WIK veröffentlichen Metastudie und Eckpunktepapier zum nachhaltigen Ausbau von Gigabitnetzen

Die Metastudie fasst die wesentlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema zusammen und ist ein Baustein zur Umsetzung der Gigabitstrategie der Bundesregierung. Das Eckpunktepapier dient dazu, die noch zu formulierenden Handlungsempfehlungen mit den relevanten Akteuren strukturiert zu diskutieren.

Moderne Telekommunikationsnetze und IT-Infrastrukturen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung energie- und umweltpolitischer Herausforderungen. Sie sind zentrale Bestandteile einer nachhaltigen und innovativen Wirtschaft.

Vor diesem Hintergrund verfolgt die Bundesregierung mit der Gigabitstrategie das Ziel, Handlungsempfehlungen zu entwickeln, um den nachhaltigen Ausbau von Gigabitnetzen weiter zu stärken. Diese Infrastrukturen sollen nicht nur die Erreichung der Klimaziele anderer Sektoren unterstützen, sondern auch einen aktiven Beitrag zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeits- und Klimaziele sowie der europäischen und nationalen Ziele leisten.

Hierzu wurden vom Wissenschaftlichen Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) eine Metastudie und ein Eckpunktepapier veröffentlicht. Schwerpunkt der Metastudie sind die Infrastrukturen, die für die Datenübertragung und -verarbeitung auf Anbieterseite aufgebaut, betrieben und entsorgt werden. Ein weiterer Fokus liegt auf den Endgeräten, die von den Nutzern für datenbasierte Anwendungen benötigt werden. Diese haben einen erheblichen Anteil am Energie- und Ressourcenverbrauch, obwohl sie überwiegend extern produziert werden. Auf der Grundlage der Metastudie sollen im Austausch mit Nutzern, Netzbetreibern und Herstellern Handlungsempfehlungen entwickelt werden, um die Netze noch nachhaltiger auszubauen und zu betreiben. Damit sollen die allgemeinen Anforderungen an den Netzausbau ergänzt und dazu beigetragen werden, die betrachteten Infrastrukturen selbst nachhaltiger zu gestalten.

Das von den Autor*innen der Metastudie formulierte Eckpunktepapier bildet die Grundlage für die zu entwickelnden Handlungsempfehlungen. Die Eckpunkte bilden die Grundlage für den weiteren Konsultationsprozess mit relevanten Stakeholdern und dienen der Strukturierung des weiteren Dialogs auf dem Weg zu abschließenden Handlungsempfehlungen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Sie leiten sich aus folgenden Elementen ab:

  • den Erkenntnissen der „Metastudie zum nachhaltigen Ausbau von Gigabitnetzen“,
  • den (Einzel-)Interviews mit involvierten Stakeholdern und
  • dem Stakeholder-Workshop am 5. September 2023 in Berlin.

Das weitere Verfahren des WIK sieht zunächst die Möglichkeit vor, zu den Eckpunkten schriftlich Stellung zu nehmen. Die Stellungnahmen sind bis zum 17.01.2024 an folgende E-Mail-Adresse zu richten: nachhaltigkeit@wik-consult.com.

Das WIK plant, nach Auswertung der Stellungnahmen im nächsten Schritt einen weiteren Stakeholder-Workshop oder ein anderes geeignetes interaktives Format mit den relevanten Akteuren durchzuführen.

Ziel ist es, spätestens im zweiten Quartal 2024 die Handlungsempfehlungen für einen nachhaltigen Gigabitausbau fertig zu stellen, so das WIK.

 

Weitere Informationen sowie die Metastudie und das Eckpunktepapier finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Vodafone und Project Kuiper erweitern Konnektivität in Afrika und Europa
Vodafone und Project Kuiper, eine Initiative von Amazon für Satellitenkommunikation im niedrigen Erdorbit (LEO), haben eine strategische Partnerschaft angekündigt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Konnektivität in Afrika und Europa...
News-Artikel lesen
Deutsch-japanisches Projekt erarbeitet neue 5G-Advanced-Lösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen des Kick-Offs in Tokio das Projekt „EmKoI4.0 – Erschließung moderner Kommunikationstechnologien für Industrie 4.0“ vorgestellt. Ziel des deutsch-japanischen Projekts ist,...
News-Artikel lesen
Continental vernetzt erstes Werk in Europa mit 5G
Der Technologiekonzern Continental hat bekannt gegeben, dass er in seinem Werk für Displaylösungen im tschechischen Brandýs nad Labem das erste private 5G-Netzwerk an einem seiner europäischen Fertigungsstandorte eingeführt hat. Das...
News-Artikel lesen
Bundeswehr will eigene digitale Transformation mit 5G voranbringen
04.10.2019 Die Bundeswehr setzt sich zur Aufgabe, die digitale Transformation auszubauen. Wichtiger Baustein sei dabei der neue Mobilfunkstandard. Das Potenzial und die Bedeutsamkeit von 5G habe die Bundeswehr bereits frühzeitig...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Marktentwicklung Telekommunikation
Die Investitionen auf dem Telekommunikationsmarkt stiegen laut Bundesnetzagentur im Laufe des Jahres 2021 weiter an. Sachinvestitionen Mit elf Mrd. Euro übertrafen die Investitionen den Wert des Vorjahres um knapp zwei...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wächst die weltweite Anzahl von 5G-Verträgen auf 2,6 Milliarden
Nach Angaben von Ericsson wird die weltweite Zahl der 5G-Verträge innerhalb der nächsten sechs Jahre über 2,6 Milliarden betragen. Ermöglicht wird dies durch ein sich schnell entwickelndes 5G-Ökosystem und einer...
News-Artikel lesen
Pandemie verzögert kommerzielle 5G-Einführung
ABI Research, ein Beratungsunternehmen für den Technologiemarkt, hat das neue Whitepaper „Taking Stock of Covid-19 – The Short- and Long-Term Ramifications on Technology and End Markets” publiziert. Analysten von ABI...
News-Artikel lesen
O2 Telefónica und Ericsson führen Cloud RAN in Deutschland ein
O2 Telefónica und Ericsson haben bekannt gegeben, dass sie die Einführung von Cloud RAN in Offenbach planen. Dies stellt den ersten Einsatz von Ericssons Cloud RAN-Portfolio in Europa dar. Durch...
News-Artikel lesen
Erwartungen und Bedenken zu 5G
Der Beratungsdienstleister Accenture hat die Studie „Accelerating the 5G Future of Business“ herausgebracht. Es wurden dazu Interviews mit 2.623 Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Technologie aus 12 Branchen geführt. Interviewte wurden...
News-Artikel lesen
Innovationsbericht Nordrhein-Westfalen 2020
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat in einer Digitalkonferenz den aktuellen Innovationsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Zuletzt wurde der Innovationsbericht vor zehn Jahren erstellt. Erarbeitet wurde der Bericht...
News-Artikel lesen
Huawei und Ericsson übernehmen die Führung des Technologiemarktes
Das Beratungsunternehmen ABI Research hat eine Wettbewerbsbeurteilung des globalen Technologiemarktes veröffentlicht. In dem Bericht wurden die Dienste von neun 5G Core- und Edge-Anbietern beurteilt. Die Ergebnisse stammen aus dem „5G...
News-Artikel lesen
Juniper Research betrachtet Auswirkungen der Corona-Pandemie
Juniper Research bewertet im Whitepaper „Coronavirus: The Impact on Mobile Roaming for Operators“ die Auswirkungen des Ausbruchs von COVID-19 auf die Reisebranche und die Einnahmen aus dem internationalen Roaming. Das...
News-Artikel lesen