Kooperatives autonomes Fahren in Aktion: PoDIUM demonstriert vernetzte Mobilität

Demo-Event in Ulm zeigt erfolgreiche Zusammenarbeit autonomer Fahrzeuge mit Hilfe von 5G und KI

Wie automatisierte Fahrzeuge künftig sicher und effizient zusammenarbeiten können, wurde im Kontext des EU-Projekts PoDIUM am 9. April bei einem Demo-Event in Ulm demonstriert. Im Mittelpunkt stand ein Live-Versuch auf einer Testkreuzung im Stadtteil Lehr, bei dem zwei autonome Fahrzeuge in einer komplexen Verkehrssituation ein stehendes Hindernis gemeinsam umfahren mussten. Die Demonstration zeigte, wie automatisierte Fahrzeuge mithilfe vernetzter Kommunikation kooperativ handeln können – eine Aufgabe, die für menschliche Fahrer alltäglich ist, für Maschinen jedoch hohe technische Anforderungen stellt.


Organisiert wurde die Veranstaltung von den Universitäten Ulm und Duisburg-Essen sowie den Unternehmen Bosch und Nokia, die Teil des „Reallabors Deutschland“ von PoDIUM sind. Kern der Technologie ist ein Kooperationsplaner, der auf einem Server das Verhalten der Fahrzeuge steuert. Neben den fahrzeugeigenen Sensoren kamen auch Kameras und Sensoren der Verkehrsinfrastruktur zum Einsatz, deren Daten zentral ausgewertet und genutzt wurden. Dabei zeigte sich, dass solche kooperativen Manöver sogar ausschließlich durch die Auswertung der Fahrzeugdaten realisierbar sind.


Für die Kommunikation setzten die Forscher auf moderne Mobilfunktechnologien wie 5G im cm- und mm-Wellenbereich sowie auf ein speziell entwickeltes WLAN-System im 60-GHz-Spektrum. Ein adaptives Datenroutingsystem, entwickelt von den beteiligten Universitäten, sorgte dabei für eine zuverlässige und leistungsfähige Datenübertragung. Ergänzt wurden die praktischen Vorführungen durch technische Fachvorträge, in denen die eingesetzten Lösungen vertieft erläutert wurden.


Das Projekt PoDIUM ist Teil des europäischen Forschungsprogramms Horizon Europe und wird mit rund neun Millionen Euro gefördert. Ziel ist es, Grundlagen für eine zuverlässige physische und digitale Infrastruktur für das vernetzte, kooperative und automatisierte Fahren (CCAM) zu schaffen. Mit Reallaboren in Deutschland, Italien und Spanien entwickeln 24 Partner aus acht Ländern Lösungen für die Mobilität der Zukunft.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

16.09.2020
Fortgeschrittene Fahrsysteme durch 5G-V2X
Das aktuelle Whitepaper „A Visionary Roadmap for Advanced Driving Use Cases, Connectivity Technologies, and Radio Spectrum Needs” von 5GAA wurde veröffentlicht. Das Whitepaper präsentiert die Ergebnisse der 5GAA-Studien zur Entwicklung...
News-Artikel lesen
13.10.2021
Siemens Mobility GmbH veröffentlicht Paper zu 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr
Die Siemens Mobility GmbH hat ein Paper zu den 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht. Darin unterscheidet Dr. Manfred Schienbein, Leiter des Kompetenzzentrums für Kommunikationssysteme der Siemens Mobility GmbH, zwischen Use...
News-Artikel lesen
Freischaltung von 5G-Testfeldern in drei weiteren Städten
Die Deutsche Telekom hat das 5G-Netz weiter freigeschaltet. In Düsseldorf, Halle/Saale und Ingolstadt  funkt der neue Mobilfunkstandard nun auf der 2,1 Gigahertz-Frequenz. Zunächst sollen dazu technische Tests durchgeführt werden. Die...
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
14.03.2023
Forschungsprojekt AI4Mobile soll die Effizienz von Industrie und Verkehr fördern
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) gab bekannt, dass das Forschungsprojekt AI4Mobile (KI-gestützte Mobilfunksysteme für Mobilität in Industrie und Verkehr) erfolgreich abgeschlossen wurde. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte das...
News-Artikel lesen
White Paper zu Use Cases von 5G
Das Projekt 5G-ESSENCE hat zwei Whitepaper veröffentlicht: Das Ziel des Whitepapers „5G Edge Network Acceleration in Crowded Events“ ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Edge Network Acceleration...
News-Artikel lesen
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen
Projektabschluss von CAPTN „Förde 5G“ – Fortschritte in autonomer Schifffahrt
Die CAPTN-Initiative hat das Forschungsprojekt „Förde 5G“ nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von 5G-Mobilfunk im maritimen Bereich, insbesondere für den Betrieb einer...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
Sichere Netzintelligenz: Mehr Resilienz für kritische Infrastrukturen
Als Ergebnis des dreijährigen europäischen Projekts AINET-ANTILLAS, koordiniert durch das VTT Technical Research Centre of Finland, finanziert im Rahmen des Digital Trust Programms von Business Finland und in Zusammenarbeit mit...
News-Artikel lesen
09.09.2019
Autofahren via Mobilfunk-Fernsteuerung
09.09.2019 Ericsson entwickelte gemeinsam mit Automobilzulieferer Valeo im Aachener Ericsson Eurolab einen über 5G fernsteuerbaren PKW. Dieser wurde – ebenfalls im Rahmen der IAA – aus einem Cockpit gesteuert, das...
News-Artikel lesen
03.06.2020
V2X-Kommunikation als Schlüsselelement für die Zukunft vernetzter Fahrzeuge
Die Vehicle-to-Everything (V2X)-Kommunikation ist ein Schlüsselelement für die Zukunft vernetzter Fahrzeuge und autonomen Fahrens, da sie die Interaktion zwischen Infrastruktur, Fußgängern und Fahrzeugen ermöglicht. Die Sicherheit spielt dabei eine bedeutende...
News-Artikel lesen