connected World: An Evolution in Connectivity Beyond the 5G Revolution“ zum Einsatz von Konnektivitätstechnologien in den Bereichen Gesundheit, Produktion, Handel und Mobilität veröffentlicht....
News-Artikel lesen
5G PPP: Pilotprojekte
01.10.2019 Das Programm 5G Infrastructure PPP und die damit verbundenen Projekte sollen in drei aufeinander folgenden Phasen Möglichkeiten von 5G-Technologien aufzeigen. In der gegenwärtigen Phase 2 wurde 5G bereits in...
News-Artikel lesen
Deutsch-japanisches Projekt erarbeitet neue 5G-Advanced-Lösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen des Kick-Offs in Tokio das Projekt „EmKoI4.0 – Erschließung moderner Kommunikationstechnologien für Industrie 4.0“ vorgestellt. Ziel des deutsch-japanischen Projekts ist,...
News-Artikel lesen
Erwartungen und Bedenken zu 5G
Der Beratungsdienstleister Accenture hat die Studie „Accelerating the 5G Future of Business“ herausgebracht. Es wurden dazu Interviews mit 2.623 Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Technologie aus 12 Branchen geführt. Interviewte wurden...
News-Artikel lesen
WIK veröffentlichen Metastudie und Eckpunktepapier zum nachhaltigen Ausbau von Gigabitnetzen
Moderne Telekommunikationsnetze und IT-Infrastrukturen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung energie- und umweltpolitischer Herausforderungen. Sie sind zentrale Bestandteile einer nachhaltigen und innovativen Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Bundesregierung...
News-Artikel lesen
Entwicklung automatisierter Logistiksysteme im Hafen Emden
Das Projekt wird im Rahmen des Programms Innovative Hafentechnologien (IHATEC II) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 3,2 Millionen Euro gefördert und vom TÜV Rheinland betreut. Mit der...
News-Artikel lesen