Kooperatives autonomes Fahren in Aktion: PoDIUM demonstriert vernetzte Mobilität

Demo-Event in Ulm zeigt erfolgreiche Zusammenarbeit autonomer Fahrzeuge mit Hilfe von 5G und KI

Wie automatisierte Fahrzeuge künftig sicher und effizient zusammenarbeiten können, wurde im Kontext des EU-Projekts PoDIUM am 9. April bei einem Demo-Event in Ulm demonstriert. Im Mittelpunkt stand ein Live-Versuch auf einer Testkreuzung im Stadtteil Lehr, bei dem zwei autonome Fahrzeuge in einer komplexen Verkehrssituation ein stehendes Hindernis gemeinsam umfahren mussten. Die Demonstration zeigte, wie automatisierte Fahrzeuge mithilfe vernetzter Kommunikation kooperativ handeln können – eine Aufgabe, die für menschliche Fahrer alltäglich ist, für Maschinen jedoch hohe technische Anforderungen stellt.


Organisiert wurde die Veranstaltung von den Universitäten Ulm und Duisburg-Essen sowie den Unternehmen Bosch und Nokia, die Teil des „Reallabors Deutschland“ von PoDIUM sind. Kern der Technologie ist ein Kooperationsplaner, der auf einem Server das Verhalten der Fahrzeuge steuert. Neben den fahrzeugeigenen Sensoren kamen auch Kameras und Sensoren der Verkehrsinfrastruktur zum Einsatz, deren Daten zentral ausgewertet und genutzt wurden. Dabei zeigte sich, dass solche kooperativen Manöver sogar ausschließlich durch die Auswertung der Fahrzeugdaten realisierbar sind.


Für die Kommunikation setzten die Forscher auf moderne Mobilfunktechnologien wie 5G im cm- und mm-Wellenbereich sowie auf ein speziell entwickeltes WLAN-System im 60-GHz-Spektrum. Ein adaptives Datenroutingsystem, entwickelt von den beteiligten Universitäten, sorgte dabei für eine zuverlässige und leistungsfähige Datenübertragung. Ergänzt wurden die praktischen Vorführungen durch technische Fachvorträge, in denen die eingesetzten Lösungen vertieft erläutert wurden.


Das Projekt PoDIUM ist Teil des europäischen Forschungsprogramms Horizon Europe und wird mit rund neun Millionen Euro gefördert. Ziel ist es, Grundlagen für eine zuverlässige physische und digitale Infrastruktur für das vernetzte, kooperative und automatisierte Fahren (CCAM) zu schaffen. Mit Reallaboren in Deutschland, Italien und Spanien entwickeln 24 Partner aus acht Ländern Lösungen für die Mobilität der Zukunft.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

07.09.2021
BMW Group und Telekom bringen 5G und Personal eSIM Vernetzung in ein Fahrzeug
Als erster Automobilhersteller bringt die BMW Group 5G in ein weltweit verfügbares Serienfahrzeug, den BMW iX. Die dazu passende 5G-Konnektivität bietet die Deutsche Telekom erstmals für ein Fahrzeug an. In...
News-Artikel lesen
24.09.2019
Mit 5G in geschlossenen Räumen navigieren
24.09.2019 Outdoor Navigation auf Smartphones, Spezialgeräten oder fest verbaut in Fahrzeugen ist heute Gang und Gäbe. Anders sieht es bei der Navigation innerhalb von Gebäuden oder auf einem Campus aus....
News-Artikel lesen
05.02.2024
EU fördert internationales Projekt zur Entwicklung von Mobilfunknetzen für Autonomes Fahren
Die Universität Duisburg-Essen hat bekannt gegeben, dass im Rahmen des ENVELOPE-Projekts die Gestaltung des zukünftigen Mobilfunknetzes für autonomes Fahren fokussiert werden soll. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit...
News-Artikel lesen
15.06.2021
Was bedeutet 5G für den Zugverkehr?
Die Thales Group hat das Whitepaper „What does 5G mean for Railways” veröffentlicht. Das Whitepaper verfolgt das Ziel, die Herausforderungen bei der bestehenden Kommunikation darzustellen und mögliche Lösungen der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IIS nimmt 5G-Bavaria-Testbed „Automotive“ offiziell in Betrieb
Die Erprobung neuer Anwendungen unter realen Bedingungen steht vor jeder Markteinführung an. Seit dem 5. Mai 2022 haben Unternehmen aus der Automobilindustrie nun die Möglichkeit, 5G-Mobilfunkanwendungen im Bereich vernetztes Fahren...
News-Artikel lesen
Media Broadcast startet 5G-Broadcast Pilotprojekt
Media Broadcast hat in Halle an der Saale offiziell die Übertragung von Fernsehprogrammen über 5G-Broadcast im Rahmen eines Pilotprojekts gestartet. Das Projekt basiert auf einer Ausschreibung der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, die...
News-Artikel lesen
Sichere Netzintelligenz: Mehr Resilienz für kritische Infrastrukturen
Als Ergebnis des dreijährigen europäischen Projekts AINET-ANTILLAS, koordiniert durch das VTT Technical Research Centre of Finland, finanziert im Rahmen des Digital Trust Programms von Business Finland und in Zusammenarbeit mit...
News-Artikel lesen
22.04.2021
Smart City-Modellprojekt in Düsseldorf gestartet
Die Landeshauptstadt Düsseldorf, die Stadtwerke Düsseldorf und Vodafone haben ein Smart City-Modellprojekt gestartet. Auf einem Teilstück des Fürstenwalls, zwischen Neusser- und Elisabethstraße, wurden dafür 42 innovative smarte Laternen errichtet. Die...
News-Artikel lesen
Abschluss des Projekts „5G Smart Country“: Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft
Am 24. September 2024 fand die Abschlussveranstaltung des Projekts "5G Smart Country" statt. In den Teilprojekten "Smart Forestry" und "Smart Farming" wurden 5G-Anwendungen für die Land- und Forstwirtschaft getestet.
News-Artikel lesen
28.01.2025
5G Autobahn to Autoroute: Pilotprojekt für Highspeed-Mobilität gestartet
Ein deutsch-französisches Konsortium [...] plant, bis Ende 2027 einen 60 Kilometer langen 5G-Autobahnkorridor zwischen Metz und Saarbrücken zu bauen.
News-Artikel lesen
26.07.2023
Forschungsprojekt „5G Media2Go“ integriert 5G-Technologie in Fahrzeugen
Einen Fortschritt bei der Integration der 5G-Technologie in Fahrzeugen stellt das Forschungsprojekt „5G Media2Go“ dar, das in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Automobil- und Telekommunikationsindustrie sowie der Wissenschaft erfolgreich abgeschlossen...
News-Artikel lesen