Kooperatives autonomes Fahren in Aktion: PoDIUM demonstriert vernetzte Mobilität

Demo-Event in Ulm zeigt erfolgreiche Zusammenarbeit autonomer Fahrzeuge mit Hilfe von 5G und KI

Wie automatisierte Fahrzeuge künftig sicher und effizient zusammenarbeiten können, wurde im Kontext des EU-Projekts PoDIUM am 9. April bei einem Demo-Event in Ulm demonstriert. Im Mittelpunkt stand ein Live-Versuch auf einer Testkreuzung im Stadtteil Lehr, bei dem zwei autonome Fahrzeuge in einer komplexen Verkehrssituation ein stehendes Hindernis gemeinsam umfahren mussten. Die Demonstration zeigte, wie automatisierte Fahrzeuge mithilfe vernetzter Kommunikation kooperativ handeln können – eine Aufgabe, die für menschliche Fahrer alltäglich ist, für Maschinen jedoch hohe technische Anforderungen stellt.


Organisiert wurde die Veranstaltung von den Universitäten Ulm und Duisburg-Essen sowie den Unternehmen Bosch und Nokia, die Teil des „Reallabors Deutschland“ von PoDIUM sind. Kern der Technologie ist ein Kooperationsplaner, der auf einem Server das Verhalten der Fahrzeuge steuert. Neben den fahrzeugeigenen Sensoren kamen auch Kameras und Sensoren der Verkehrsinfrastruktur zum Einsatz, deren Daten zentral ausgewertet und genutzt wurden. Dabei zeigte sich, dass solche kooperativen Manöver sogar ausschließlich durch die Auswertung der Fahrzeugdaten realisierbar sind.


Für die Kommunikation setzten die Forscher auf moderne Mobilfunktechnologien wie 5G im cm- und mm-Wellenbereich sowie auf ein speziell entwickeltes WLAN-System im 60-GHz-Spektrum. Ein adaptives Datenroutingsystem, entwickelt von den beteiligten Universitäten, sorgte dabei für eine zuverlässige und leistungsfähige Datenübertragung. Ergänzt wurden die praktischen Vorführungen durch technische Fachvorträge, in denen die eingesetzten Lösungen vertieft erläutert wurden.


Das Projekt PoDIUM ist Teil des europäischen Forschungsprogramms Horizon Europe und wird mit rund neun Millionen Euro gefördert. Ziel ist es, Grundlagen für eine zuverlässige physische und digitale Infrastruktur für das vernetzte, kooperative und automatisierte Fahren (CCAM) zu schaffen. Mit Reallaboren in Deutschland, Italien und Spanien entwickeln 24 Partner aus acht Ländern Lösungen für die Mobilität der Zukunft.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
29.03.2021
Zur Diskussion: Flugtaxis – Mobilität der Zukunft?
IDTechEx hat den neuen Bericht „Air Taxis: Electric Vertical Take-Off and Landing Aircraft 2021-2041“ veröffentlicht. Der Bericht informiert über den Markt für urbane Luftmobilität (UAM) sowie die Vor- und Nachteile...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
5G-Testfeld im Hamburger Hafen
Der Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) wird im Rahmen der Richtlinie „DigiTest“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert, um ein privates 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen
13.01.2021
Projekt „5G-ConnectedMobility“ erfolgreich beendet
Das im Jahr 2016 gestartete Projekt „5G-ConnectedMobility“ wurde erfolgreich beendet. Ziel des Projektes war die Stärkung der Forschung und Entwicklung von 5G in Deutschland. Durch eine eigenständige 5G-Netzinfrastruktur konnten die...
News-Artikel lesen
5G in der Smart Factory
Im Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science in Berlin-Spandau arbeiten verschiedene Ingenieur*innen und Facheute daran, Lösungen für die Industrie 4.0 zu entwickeln. Das Siemens Centre for Industry and Science befindet...
News-Artikel lesen
10.10.2024
Bessere Mobilfunkversorgung in Zügen
Drei Jahre nach dem Start ihrer Kooperation zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung an Bahnstrecken ziehen die Deutsche Bahn und die Deutsche Telekom eine positive Bilanz. Auf vielen Strecken profitieren Reisende im...
News-Artikel lesen
11.09.2019
Vernetzte Mobilität in der Luft
11.09.2019 Vodafone und Airbus starten eine 5G-Kooperation. Der Telekommunikationsanbieter und der Luftfahrtkonzern arbeiten gemeinsam an vernetzter Mobilität in der Luft. Auf der IAA verkünden die Partner die Zusammenarbeit bei 5G....
News-Artikel lesen
5G-Testfeld in Dormagen geplant
Die Stadt Dormagen und Currenta, Manager und Betreiber des Chemparks, werden künftig zusammenarbeiten. Bereits jetzt unterstützen sich die Stadt und Currenta in Form von Spenden oder einzelnen gemeinsamen Projekten gegenseitig....
News-Artikel lesen
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen
Eröffnung des 5G Co:Creation Labs
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Claudia Nemat, Technologie und Innovations-Vorstand der Deutschen Telekom, haben das 5G-Netz im „Co:Creation Lab“ in Köln angeschaltet. Partner der Kooperation sind die...
News-Artikel lesen
22.09.2020
Autonom fahrende Busse durch 5G
Im Auftrag der Landkreise Reutlingen, Sigmaringen und Zollernalbkreis und der Stadt Reutlingen hat die Hochschule Reutlingen in den letzten sieben Monaten das Konzept „5G für öffentliche Mobilität“ entwickelt. Dabei soll...
News-Artikel lesen